Artist Index: Adler, Jakob Georg Christian


Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 78Adler, Jakob Georg Christian
Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Altona, J. D. A Eckhardt, 1783

Auktion 125

Nachverkaufspreis
120€(US$ 133)

Details Los merken

Adler, Jakob Georg Christian. Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Aus seinem Tagebuche herausgegeben von seinem Bruder, Johann Christoph Georg Adler. 2 Bl., 363 S. 16,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker berieben und bestoßen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Altona, J. D. A Eckhardt, 1783.
VD1810307982. Tresoldi 54. Rossetti II, 229. – Erste Ausgabe der Beschreibung seines 15 Monate währenden Romaufenthalts, wo der aus Arnis bei Kappeln stammende Gelehrte, Orientalist und Schulreformer Jakob Georg Christian Adler (1756-1834) bei ägyptischen Mönchen Unterricht in Koptisch und Hocharabisch nahm und intensive Studien zur Erforschung griechischer und orientalischer, vor allem syrischer Bibelhandschriften durchführte. "Durch ein Reisestipendium von der dänischen Regierung unterstützt, untersuchte er in den Jahren 1780 bis 1782 in Deutschland, Holland, Frankreich und Italien griechische und orientalische Handschriften, vorzugsweise im Interesse der biblischen Textkritik. Am längsten, gegen 15 Monate, hielt er sich zu Rom auf, wo er mit Gelehrten, wie dem Cardinal Stephan Borgia, dem Augustiner Anton Georgii, dem Bibliothekar Stephan Evodius Assemani, befreundet war. Nach seiner Rückkehr erhielt er 1783 eine außerordentliche Professur des Syrischen und 1788 der Theologie zu Kopenhagen, wo er auch 1789 zum deutschen Hofprediger ernannt wurde" (ADB I, 85). – Etwas fleckig.

weiterlesen

Los 80Adler, Jakob Georg Christian
Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom

Auktion 116

Zuschlag
160€ (US$ 178)

Details

Adler, Jakob Georg Christian. Reisebemerkungen auf einer Reise nach Rom. Aus seinem Tagebuche herausgegeben von seinem Bruder, Johan Christoph Georg Adler. 2 Bl., 363 S. 17 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (etwas stärker berieben, Gelenke beschabt, Ecken bestoßen). Altona und Hamburg, J. D. A. Eckhardt für Hofmann, 1783.
Tresoldi 54. – Erste Ausgabe der Beschreibung seines 15 Monate währenden Romaufenthalts, wo der aus Arnis bei Kappeln stammende Gelehrte, Orientalist und Schulreformer Jakob Georg Christian Adler (1756-1834) bei ägyptischen Mönchen Unterricht in Koptisch und Hocharabisch nahm und intensive Studien zur Erforschung griechischer und orientalischer, vor allem syrischer Bibelhandschriften durchführte. "Durch ein Reisestipendium von der dänischen Regierung unterstützt, untersuchte er in den Jahren 1780 bis 1782 in Deutschland, Holland, Frankreich und Italien griechische und orientalische Handschriften, vorzugsweise im Interesse der biblischen Textkritik. Am längsten, gegen 15 Monate, hielt er sich zu Rom auf, wo er mit Gelehrten, wie dem Cardinal Stephan Borgia, dem Augustiner Anton Georgii, dem Bibliothekar Stephan Evodius Assemani, befreundet war. Nach seiner Rückkehr erhielt er 1783 eine außerordentliche Professur des Syrischen und 1788 der Theologie zu Kopenhagen, wo er auch 1789 zum deutschen Hofprediger ernannt wurde" (ADB I, 85). – Gering fleckig, ohne fliegende Vorsätze.

weiterlesen

Los 675Adler, Jakob Georg Christian
Descriptio codicum quorundam cuficorum partes Corani

Auktion 111

Zuschlag
420€ (US$ 467)

Details

Adler, Jakob Georg Christian. Descriptio codicum quorundam cuficorum partes Corani exhibentium in Bibliotheca Regia Hafniensi et ex iisdem de scriptura cufica Arabum observationes novae. Praemittitur disquisitio generalis de arte scribendi apud Arabes. 34 S. Mit 2 (1 kolorierten) gefalteten Kupfertafeln. 23,4 x 18,6 cm. Moderner Pappband mit grauschwarzem Kleisterpapierbezug im Stil d. Z. Altona, Eckhard, 1780.
Erste und einzige Ausgabe der bedeutenden Forschungsarbeit des Orientalisten Jakob Georg Christian Adler (1756-1834) zu Kufi-Manuskripten in der Königlich Dänischen Bibliothek zu Kopenhagen, der "Bibliotheca Regia Hafniensi". Als erstem gelang es Adler, die Koranfragmente zuzuordnen und zu deuten. Auszüge davon sind auf den beiden Tafeln abgebildet.
Nach seinen orientalistischen Studien wurde Adler Professor für syrische Sprache an der Universität Kopenhagen, arbeitete aber auch als evangelischer Theologe, Oberkonsistorialrat, Schriftsteller, Pädagoge, Münzsammler und Vorstandsvorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Bibelgesellschaft: "Adler studierte in Kiel Theologie und anschließend Orientalia bei Oluf Gerhard Tychsen in Bützow und Rostock. Ein Reisestipendium der dänischen Regierung ermöglichte ihm 1780-82 eine für die biblische Textkritik fruchtbare Erforschung griechischer und orientalischer, insbesondere syrischer Handschriften an großen europäischen Bibliotheken, am längsten in Rom. Auf arabischen Gebiet erwarb er sich Verdienste durch die Veröffentlichung von Faksimilia kufischer Koranhandschriften der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen mit einer Untersuchung über die arabische Schriftentwicklung (1780) und durch die Herausgabe der von J. J. Reiske bearbeiteten und übersetzten Annalen des Abulfida (5 Bände, Kopenhagen 1789/95" (NDB I, 70f.). – Ränder etwas brüchig und mit kleinen Japanstegen restauriert, etwas fleckig und gebräunt, insgesamt gutes Exemplar dieses überaus seltenen, im Handel für uns nicht nachweisbaren Drucks.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge