Es wurden 8 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Gloria (Der Ruhm). Kupferstich nach Rosso Fiorentino. 28,2 x 22,3 cm. B. 7, Zerner 9 I (von II). Wz. Gotisches P.
Die Personifizierung des Ruhmes hält in beiden Händen eine Posaune. Sie steht auf einer Weltkugel, Symbol der Fortuna. Das suggestive Blatt ist gänzlich in der Kupferstichtechnik ausgeführt, ein wesentlicher Unterschied zu den übrigen Meistern der Schule von Fontainebleau, die sich ausnahmslos der Radierung bedienten. - Ganz ausgezeichneter, nuancierter Frühdruck, bis auf die Plattenkante beschnitten. Geringfügige Erhaltungsmängel, vereinzelte kleine Ausbesserungen, sonst vorzügliches Exemplar. Selten.
Los 5512Barbiere, Domenico del
Das Gastmahl Alexanders des Großen
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Das Gastmahl Alexanders des Großen. Kupferstich nach Primaticcio. 24, x 34,6 cm. B. 6, Zerner 7. Wz. Krone mit Stern darüber.
Nach einem Gemälde Primaticcios für das Chambre de Madame d'Estampes in Schloss Fontainebleau. Ausgezeichneter Druck, an den Seiten unter leichtem Darstellungsverlust beschnitten, oben und unten an die Einfassungslinie. Etwas fleckig und verso angeschmutzt, dort ein Wasserrand, leichte vertikale Mittefalten sowie geglättete Knickspur verso, die untere rechte Ecke fehlt, Randbestoßungen sowie weitere Erhaltungsmängel, kleine Montierungsreste verso.
Los 5005Barbiere, Domenico del
Die Steinigung des hl. Stefan
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
30.000€ (US$ 33,333)
Die Steinigung des hl. Stefan. Kupferstich. 27,5 x 15,6 cm. B. XVI, S. 356, 1, DB. 2.
Ganz ausgezeichneter und klarer Druck, wohl meist auf die Plattenkante geschnitten, sonst mit den Spuren eines weißen Rändchens um die Einfassungslinie. Minimal vergilbt, geringe Gebrauchsspuren, kurzer geschlossener Randeinriss unten, unbedeutende Randläsuren, sonst sehr gut erhalten. Von großer Seltenheit. Aus den Sammlungen Alexandre-Pierre-François Robert-Dumesnil (Lugt 2200) sowie Baron Dominique Vivant-Denon (Lugt 779).
Los 5006Barbiere, Domenico del
Amphiaraus
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
9.375€ (US$ 10,417)
Amphiaraus. Kupferstich nach Rosso Fiorentino. 31,9 x 21,9 cm. Um 1544-46. B. XVI, S. 358, 4, Zerner DB.6
Amphiaraus ist einer der Zauberer der Argonauten. Heinecken schrieb die Komposition Primaticcio zu, Bartsch wiederum Rosso. Zerner regt an, dass Domenico möglicherweise gar selbst der Urheber war. - Ganz ausgezeichneter, teils schön klarer und prägnanter Druck mit zartem Plattenton sowie einigen leichten Wischkritzeln. An drei Seiten die Darstellung angeschnitten, die Einfassungslinie partiell sichtbar, oben unter leichtem Darstellungsverlust minimal beschnitten. Schwach angestaubt, unten links kleine Randläsur an der Namensbanderole, aufgezogen, sonst sehr gut. Sehr selten. Aus der Sammlung Peter Visscher, Basel, in deren Montierung (Lugt 2115 und 2116).
Los 5423Barbiere, Domenico del
Das Gastmahl Alexanders des Großen
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Das Gastmahl Alexanders des Großen. Kupferstich nach Primaticcio. 24,4 x 36,3 cm. B. 6, Zerner 7. Wz. Schild.
Nach einem Gemälde Primaticcios für das Chambre de Madame d'Estampes in Schloss Fontainebleau. Ausgezeichneter Druck, überwiegend an bzw. auf die Einfassungslinie geschnitten, links oben minimal knapp innerhalb dieser, an drei Seiten mit partiellen Spuren eines Rändchens. Entlang der Einfassungslinie mit Spuren einer verblassten Federumrahmung, minimal fleckig, verso schwache Leim- sowie oberflächliche Klebespuren, einzelne Ausbesserungen im linken äußeren Rand, kleine Randläsuren, sonst noch gutes Exemplar.
Gloria. Kupferstich nach Rosso Fiorentino. 28,7 x 22,2 cm. B. 7, Zerner 9 I (von II). Wz. Schriftband.
Wohl noch vor der Adresse von Mariette. Ausgezeichneter, wenngleich partiell minimal unregelmäßiger Druck, meist auf die Plattenkante geschnitten, teils knapp innerhalb dieser. Leicht stockfleckig, nur winzige Randläsuren, aufgezogen auf ein Büttenpapier, entlang der äußeren Kanten eine illusionistische Plattenkante eingestanzt, sonst gut. Aus der Sammlung Luciana Simonetti (Lugt 3616). Beigegeben von Marco d'Angolo ein Kupferstich "Die tiburtinische Sibylle zeigt Kaiser Augustus die Erscheinung der Jungfrau mit dem Kinde" (B. 3).
Los 5019Barbiere, Domenico del
Mars, Venus und Amor
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.000€ (US$ 6,667)
Mars, Venus und Amor. Radierung nach Rosso Fiorentino. 6,7 x 11,1 cm. Zerner 5.
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck, die rechte ob. Ecke geringfügig auslassend druckend; bis auf die Darstellung beschnitten, rechts oben mit winzigem Papierverlust. Leichte Altersspuren, der Gesamteindruck jedoch sehr gut. Sehr selten.
Los 5009Barbiere, Domenico del
Squelettes et Ecorchés
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Squelettes et Ecorchés. Radierung nach Rosso Fiorentino. 23,6 x 18,1 cm. Zerner D. B. 10.
Früher wurde angenommen, dass die Darstellung als Abbildung für ein anatomisches Tafelwerk konzipiert wurde, das Rosso Fiorentino laut Vasari herauszugeben beabsichtigte. Laut Zerner handelt es sich vielmehr um eine Adaptation von unterschiedlichen Handzeichnungen Rossos, die del Barbiere auf kunstvolle Weise kombinierte. Der vorliegende Abzug zeigt die linke Hälfte der Komposition. Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante an drei Seiten. Etwas fleckig und angestaubt, kleine Erhaltungsmängel, der Gesamteindruck jedoch gut. Mit einer alten Sammlerparaphe in brauner Feder.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge