Es wurden 13 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1527Chamisso, Adelbert von
Werke. Leipzig, Weidmann, 1836-1839
Auktion 125
Nachverkaufspreis
100€(US$ 104)
Chamisso, Adelbert von. Werke. 6 Bände. Mit 2 gestochenen Portraits, 5 (1 kolorierte) Kupfertafeln und gefalteter Tabelle. 17,5 x 11 cm. Pappbände d. Z. mit montierten VDeckelschildern (berieben, Rücken nachgedunkelt, Ecken bestoßen). Leipzig, Weidmann, 1836-1839.
Goedeke VI, 153, 50. Rümann 2310 (nur 4 Bände). – Erste Gesamtausgabe. Die Bände V und VI enthalten die Briefe und die seit 1836 erschienenen Gedichte und Prosaaufsätze, zu denen der Herausgeber J. E. Hitzig eine Biographie fügte. Die vier reizenden Radierungen zu Peter Schlemihl stammen von Adolf Schrödter, die zwei Portraits (eines in Ganzfigur, sitzend) von C. Barth und X. Steifensand nach Reinick und Weiß. – Die 2 Karten fehlen. Titel verso gestempelt "F. F. Bibliothek Donaueschingen". Etwas stockfleckig, teils papierbedingt gebräunt, insgesamt dennoch schön erhalten.
Los 1526Chamisso, Adelbert von
Werke. Leipzig, Weidmann, 1836-1839. - Prachtexemplar einer Adelsbibliothek
Auktion 125
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Chamisso, Adelbert von. Werke. 6 Bände. Mit 2 gestochenen Portraits, 5 (1 koloriert) Kupfertafeln, 2 Kupferstichkarten und gefalteter Tabelle. 17,5 x 11 cm. Halbleder d. Z. (Rücken stark ausgeblichen, Rückdeckel von Band III mit Knickspur, eine Ecke von Band III gebrochen, vorderes Gelenk von Band IV angeplatzt) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägter Verfasserangabe. Leipzig, Weidmann, 1836-1839.
Goedeke VI, 153, 50. Rümann 2310 (nur 4 Bände). – Erste Gesamtausgabe. Die Bände V und VI enthalten die Briefe und die seit 1836 erschienenen Gedichte und Prosaaufsätze, zu denen der Herausgeber J. E. Hitzig eine Biographie fügte. Die vier reizenden Radierungen zu Peter Schlemihl stammen von Adolf Schrödter, die zwei Portraits (eines in Ganzfigur, sitzend) von C. Barth und X. Steifensand nach Reinick und Weiß. – Exemplar einer Adelsbibliothek mit bemerkenswert schöner Rückenvergoldung. Titel und Vorsätze mit Wappenstempel in Blindprägung, ferner mit dezenter Ziffernsignatur sowie Besitzeintrag in Tinte.
Los 2010Chamisso, Adelbert von
Signiertes Gedicht-Manuskript. (ca. 1829)
Auktion 125
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,083)
Chamisso, Adelbert von, Dichter und Weltreisender (1781-1838). Eigh. Gedichtmanuskript m. U. "Adelbert v. Chamisso". 21/2 S. Doppelblatt. Gr. 8vo. O. O. (ca. 1829).
"Rede des alten Kriegers Bunte-Schlange Im Rathe der Creek-Indianer." 99 Zeilen incl. Überschrift. "Im Rath der Creek-Indianer ward der Bote / Des Präsidenten Jackson vorgelaßen: / Der Brief, den er verlas, enthielt Gebote. / Die Landmark, welche diesseits sie besaßen / Des Mississippi sollten gleich sie räumen ...". Von bitterer Ironie getränktes Gedicht über die unter verlogenen Versprechungen des amerikanischen Präsidenten betrogenen und aus ihren Siedlungsgebieten durch die Einwanderer vertriebenen Ureinwohner. Höchst politisches Gedicht von bleibender Aktualität. Die 1829 entstandene Dichtung wurde erstmals 1831 gedruckt. Mehrere Streichungen und Verbesserungen im Text von Hand des Dichters und einzelne kleine Abweichungen vom gedruckten Text lassen auf eine frühe oder erste Niederschrift schließen. - Gebräuntes Papier mit leichten Wasserflecken; Ausriss im unteren Rand des ersten Blattes; 2 Einrisse (ein größerer) im zweiten Blatt.
Chamisso, Adelbert von. Gedichte. Zweite Auflage. VIII, 542 S. Mit gestochenem Portrait von Barth nach Reinick und 6 Kupfertafeln von Otto Speckter. 18 x 11,5 cm. Grüne OBroschur (etwas fleckig und berieben, schwache Knickspuren). Leipzig, Moritz Georg Weidmann, 1834.
Goedeke VI, 152, 40. Rümann 2464. Hobrecker 7. – Erste illustrierte Ausgabe. Enthält gegenüber der Erstausgabe von 1831 sechs Erstdrucke. Die reizvollen, romantischen Radierungen Speckters auf gewalztem China gehören zu seinen frühesten Buchillustrationen. – Etwas stockfleckig. Unbeschnittenes Exemplar in der seltenen Verlagsbroschur.
Los 2311Chamisso, Adelbert von
Signiertes Gedichtmanuskript
Auktion 123
Zuschlag
2.400€ (US$ 2,500)
Chamisso, Adelbert von, Dichter und Weltreisender (1781-1838). Eigh. Gedichtmanuskript m. U. "Adelbert v. Chamisso". 2 S. 8vo. Lose eingelegt in eine moderne hellbraune Leder-Mappe mit Filetenvergoldung; in einer neueren (etwas fleckigen) Papp-Kassette. O. O. (ca. 1806).
"Katzennatur". 6 Strophen zu je 8 Zeilen: "'s war 'mal ne Katzenkönigin, / Ja, ja! / Die hegte edlen Katzensinn, / Ja, ja! / Verstand gar wohl zu mausen, / Liebt' königlich zu schmausen, / Ja, ja, - Katzennatur! / Schlafe, mein Mäuschen, schlafe du nur! - Die hatt' 'nen schneeweißen Leib, / Ja, ja! / So schlank, so zart, die Hände so weich! / Ja, ja! / Die Augen wie Karfunkeln / Sie leuchteten im Dunkeln, / Ja, ja! - Katzennatur! / Schlafe, mein Mäuschen, schlafe du nur! ...". Ein "Edelmausjüngling" verliebt sich in die Katze, die gern zustimmt als er sagt: "Heut will ich bei dir schlafen." Doch in der letzten Strophe heißt es: "... Der Maus, der fehlte nicht die Stund' / Ja ja! / Die Katz' die lachte den Bauch sich rund. / Ja ja / Dem Schatz, den ich erkoren, / Dem zieh ich's Fell über die Ohren. / Ja ja! - Katzennatur! / Schlafe, mein Mäuschen, schlafe du nur." Das sarkastische Gedicht kann allgemein verführerische Frauen meinen, die dem Liebhaber zum Schluss "das Fell über die Ohren ziehen", kann aber vielleicht auch politische Verhältnisse ansprechen, die allerdings aus dem Text nicht konkret zu erschließen sind. - Kleine Randeinrisse.
Los 2027Chamisso, Adelbert von
Peter Schlehmil's wundersame Geschichte
Auktion 116
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Chamisso, Adelbert von. Peter Schlehmil's wundersame Geschichte. Nach des Dichters Tode neu herausgegeben von Julius Eduard Hitzig. Stereotypausgabe. XVI, 82 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 15 weiteren Holzschnitt-Illustrationen von Unzelmann nach Adolph Menzel. 20 x 12,5 cm. Etwas späterer HPergamentband (Deckelbezug etwas stärker berieben) mit RSchild. Nürnberg, Johann Leonhard Schrag, (1839).
Goedeke, VI, 149, 14e. Rümann 1349. – Erste von Adolph Menzel illustrierte Ausgabe, der damals noch gänzlich unbekannt war, weshalb sein Name als Illustrator auf dem Titel keine Erwähnung findet. Exemplar des zweiten Drucks bei Breitkopf und Härtel in Leipzig mit der "Vorrede des Herausgebers". – Etwas stock- und fingerfleckig.
Los 2016Chamisso, Adelbert von
Peter Schlehmil's wundersame Geschichte
Auktion 115
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Chamisso, Adelbert von. Peter Schlehmil's wundersame Geschichte. Nach des Dichters Tode neu herausgegeben von Julius Eduard Hitzig. Stereotypausgabe. XVI, 82 S., 1 Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette und 15 weiteren Holzschnitt-Illustrationen von Unzelmann nach Adolph Menzel. 21 x 13,5 cm. Späterer marmorierter HLederband (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Nürnberg, Johann Leonhard Schrag, (1839).
Goedeke VI, 149, 14e. Rümann 1349. – Erste von Adolph Menzel illustrierte Ausgabe, der damals noch gänzlich unbekannt war, weshalb sein Name als Illustrator auf dem Titel keine Erwähnung findet. Exemplar des zweiten Drucks bei Breitkopf und Härtel in Leipzig mit der "Vorrede des Herausgebers". – Etwas stockfleckig, Titel und Schlussblatt auch etwas fingerfleckig, Titel zudem mit kleinem Eckabriss. Vorsätze modern.
Los 2515Chamisso, Adelbert von
Manuskript über Koralleninseln
Auktion 115
Zuschlag
2.200€ (US$ 2,292)
Chamisso, Adelbert von, Dichter, Weltreisender und Naturforscher (1781-1838). Eigh. Manuskript. In lat. Sprache. 31/3 S. Gr. 8vo. (o. O., wohl um 1831).
Lateinisches Manuskript über Koralleninseln: "Florulam insularum oceani magni coralligenarum Radack et Romanzoffii edituri, supervaccaneum putamus repetere, quae fusius in opello nostro: Bemerkungen und Ansichten. Entdeckungs-Reise von Otto von Kotzebue, III. Weimar 1821. 4o, de geographia geognosia et atmosphaerologia earum protulimus. Cave saltem ne pro nostra habeas dilectissimi consortis Eschscholtzii aliena contradictoriaque contendentis dissertatiunculam, cui opello nostro appensae titulus est: Ueber die Coralleninseln. - Geographiam illustrant mappas itinerario suo adjecit navarchus: Charte der Inselkette Radack et Plan der Inselgruppe Romanzoff (i. e. Otdia) nec non quod insulam Romanzoffii attinet: Charte vom 14o bis zum 16o S. B. und vom 137o bis zum 149o W. L. von Greenwich. - Ipsi de geognosticis sub capite: Ueberblick des grossen Oceans p. 31 et fusius sub capite: Radack exposuimus, quae pie nos ac strenue interrogantes natura docuit ...". - Folgen Untersuchungen über die Versteinerung der Korallen und ihre geologischen Strukturen. - Das sauber geschriebene, nicht signierte Manuskript war offenbar für eine Zeitschrift bestimmt, denn am Schluß ist zart mit Bleistift vermerkt: "La suite au No prochain." - Etwas gebräunt.
Chamisso, Adelbert von. Werke. 6 Bände. Mit 2 gestochenen Portraits, 5 (1 koloriert) Kupfertafeln, 2 Kupferstichkarten und gefalteter Tabelle. 17,5 x 11 cm. HLeder d. Z. (berieben und bestoßen, Gelenke beschabt, 2 vordere Gelenke angeplatzt) mit ornamentaler RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Leipzig, Weidmann, 1836-1839.
Erste Gesamtausgabe. Die Bände V und VI enthalten die Briefe und die seit 1836 erschienenen Gedichte und Prosaaufsätze, zu denen der Herausgeber J. E. Hitzig eine Biographie fügte. Die vier reizenden Radierungen zu Peter Schlemihl stammen von Adolf Schrödter, die zwei Portraits (eines in Ganzfigur, sitzend) von C. Barth und X. Steifensand nach Reinick und Weiß. – Etwas stockfleckig, teils papierbedingt gebräunt.
Lit.: Goedeke VI, 153, 50. Rümann 2310 (nur 4 Bände).
Chamisso, Adelbert von, Dichter, Weltreisender und Naturforscher (1781-1838). Eigh. Brief m. U. "Adelbert v Chamisso". 1 S. Gr. 8vo. (Berlin) "Friedrichstraße No 235 / eine Treppe hoch", 8.XII. (um 1835).
Laut einer Bleistiftnotiz an den Berliner Orientalisten [Wilhelm] Schott (1802-1889), der seit 1833 Dozent für Sinologie und andere ostasiatische Sprachen an der Berliner Universiät war. "... Verzeihen Sie einem kranken müden Mann, der sich längst Ihre persönliche Bekanntschaft wünscht, Sie nicht selber aufzusuchen. - Dürfte ich mir mit der Hoffnung schmeicheln, Sie Morgen Sonnabend abends (oder jeden andern Ihnen bequemeren Tag den Mondtag ausgenommen) in meiner Arbeitsstube bei meiner jetzt sehr vermehrten Hawaiischen Bibliothek auf eine Tasse Thee, zu sehen? - Ich verstehe jetzt so ziemlich die Sprache, aber ich kann den Stoff nicht gewältigen und ich bedarf Rathes und Ermunterung ...". - Nach seiner Aufnahme in die Berliner Akademie der Wissenschaften legte Chamisso 1837 seine Untersuchung "Über die hawaiische Sprache" vor.
Los 1632Chamisso, Adelbert von
Peter Schlemiehl wundersame Geschichte
Auktion 111
Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)
Chamisso, Adelbert von. Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. Herausgegeben von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. XII, 132 S. Mit gestochenem Frontispiz von F. Leopold 18 x 10,5 cm. HLeder d. Z. (Remboîtage) mit goldgeprägtem RSchild. Nürrnberg, Johann Leonhard Schrag, 1814.
Goedeke VI, 148, 14a. Brieger 324. Rath 1. – Erste Ausgabe. Hinter diesem ursprünglich für Kinder bestimmten "Märchen" verbirgt dich das Sinnbild des romantischen, der gesellschaftlichen Realität entfremdeten Künstlers. Das hier behandelte Thema der Schattenlosigkeit führte zu mannigfaltigen literaturwissenschaftlichen Deutungen. Was aber diese Erzählung "zu einem Unikum der Weltliteratur macht, ist die Darstellung des Phantastischen, als ob es das Natürlichste von der Welt wäre" (KLL 7408f.). – Etwas stock- und fingerfleckig. Titel gestempelt, Frontispiz im Bug recto verstärkt bzw. hinterlegt, Blatt F1 mit geschlossener Fehlstelle im unteren weißen Rand.
Los 1633Chamisso, Adelbert von
Peter Schlemihl's wundersame Geschichte
Auktion 111
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Chamisso, Adelbert von. Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. Zweite mit den Liedern und Balladen des Verfassers vermehrte Ausgabe. XVI, 213 S., 1 Bl. (Anzeigen). Mit gestochenem Frontispiz von F. Leopold und 6 Kupfertafeln von C. Rosée nach Cruikshank. 18 x 11 cm. HLeder d. Z. (etwas berieben, VDeckel lose) mit reicher ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild (mit Fehlstelle). Nürnberg, Johann Leonhard Schrag, 1827.
Goedeke VI, 148, 14 b. Rath 3. Rümann 257. – Zweite und zugleich erste illustrierte Ausgabe (Auflage: 750 Exemplare). Gegenüber der Ausgabe von 1814 wurden 45 kleine Textänderungen vorgenommen. Zum ersten Mal wurden hier auch die Lieder und Balladen, Chamissos erste Gedichtsammlung, veröffentlicht. Cruikshank hatte 1823 den Schlemihl nach dem Text von Baron de La Motte-Fouqué illustriert (Cohn 460), diese Illustrationen erfreuten sich so großer Beliebtheit, dass sie auch Rosée als Vorlage dienten. – Papierbedingt gleichmäßig schwach gebräunt, teils etwas stockfleckig, Titel mit Abklatsch vom Frontispiz. Etwa zur Hälfte mit Stecknadelloch im unteren weißen Rand. Sonst - bis auf den Einbanddefekt - wohlerhalten.
Los 2213Chamisso, Adelbert von
Signiertes Gedichtmanuskript
Auktion 108
Zuschlag
2.800€ (US$ 2,917)
Chamisso, Adelbert von, Dichter, Weltreisender und Naturforscher (1781-1838). Eigh. Gedichtmanuskript, nachträglich signiert "A. v. Chamisso". 1 S. 8vo. O. O. (1834).
Rohfassung eines Sonetts (14 Zeilen) aus den 1834 entstandenen "letzten Sonetten": "Es ist ja Sommer, wie die Leute sagen. / Du, Sonne, scheinst erkaltet und verblaßt; / Sprich, bist auch du denn alt geworden, hast / Nicht mehr die Kraft, wie in der Jugend Tagen? - Das Alter, ja! was frommte da zu klagen, / Das ist ein arger unbequemer Gast! - / Man lernt wohl noch sich fügen seiner Last, / Das unvermeidliche getrost ertragen. - Es ist ja nur um eines Tages Lauf; / Nacht wird's, ich kann zum Werke nicht mehr sehen / Und muß wohl schon die Abendfeier halten ...". - Mit zahlreichen Korrekturen; eine erste Fassung der letzten Strophe ist durchgestrichen. - Leicht gebräunt; ein wenig beschnitten.
Chamisso, Adelbert von. Gedichte. Zweite Auflage. VIII, 542 S. Mit gestochenem Portrait von Barth nach Reinick und 6 Kupfertafeln von Otto Speckter. 17,5 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. mit RVergoldung und RSchild. Leipzig, Weidmann, 1834.
Goedeke VI, 152, 40. Rümann 2464. Hobrecker 7. – Erste illustrierte Ausgabe. Enthält gegenüber der Erstausgabe von 1831 sechs Erstdrucke. Die schönen Radierungen auf gewalztem China. – Gutes Exemplar.
Chamisso, Adelbert von. Ausgewählte Gedichte. 53 S., 2 Bl. 28 x 19 cm. OInterimspappband mit Deckelschild (Rücken lädiert). Aachen, Eginhard-Presse, (1920).
3. Druck der Eginhard-Presse. Rodenberg 66, 3. – Eines von 110 numer. Exemplaren. Druck in Blau und Schwarz.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge