Es wurden 131 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 3142Heckel, Erich
Graphik. Berlin, Euphorion, 1931. – Mit 5 Holzschnitten
Auktion 125
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Heckel, Erich. (Graphik). 28 Bl. Mit 48 Abbildungen. 24 x 16 cm. Farbig illustr. OPappband (leicht gebräunt, minimal bestoßen). Berlin, Euphorion, 1931.
Graphik der Gegenwart, Band I. Erste Monographie über die Graphik Heckels. Enthält die Original-Farbholzschnitte "Zirkus" und "Tanzende Matrosen" (Dube 349-350) auf den Vorsätzen, den zweifarbigen Deckelholzschnitt (Dube 348), den Original-Holzschnitt "Stadion" (Dube 352) als Frontispiz und eine Kopf-Vignette (Dube 351). – Innen sauberes Exemplar.
Jahresblätter
7 Holzschnitte und 1 Farblithographie. 1942-68.
Bis 30 x 20 cm (Blattgröße).
Alle signiert "Heckel" und datiert, 1 Bl. gewidmet.
Ebner/Gabelmann 867 H, 871 H II, 897 H, 917 H, 962 H (ohne Tonplatten), 996 H (ohne Tonplatten), 1067 H und 1086 L A (von B).
Alljährlich verschickte Heckel ab 1930 seine sogenannten Jahresblätter (außer 1941) als Gruß an Freunde und Bekannte. Bis 1967 entstanden so insgesamt 37 Holzschnitte sowie 1967/68 zwei Lithographien als Jahresblätter in unterschiedlichen Auflagen, meist wohl zwischen 90 und 100 Exemplaren (vgl. Ebner/Gabelmann S. 187). Dabei die Blätter "Seefahrer", "Der Lesende", "Gespräch", "Stafettenläufer", "Seiltänzer", "Clematisblüte", "Lichtträger" und "Zweig" (12., 15., 17., 18., 23., 26., 36. und 38. Jahresblatt), zwei Blätter nur von der schwarzen Zeichnungsplatte, ohne die Farben gedruckt und in dieser Form Ebner/Gabelmann nicht bekannt. Prachtvolle Drucke mit Rand.
Provenienz: Nachlass Gerhard Wietek, Hamburg
Badende Kinder
Lithographie auf Velin. 1952.
37 x 26,2 cm (50,2 x 37,3 cm).
Signiert "Heckel" und datiert.
Ebner/Gabelmann 955 L B, Dube L 360 II B.
Druck des endgültigen Zustandes, aus der Auflage von 344 signierten Exemplaren, erschienen 1954 bei der Griffelkunst Vereinigung, Hamburg. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Ein Holzschnitt von Erich Heckel, "Krankes Mädchen", 1913 (Ebner/Gabelmann 581 H B, Dube 266 B, erschienen in: Kurt Pfister, "Deutsche Graphiker der Gegenwart", Leipzig 1920, verso typographisch irrtümlich mit "Jüngling" bezeichnet).
"Anemonen"
Lithographie auf Velin. 1954.
38,3 x 28 cm (53 x 37,5 cm).
Signiert "Heckel" und datiert sowie betitelt. Auflage 237 Ex.
Ebner/Gabelmann 974 L B, Dube L 360 II B.
Die Auflage erschien bei der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg 1974, daneben 13 Drucke außerhalb der Auflage. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand.
Los 8073Heckel, Erich
Schreitende (Schreitende am Strand)
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)
Schreitende (Schreitende am Strand)
Holzschnitt auf rauem weichen Japan. 1920.
24,1/6 x 18,5 cm (46,5 x 35,5 cm).
Signiert "Erich Heckel" und datiert sowie vom Drucker bezeichnet "F.Voigt gedr.".
Ebner/Gabelmann 758 H A (von B).
Signierter Handabzug mit dem handschriftlichen Vermerk des Druckers Fritz Voigt, gedruckt außerhalb der Auflage für die Zeitschrift "Die Gäste", Jg. 1, Heft 3/4, Kattowitz 1921. Selten, eine Auflage der Vorzugsdrucke von 30 signierten und numerierten Exemplaren, wie im Arntz-Bulletin angegeben, konnte von Ebner/Gabelmann nicht verifiziert werden. Prachtvoller, nuancierter Druck mit dem wohl vollen Rand.
Junger Clown
Farbholzschnitt auf Bütten. 1930.
29,3 x 15,3 cm (32,5 x 18,5 cm, Passepartoutausschnitt).
Signiert "Heckel" und datiert. Auflage 130 Ex.
Ebner-Gabelmann 817 H b B, Dube 344 b.
Erschienen in Die Schaffenden, 7. Jahrgang, 2. Mappe. Kräftiger, tiefschwarzer Druck mit schönem Kolorit und breitem Rand.
Kleines Stilleben
Holzschnitt auf genarbtem Velin. 1957.
26,4 x 16,5 cm (52,7 x 38,8 cm).
Signiert "Heckel" und datiert. Auflage 200 num. Ex.
Dube H 422 b.
Prachtvoller, kräftiger Druck mit breitem Rand, gedruckt für die Hofer-Gesellschaft. Beigegeben: Von Max Kaus drei signierte und betitelte Farbholzschnitte, "Attischer Kopf", 1964 (Krause H 1964/1 D); "Eteokles" 1964 (Krause H 1964/5g c); "Apollon", 1973 (Krause H 1973/5 B (von C)) sowie vier signierte Holzschnitte von Erich Heckel, "16. Jahresblatt: Erinnerung an H.B.", 1946 (Dube 378); "17. Jahresblatt: Gespräch", 1947 (Dube 383); "19. Jahresblatt: Knabe Gefäß formend", 1949 (Dube 393); "20. Jahresblatt: Knaben am Brunnen", 1950 (Dube 395 II).
Los 8067Heckel, Erich
Bärtiger Mann (Männerkopf)
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Bärtiger Mann (Männerkopf)
Lithographie auf Bütten. 1919.
Ca. 32,8 x 27,4 cm (46,4 x 35,6 cm).
Signiert "ErichHeckel" und datiert.
Ebner/Gabelmann 746 L, Dube L 255.
Abzug wohl vom endgültigen Zustand mit kräftig schwarzem Umraum und wunderbar differenzierten Abstufungen der Binnenzeichnung in der linken Gesichtshälfte und am Hals. Ebner/Gabelmann führen im Werkverzeichnis der Druckgraphik lediglich 25 bekannte Exemplare auf, allesamt mit Druckunterschieden. Prachtvoller, harmonischer Abzug mit breitem Rand. Selten.
Provenienz: Nachlass Galerie Otto Stangl, München (rückseitig mit dem blauen Galeriestempel)
Roquairol
Holzschnitt auf Bütten mit Wz. "Concordia". 1917.
31,7 x 24,3 cm (43,3 x 35,8 cm).
Signiert "Erich Heckel" und datiert sowie bezeichnet "2.".
Ebner/Gabelmann 716 H II, Dube H 308 II.
Mit den Gesichtszügen Ernst Ludwig Kirchners stellt Heckel in diesem Holzschnitt eine der beiden männlichen Hauptfiguren aus dem Roman "Titan" von Jean Paul dar. Prachtvoller, differenzierter Handabzug, die feine Maserung des Holzstocks besonders in der rechten Hälfte wunderbar belebend mitdruckend, recto wie verso mit prächtigem Relief und wohl mit dem vollen Rand. Sehr selten, Ebner/Gabelmann führen im Werkverzeichnis der Druckgraphik lediglich 19 bekannte Exemplare auf.
Provenienz: Nachlass Galerie Otto Stangl, München (rückseitig mit dem blauen Galeriestempel)
"Selbstbildnis"
Lithographie auf BFK Rives-Bütten. 1965.
44 x 28,2 cm (56,5 x 45,3 cm).
Signiert "Erich Heckel", datiert und betitelt. Auflage 33 Ex.
Ebner/Gabelmann L 1061, Dube L 382.
Spätes Selbstbildnis des Künstlers. Gedruckt von Wolfensberger, Zürich. Prachtvoller, kreidiger Druck mit breitem Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
Los 8074Heckel, Erich
Drei Frauen am Wasser
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,344)
Drei Frauen am Wasser
Holzschnitt auf weichem Japan. 1923.
39,8 x 32 cm (58 x 44,5 cm).
Signiert "ErichHeckel" und datiert sowie unten links bezeichnet "70".
Ebner/Gabelmann H 794 A (von B), Dube H 338 I A (von II).
Das Motiv zeigt laut Ebner/Gabelmann Badende am Strand bei Osterholz. Eine vergleichbare Szene findet sich zum Beispiel in Heckels Gemälde "Drei Frauen", 1921 (Hüneke 1921-12). Druck außerhalb der Auflage, erschienen als Jahresgabe für die Vereinigung der Erfurter Museumsfreunde 1924, noch mit dem senkrechten Strich über dem Nabel der rechts Stehenden. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem wohl vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand.
Heckel, Erich. (Graphik). 28 Bl. Mit 48 Abbildungen. 24 x 16 cm. Farbig illustr. OPappband. Berlin, Euphorion, 1931.
Graphik der Gegenwart, Band I. Erste Monographie über die Graphik Heckels. Enthält die Original-Farbholzschnitte "Zirkus" und "Tanzende Matrosen" (Dube 349-350) auf den Vorsätzen, den zweifarbigen Deckelholzschnitt (Dube 348), den Original-Holzschnitt "Stadion" (Dube 352) als Frontispiz und eine Kopf-Vignette (Dube 351). – Sehr gutes Exemplar.
Begegnung
Holzschnitt auf dünnem Japanbütten. 1922.
11,8 x 7 cm (32,2 x 23,3 cm).
Signiert "Erich Heckel".
Ebner/Gabelmann H 779, Dube H 333.
Seltener Abzug neben der Auflage von 30 numerierten Exemplaren auf Bütten (Vorzugsausgabe) und 500 Exemplaren erschienen als gefaltetes Doppelblatt für den Katalog der Ausstellung "Erich Heckel - Drucke 1905 - 1922", verlegt bei I.B. Neumann, Berlin 1923. Laut Ebner/Gabelmann stehen die beiden Männer im Vordergrund vor der Kulisse von Ostende für die folgenreiche Begegnung Heckels mit Ernst Morwitz, Kammergerichtsrat und Senatspräsident in Berlin und enger Freund Heckels. Kräftiger, farbsatter und lebendiger Druck mit sehr breitem Rand.
Selbstportrait
Pinsel in Olivgrün auf weiß grundiertem Japanbütten. 1956.
27,5 x 15 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Heckel", datiert und bezeichnet "(...) + Wachsstift", das Passepartout unten mit Widmung Siddi Heckels.
Mit zarten Pinselstrichen auf weißem Grund erfasste der 73-jährige Künstler sein Selbstportrait, das markante Gesicht bereits in voranschreitender Alterung von Falten gezeichnet. Wir danken Renate Ebner, Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen, für freundliche Hinweise vom 05.10.2023. Das Aquarell ist im Nachlass-Archiv registriert.
Heckel, Erich. (Graphik). 28 Bl. Mit 48 Abbildungen. 24 x 16 cm. Farbig illustr. OPappband (gebräunt; Rücken lose). Berlin, Euphorion, 1931.
Graphik der Gegenwart, Band I. Erste Monographie über die Graphik Heckels. Enthält die Original-Farbholzschnitte "Zirkus" und "Tanzende Matrosen" (Dube 349-350) auf den Vorsätzen, den zweifarbigen Deckelholzschnitt (Dube 348), den Original-Holzschnitt "Stadion" (Dube 352) als Frontispiz und eine Kopf-Vignette (Dube 351). – Innen sauberes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge