Es wurden 91 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 2067Lessing, Gotthold Ephraim
Sämmtliche Schriften. Berlin, Voß, 1838-1840. - Erste rechtmäßige Gesamtausgabe
Auktion 126
Zuschlag
190€ (US$ 211)
Lessing, Gotthold Ephraim. Sämmtliche Schriften. Neue rechtmäßige Ausgabe. Herausgegeben von Karl Lachmann. 13 Bände. Mit gestochenem Portrait von Schuler nach Tischbein, 8 Stahlstich-Tafeln und 2 gefalteten Tabellen. 20,5 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, einige Gelenke angeplatzt oder restauriert) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Voß, 1838-1840.
Goedeke IV/1, 344, 6. Muncker 590ff. Seifert 7. – Erste rechtmäßige Gesamtausgabe, veranstaltet von Karl Lachmann. Erstmals wurden hier die textkritischen Prinzipien, wie man sie bisher für Ausgaben antiker und mittelalterlicher Dichter nutzte, auf einen neueren deutschen Schriftsteller angewandt. – Etwas leimschattig, sonst nur vereinzelte Flecken. Exemplar aus dem Besitz des Berliner Bibliothekars und langjährigen Archivars am Geheimen Staatsarchiv Gottlieb Friedländer (1805-1878), mit dessen montiertem Exlibris und hs. Annotationen.
Los 1657Lessing, Gotthold Ephraim
Nathan der Weise. O. O. und Dr. 1779. - Seltene erste, auf Subskription und ohne Firmierung erschienene Ausgabe
Auktion 125
Zuschlag
320€ (US$ 356)
Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. 2 Bl., 276 S. 16,5 x 10,5 cm. Moderner marmorierter Pappband mit RSchild. O. O. und Dr. 1779.
Goedeke IV/1, 451, 171. Muncker 458a. – Seltene erste, auf Subskription und ohne Firmierung erschienene Ausgabe von Lessings berühmtestem Drama, hier in einem Exemplar des noch unkorrigierten ersten Drucks mit den bei Muncker angegebenen Setzfehlern. Im selben Jahr erschienen zur Michaelismesse zwei weitere, in der Kollation abweichende Ausgaben mit der Firmierung "Christian Friedrich Voß" (Muncker "b" und "c"). – Etwas stärker braunfleckig, anfangs auch mit kräftigeren Feuchtigkeitsrändern. Unbeschnittenes Exemplar.
Los 1652Lessing, Gotthold Ephraim
Sämmtliche Schriften. Berlin, Voß, 1838-1840. - Erste rechtmäßige Gesamtausgabe
Auktion 125
Zuschlag
360€ (US$ 400)
Lessing, Gotthold Ephraim. Sämmtliche Schriften. Neue rechtmäßige Ausgabe. Herausgegeben von Karl Lachmann. 13 Bände. Mit gestochenem Portrait von Schuler nach Tischbein, 8 Stahlstich-Tafeln und 2 gefalteten Tabellen. 20,5 x 12,5 cm. Nachtblaues neueres Chagrinleder (minimal berieben, Rücken schwach ausgeblichen) mit goldgeprägtem RTitel, Stehkantenvergoldung, breiter Innenkantenbordüre und Goldschnitt. Berlin, Voß, 1838-1840.
Goedeke IV/1, 344, 6. Muncker 590ff. Seifert 7. – Erste rechtmäßige Gesamtausgabe, veranstaltet von Karl Lachmann. Erstmals wurden hier die textkritischen Prinzipien, wie man sie bisher für Ausgaben antiker und mittelalterlicher Dichter nutzte, auf einen neueren deutschen Schriftsteller angewandt. – Etwas stockfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar im bibliophilen Ledereinband.
Los 1655Lessing, Gotthold Ephraim
Laokoon. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1766. - Erste Ausgabe der wichtigen kunsttheoretischen Schrift Lessings
Auktion 125
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Lessing, Gotthold Ephraim. Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. Erster Theil (alles Erschienene). 4 Bl., 298 S. Titel in Schwarz und Rot. 19 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben, gering bestoßen) mit dezenter Rvergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1766.
Goedeke IV/1, 387, 96. Muncker 404. Seifert 734. – Erste Ausgabe der wichtigen kunsttheoretischen Schrift Lessings, die angeregt wurde durch einen Briefwechsel zwischen Moses Mendelssohn und Winckelmann sowie dessen 1764 erschienene Geschichte der Kunst des Alterthums. Ein zweiter Druck erschien ebenda 1788. – Etwas braunfleckig, Titel mit neuerer Ziffernsignatur in Tinte.
Los 1656Lessing, Gotthold Ephraim
Miß Sara Sampson. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1772
Auktion 125
Zuschlag
100€ (US$ 111)
(Lessing, Gotthold Ephraim). Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. 182 S. 16 x 9 cm. Neuerer Halblederband (berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1772.
Goedeke IV/1, 369, 63 Anm. Lachmann-Muncker S. 433 – Späterer Druck, "zur Ostermesse 1772 erschienen. Der Text ist (außer der Titelseite) von dem Drucksatz der Trauerspiele abgezogen; er stimmt daher in allem genau zu diesem" (Lachmann-Muncker). Die erste Separatausgabe von Lessings berühmtem Trauerspiel erschien 1757, die Uraufführung erfolgte am 10. Juli 1755 im Frankfurter Exerzierhaus. Das Stück gilt als das erste bürgerliche Trauerspiel der neueren deutschen Literaturgeschichte. – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, Vorsätze leimschattig.
Los 1653Lessing, Gotthold Ephraim
Hamburgische Dramaturgie. Hamburg, (Bode und Lessing) und Bremen, J. H. Cramer, 1767-1769. - Erste Ausgabe
Auktion 125
Zuschlag
360€ (US$ 400)
(Lessing, Gotthold Ephraim). Hamburgische Dramaturgie. 2 Teile in 1 Band (104 Stücke). 5 Bl., 415 S.; 1 Bl., 410 S. Mit 2 gestochenen Titelvignetten von J. W. Meil. 19,5 x 11 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, bestoßen und beschabt) mit floraler RVergoldung und 2 goldgeprägten farbigen RSchildern. Hamburg, (Bode und Lessing) und Bremen, J. H. Cramer, (1767-1769).
Goedeke IV/1, 404, 103. Muncker 408f. und 416f. Seifert 662. Kirchner 4131. – Erste Ausgabe von Lessings berühmter Zeitschrift mit Theaterkritiken und literaturtheoretischen Reflexionen, die für die deutschsprachige Bühne bahnbrechend waren. Die Stücke, die zunächst nur gegen Pränumeration bezogen werden konnten, erschienen zuerst regelmäßig, dann mit längeren Verzögerungen wegen des drohenden Nachdrucks durch den Leipziger Verleger Schwickert. Der durch seine Tätigkeit mit dafür verantwortlich ist, dass eines der wichtigsten Werke der deutschen Aufklärung verstümmelt vorliegt und außerdem zum vorzeitigen Ende von Lessings Projekt und seiner kurzen Tätigkeit als Verleger in Hamburg beitrug. Am Schluss mit Lessings berühmter Kritik am zeitgenössischen Raubdruckgewerbe (Stücker 101 bis 105). – Etwas gebräunt oder braunfleckig, sonst wohlerhalten. Exemplar aus der Bibliothek des Hamburger Architekten und Freimaurers Carl Viol (1849-1929), der in der Kaiserzeit verschiedene Wohn-und Kontorhäuser in der Hansestadt entwarf. Mit dessen von E. v. Doesburgh gestochenem Exlibris sowie eigenhändiger Geschenkwidmung an den umtriebigen Berliner Publizisten und Schauspieler Maximilian Harden (1861-1927), datiert "Amsterdam, im October 1910".
Lessing, Gotthold Ephraim. Sämmtliche Schriften. Neue rechtmäßige Ausgabe. Herausgegeben von Karl Lachmann. 13 Bände. Mit Stahlstichportrait, 8 Stahlstichtafeln in den Bänden VIII und XI sowie 2 Falttabellen in Band IX. 20 x 12 cm. 1 x 13,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben, Ecken schwach bestoßen; Bände III, IV und V mit Feuchtigkeitsschaden) mit Romantiker-RVergoldung und und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Voß, 1838-1840.
Goedeke IV/1, 344, 6. Muncker S. 690ff. Seifert 7. – Erste kritische Gesamtausgabe, ein Meilenstein der modernen Editionsphilologie. "Zum ersten mal wurden hier die textkritischen Prinzipien auf einen neueren deutschen Schriftsteller angewandt, deren man bisher nur antike und mittelalterliche Dichter gewürdigt hatte. Lachmann bemühte sich als erster um den authentischen Text, den er durch systematischen Vergleich der Drucke und Handschriften erarbeitete" (Guthke). Mit dem oft fehlenden, wichtigen Band XIII (Briefe an Lessing; Berichtigungen und Zusätze). – Sauberes Exemplar. Trotz der Defekte bei den Bänden III bis V eine dekorative Reihe.
Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. 2 Bl., 276 S. 15,5 x 9,5 cm. Pappband d. Z. (stärker berieben). O. O. u. Dr. 1779.
Goedeke IV/1, 451, 171. Muncker 458a. – Seltene erste, auf Subskription und ohne Firmierung erschienene Ausgabe von Lessings berühmtestem Drama, hier in einem Exemplar des noch unkorrigierten ersten Drucks mit den bei Muncker angegebenen Setzfehlern. Im selben Jahr erschienen zur Michaelismesse zwei weitere, in der Kollation abweichende Ausgaben mit der Firmierung "Christian Friedrich Voß" (Muncker "b" und "c"). – Etwas stärker gebräunt und braunfleckig.
Mit dem Erstdruck der Emilia Galotti
Lessing, Gotthold Ephraim. Trauerspiele. Miß Sara Sampson. Philotas. Emilia Galotti. 1 Bl., 394 S., 2 w. Bl. 15 x 9,5 cm. Leder d. Z. (Kanten berieben, Kapitale mit Fehlstelle) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1772.
Goedeke IV/1, 421, 123. Muncker 432. Seifert 84. Borst 243. – Erste Ausgabe, mit dem Erstdruck der Emilia Galotti (Uraufführung: Braunschweig, 13. März 1772). "Das deutsche Trauerspiel besitzt bürgerliche statt adlige Hauptfiguren, der wütende Protest gegen die Fürsten ist mittlerweile überholt, aber lebt nach wie vor dank herrlicher Rollen. Mit dieser Gattung wird Ende des 18. Jahrhunderts versucht, eine bürgerliche Hochkultur zu schaffen, die sich von den populären Theaterereignissen abhebt" (KKL). – Lediglich die ersten und letzten Blätter etwas fleckig. Insgesamt schönes Exemplar. Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023).
Los 2095Lessing, Gotthold Ephraim
Nathan der Weise + Der Mönch vom Libanon
Auktion 123
Zuschlag
180€ (US$ 200)
Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. 2 Bl., 240 S. 16 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Kanten schwach beschabt) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voß und Sohn, 1779.
Goedeke IV/1, 451, 171. Muncker 459c. – Zweiter Vossischer Druck, erschienen im Jahr des Erstdrucks. Mit den bei Muncker genannten Kennzeichen ("Friedrich" im Druckvermerk auf dem Titel ausgeschrieben, die Schlussvignette auf Seite 240 zeigt einen Knaben mit Vase anstelle einer arabesken Zeichnung). – Titel etwas leimschattig und mit verblasstem Stempel ("Friedländische Bibliothek"), stellenweise schwach gebräunt oder braunfleckig. – Beigebunden: Johann Georg Pfranger. Der Mönch vom Libanon. Ein Nachtrag zu Nathan der Weise. 296 S. Dessau, Buchhandlung der Gelehrten, 1782. - Holzmann-Bohatta III, 5082. Vgl. VD18 11415738. - Erste Ausgabe der als Gegenstück konzipierten Forstetzung des Nathan durch Johann Georg Pfranger. Exemplar einer dem VD18 in der exakten Orthographie nicht bekannten Variante mit der Druckangabe "Dessau, gedruckt bey H. Heybruch, Hochfürstl. Hof- und Regier. Buchdrukker" im Kolophon. - Titel im Bug mit Fehlstelle, Schlussblatt etwas leimschattig.
Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. 2 Bl., 240 S. 15 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, Kanten schwach beschabt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voß und Sohn, 1779.
Goedeke IV/1, 451, 171. Muncker 459b. – Erster Vossischer Druck, erschienen im Jahr des Erstdrucks, allerdings erst zur Michaelismesse. – Titel mit zwei alten Besitzeinträgen. Schwache Braunflecken, Seite 133/134 mit gestauchtem Riss im oberen Rand.
Los 2063Lessing, Gotthold Ephraim
Briefwechsel mit seinem Bruder Karl Gotthelf Lessing
Auktion 120
Zuschlag
90€ (US$ 100)
Lessing, Gotthold Ephraim. Briefwechsel mit seinem Bruder Karl Gotthelf Lessing. 524 S. 14,5 x 9 cm. Neuerer Halbleinenband mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Voss, 1794.
Goedeke IV/1, 340. Seifert 351. – Erste Ausgabe. – Innenspiegel mit modernem Wappen-Exlibris "Mueller von Asow", Titel mit entsprechendem Wappen-Blindstempel. Gebräunt und etwas braun- oder fingerfleckig.
Lessing, Gotthold Ephraim. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. 2 Bl., 276 S. 15,5 x 9,5 cm. Pappband d. Z. (stärker berieben, beschabt und bestoßen). O. O. u. Dr. 1779.
Goedeke IV/1, 451, 171. Muncker 458a. – Seltene erste, auf Subskription und ohne Firmierung erschienene Ausgabe von Lessings berühmtestem Drama, hier in einem Exemplar des noch unkorrigierten ersten Drucks mit den bei Muncker angegebenen Setzfehlern. Im selben Jahr erschienen zur Michaelismesse zwei weitere, in der Kollation abweichende Ausgaben mit der Firmierung "Christian Friedrich Voß" (Muncker "b" und "c"). – Titel gebräunt, etwas stärker fleckig und mit zwei Papierläsuren, Innenspiegel mit Exlibris. Insgesamt etwas stärker braunfleckiges Exemplar.
Mit dem Erstdruck der Emilia Galotti
Lessing, Gotthold Ephraim. Trauerspiele. Miß Sara Sampson. Philotas. Emilia Galotti. 1 Bl., 394 S., 1 (statt 2) w. Bl. 15 x 9,5 cm. Neuerer Halblederband im Stil d. Z. (Gelenke schwach berieben) mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1772.
Goedeke IV/1, 421, 123. Muncker 432. Seifert 84. Borst 243. – Erste Ausgabe, mit dem Erstdruck der Emilia Galotti (Uraufführung: Braunschweig, 13. März 1772). "Das deutsche Trauerspiel besitzt bürgerliche statt adlige Hauptfiguren, der wütende Protest gegen die Fürsten ist mittlerweile überholt, aber lebt nach wie vor dank herrlicher Rollen. Mit dieser Gattung wird Ende des 18. Jahrhunderts versucht, eine bürgerliche Hochkultur zu schaffen, die sich von den populären Theaterereignissen abhebt" (KKL). – Es fehlt das zweite der beiden weißen Blätter am Schluss. Stellenweise schwache Braunflecken. Schönes und sauberes Exemplar auf qualitätvollem Bütten.
Lessing, G(otthold) E(phraim). Schrifften. 6 Bände. Mit 6 gestochenen Titeln von Johann Wilhelm Meil und Johann Michael Hoppenhaupt. 12 x 7,5 cm. Leder des späten 19. Jahrhunderts (gering berieben, VDeckel von Band VI mittig mit Druckspur) mit reicher Goldprägung auf Rücken und Deckeln sowie 2 roten goldgeprägten RSchildern. Berlin, Christian Friedrich Voß, 1753-1755.
Goedeke IV/1, 342, 1. Seifert 32, 81. Muncker 346-368. Dorn 1-6. – Erste Gesamtausgabe, hier in einem Exemplar des Drucks Muncker c. Enthält zahlreiche wichtige Erstdrucke, darunter Miß Sara Sampson, Der junge Gelehrte, Die Juden, Der Freigeist, Der Schatz, Der Misogyne etc. Die Titel zu den Bänden V und VI gehören zu den ersten graphischen Arbeiten Johann Wilhelm Meils. – Etwas fleckig und gebräunt, die Schnittfarbe teils etwas kräftig aufgetragen, sonst wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge