Artist Index: Lovisa, Domenico


Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 126Lovisa, Domenico
Il gran teatro di Venezia

Auktion 126

Nachverkaufspreis
6.000€(US$ 6,667)

Details Los merken

(Lovisa, Domenico). Il gran teatro di Venezia ovvero raccolta delle principali vedute e pitture che in essa si contegono. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 114 (statt 122) Kupfertafeln. 51,5 x 70,5 cm. Pappband d. Z. (stärkere Gebrauchsspuren, Deckel mit Knickspur). (Venedig, Domenico Lovisa, 1720).
Brunet II, 1696. Cicognara 4100. Thieme-Becker XXXVI, 576. Ornamentstichsammlung 2693. – Beide Teile des prachtvollen Tafelwerks mit den großformatigen Kupfertafeln, der Band I mit 60 (statt 65) herrlichen Ansichten von Venedig, der Band II mit 54 (statt 57) religiösen und geschichtlichen Szenen nach Gemälden der großen italienischen Künstler. Das "Gran Teatro di Venezia" wurde um 1715 von einem Gremium venezianischer Aristrokraten geplant, die die "Splendori della Repubblica" und ihrer Kunstsammlungen darstellen wollten und den Kupferdrucker und dem Verleger Domenico Lovisa (1690-1750) dafür den Auftrag gaben. Ursprünglich beabsichtigten sie, eine Sammlung von 100 Illustrationen mit Ansichten von Venedig und eine zweite Serie von 100 Stichen mit Abbildungen der bedeutendsten Gemälde, Kunst- und Kultgegenstände etc., jeweils mit erklärendem Text, zu veröffentlichen, woraus dann allerdings zwei - in sich vollständige - Galeriewerke mit zusammen "nur" 122 Tafeln (Teil I 65, Teil II 57 Tafeln) wurden. – Teils etwas fleckig und mit Quetschfalten, die ersten sechs Tafeln mit Einriss im oberen Rand, mehrere Tafeln etwas gebräunt.

weiterlesen

Los 5324Lovisa, Domenico
Il gran teatro di Venezia

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.000€ (US$ 11,111)

Details

Il gran teatro di Venezia ovvero raccolta delle principali vedute e pitture che in essa si contegono (Tomo Primo u. Secondo). 2 Bl. typogr. Titel, 110 (von 122) Radierungen, davon 2 lose beiliegend, von Giuseppe Baroni, Domenico Rossetti, Filippo Vasconi sowie Carlo und Andrea Zucchi, 1 Bl. Inhaltsverz., gebunden in Leder d. Z. (stark säurebrüchig, Deckel lose, Rücken lädiert, starke Gebrauchsspuren). Quer-Gr.Folio. (Venedig, 1720). Nicht bei Nagler und Le Blanc, Berliner Ornamentstichkat. 2693, Succi: La Serenissima nello specchio di rame, S. 68 ff, 3. Auflage (von 4). Wz. undeutlich.

Das Projekt zum Gran Teatro wurde um 1713 von einem Gremium venezianischer Aristrokraten initiiert, die 1715 den Drucker und Verleger Domenico Lovisa mit der Ausführung betrauten. Ursprünglich geplant war eine Sammlung von 100 Illustrationen mit Veduten von Venedig und eine zweite Serie von 100 Tafeln nach den bedeutendsten Gemälden venezianischer Meister, jeweils mit erklärendem Text, woraus dann zwei in sich vollständige Bände reduzierteren Umfangs entstanden. - Vorliegend beide Teile des prachtvollen Tafelwerks, Tomo I mit 63 (von 65) Veduten, Tomo II mit 47 (von 57) Gemäldereproduktionen in der dritten Auflage ohne Lovisas Name auf den Titeln. Überwiegend prachtvolle, teils brillante und tiefschwarze Drucke auf den vollen Bögen. Sämtlich mit vertikaler Trockenfalte, Titel von Band I mit hinterlegtem Randeinriss, Inhaltsverzeichnis mit tieferem Einriss unten, beide Blätter etwas stärker fleckig und gebrauchsspurig, lediglich eine Tafel in Teil II mit Randeinriss bis in den Darstellungsrand, sonst nur im weißen Rand etwas fingerfleckig und gelegentlich mit meist zarten Quetschfalten. In insgesamt vorzüglicher und originaler Erhaltung, in dieser Vollständigkeit selten.

weiterlesen

Los 918Lovisa, Domenico
Il gran teatro di Venezia ovvero raccolta delle principali vedute

Auktion 113

Zuschlag
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Lovisa, Domenico. Il gran teatro di Venezia ovvero raccolta delle principali vedute e pitture che in essa si contengono. Diviso in due tomi. Tomo secondo = Band II (von 2). 1 Blatt (Titel) in Schwarz und Rot gedruckt. Mit 57 (davon 3 eingefaltete) Kupfertafeln meist von Andrea Zucchi nach Silvestro Manaigo. 48 x 67 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen, etwas angestaubt) mit rotem RSchild. (Venedig, Domenico Lovisa, 1720).
Brunet II, 1696. Thieme-Becker XXXVI, 576. Ornamentstichsammlung 2693. – Der zweite Band des prachtvollen Tafelwerks mit den großformatigen Kupfertafeln (ca. zwischen 73 x 39 cm und 34 x 45 cm), die religiöse und geschichtliche Szenen nach Gemälden der großen italienischen Künstler zeigen. Das "Gran Teatro di Venezia" wurde um 1715 von einem Gremium venezianischer Aristrokraten geplant, die die "Splendori della Repubblica" und ihrer Kunstsammlungen darstellen wollten und den Kupferdrucker und Verleger Domenico Lovisa (1690-1750) mit dem Auftrag betrauten. Ursprünglich beabsichtigten sie, eine Sammlung von 100 Illustrationen mit Ansichten von Venedig und eine zweite Serie von 100 Stichen mit Abbildungen der bedeutendsten Gemälde, Kunst- und Kultgegenstände etc., jeweils mit erklärendem Text, zu veröffentlichen, woraus dann allerdings zwei - in sich vollständige - Galeriewerke mit zusammen "nur" 122 Tafeln (Teil I 65, Teil II 57 Tafeln) wurden.
Neben den Stichen nach Vorlagen von Silvestro Maniago (1670-1735) finden sich solche nach den berühmtesten venezianischen Gemälden, beispielsweise nach Tizians Tempelgang der Mariae ("Presentazione di Maria al Tempio" und Tintorettos Interpretation derselben Szene ("Purificatione della B. Vergine"), desselben Darstellung des Raubs der Markusreliquien ("Temporale miracoloso insorto, mentre li Alessandrini volevano impedire la Traslazione à Venezia del corpo di S. Marco"), ferner Francesco Bassanos Schwertübergabe des Papstes Alexander III. an den Dogen Ziani, der gegen Kaiser Barbarross in den Kampf zog: "Prima che monti il Doge Ziani la Galera per andar contro Federico, le vien donato dal Pontefice lo stocco benedetto" mit der grandiosen Ansicht der Piazza di San Marco. – Die ersten und letzten Tafeln mit unschönen Wasserflecken im bemerkenswert breiten Rand von rechts, die Darstellungen aber jeweils durchgehend sauber und frisch und in allerbestem, gratigen und kraftvollen Druck.

weiterlesen

Los 5348Lovisa, Domenico
"Veduta del Canale, e Chiesa di S. Barnaba colla guerra de Pugni"

Auktion 107

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

"Veduta del Canale, e Chiesa di S. Barnaba colla guerra de Pugni". Radierung. 36,6 x 48,6 cm.

Blatt 7 der Folge "Il gran teatro di Venezia" mit der Darstellung der in Venedig seinerzeit beliebten Tradition der organisierten Stadtteilkämpfe zwischen den Castellani und den Nicolotti. Wohlhabende Bürger zahlten teils hohe Summen um die besten Plätze zum Betrachten des Spektakels zu bekommen. Ausgezeichneter Druck, rechts und links mit schmalem Rändchen, oben und unten leicht innerhalb der Plattenkante geschnitten. Geglättete Mittelfalte, in den äußersten Rändern einige kleinere Ausbesserungen, rechts unten leichte Quetschfalte, etwas fleckig und leicht angestaubt, vereinzelte Knick- und Knitterspuren, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, Spuren alter Montage verso, sonst noch sehr gut erhalten. Aus der Sammlung L. Lépingle, Brüssel (Lugt 1731), sowie mit der Paraphe des Graphikhändlers Naudet von 1818 (vgl. Lugt 1937).

weiterlesen

Los 5339Lovisa, Domenico
Campo di S. Geremia con la famosa Caccia del Toro

Auktion 105

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Campo di S. Geremia con la famosa Caccia del Toro. Radierung. 36,5 x 49,8 cm. Nicht bei Le Blanc.

Blatt 27 der Folge "Il gran teatro di Venezia". Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Minimal fleckig, leichte geglättete Mittelfalte, einzelne Quetschfalten vom Druck, sonst gut erhalten.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge