Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 478Mirabeau, Victor de Riquetti
L'Ami des hommes. Hamburg, C. Herold, 1760-1764
Auktion 125
Zuschlag
350€ (US$ 365)
(Mirabeau, V. Riquetti de). L’Ami des hommes, ou traité de la population. 5e, 6e (et) nouvelle éd. 8 Teile in 6 Bäden. Mit 6 gefalteten Tabellen (in Teil 7). 17 x 10 cm. Leder. d. Z. (Kanten teils leicht berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Hamburg, C. Herold, 1760-1764.
Kress 5882. Vgl. Goldsmiths 9547. Higgs 2160 Anm. und Tchemerzine VIII, 284, c (Ausgabe Hamburg 1758-60). – Frühe, zweite Hamburger Ausgabe des vollständigen Werkes. Enthält die von Mirabeau erläuterte Fassung von Quesnays "Tableau économique". Tl. 1-3: 5e éd., 1764 (Grundwerk); Tl. 4: 6e éd., 1760 (Précis de l'organisation, ou mémoire sur les Etats provinciaux); Tl. 5-8: Nouvelle éd., 1762 (5: Mémoire sur l'agriculture; 6: Réponse à l'essai sur les ponts et chaussées; 7: Tableau économique avec ses explications; 8: Lettres pour servir de suite à L'Ami des hommes). – Gutes, sauberes Exemplar; lediglich Band IV (Teil 4) und Band V (Teile 5-6) im Kopfsteg teils leicht fleckig.
English Version:
Early, second copy of the complete work by Mirabeau. Complete edition, 8 in 6 volumes. "This remarkable treatise created the greatest sensation throughout the whole of Europe. It is said to have gone through forty editions, and was translated into several languages. Its anonymous author, soon discovered, became the idol of the day, and was generally referred to by the sobriquet which he had chosen for the title of his book" (Palgrave).
Some spotting to 2 volumes, bound in contemporary calf, spine gilt, slightly rubbed. Contemporary calf (Edges slightly scuffed) with gilt spine and spine title.
In Wappeneinbänden
(Mirabeau, Victor de Riquetti). L'Ami des hommes, ou traité de la population. Nouvelle édition, augmentée d'une quatriéme Partie & des Sommaires. 5 Teile in 2 Bdn. V, 1 Bl., 192 S., 3 Bl.; 266 S.; 3 Bl., 263 S.; 4 Bl., 278 S.; 81 S. Mit gest. Frontispiz. 25,5 x 19 cm. Grün-braune Maroquinbände d. Z. (teilweise etwas verblichen; gering berieben; Kanten und Ecken etwas bestoßen) mit RVergoldung und Goldschnitt, auf allen Deckeln goldgepr. Wappensupralibros von Joseph-Luc Vaisse (Vaysse), Seigneur de Saint-Hilaire. O. O. und o. Dr. 1758.
Erste um einen vierten Teil erweiterte Quartausgabe. Higgs erwähnt allein ein Portrait von Mirabeau, das wohl nicht zu diesem Druck gehört. Nach dem 4. Teil ein Anhang "Questions interessantes sur la population, l'agriculture et le commerce". – Leicht gebräunt; vereinzelt minimal fleckig, sonst sehr schönes Exemplar in Wappeneinbänden.
Lit.: Higgs 1628. Goldsmiths 9317. Kress 5735. Tchemerzine VIII, 284. Zum Einband vgl. Olivier 1034.
Los 1436Mirabeau, Victor de Riquetti
Lettres sur le commerce des grains
Auktion 112
Zuschlag
290€ (US$ 302)
(Mirabeau, V. Riquetti de). Lettres sur le commerce des grains. XII, 324 S. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen; Kapital etwas lädiert) mit RVergoldung. Paris, Desaint, 1768.
Erste Ausgabe. "Toutes ces lettres ne sont donc qu'un plaidoyer et une démonstration pour la nécessité d'une liberté totale du commerce des grains et l'abolition de tout monopole" (INED). – Gering gebräunt; vereinzelt leicht fleckig, letztes Bl. angeschmutzt; hinterer Innendeckel beschrieben.
Lit.: Kress 6579. Goldsmiths 10431. Higgs 4372. INED 3202. Tchemerzine VIII, 287 (b).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge