Artist Index: Sammlung


Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 592Sammlung
von 20 Ukyio-e Farbholzschnitten von verschiedenen Künstlern. Edo (Tokio) 1867-1900

Auktion 125

Nachverkaufspreis
1.000€(US$ 1,111)

Details Los merken

Sammlung von 20 Ukiyo-e Farbholzschnitten von verschiedenen Künstlern. Format ôban tate-e (35 x 24 cm bis 36,5 x 25,5 cm). In moderner Leinenmappe (leicht berieben und bestoßen). Edo (Tokio) 1867-1900.
Private Sammlung von zahlreichen japanischen Holzschnitten in Ukiyo-e aaus der Edo und Miji-Epoche.

Vorhanden sind: I. Miyagi Gengyo. Titelblatt von "Einhundert Ansichten berühmter Orte in Edo". 1858. - II. Tokio Meisho. Die fünfzigjährige Geschichte der Kaiserlichen Universität. Um 1880. - III. Kabuki Masks. 20. Jahrhundert. - IV. Kirschblüten. Straßenszene. Um 1900. - V. Kunichika. Yaozen Restaurant in San'ya, von Kaika sanjuroku kaiseki. 1878. - VI. Kobayashi Kiyochika. Der verzweifelte Kampf von Hauptmann Asakawa in Tuchengzi. Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1895. - VII. Mizuno Toshikata. Imasama Bijin. 1899. - VIII. Ochiai Yoshiiku. Aus der Serie Porträts als wahre Ebenbilder im Mondlicht(japonice: Makoto no tsukihana no sugata-e). 1867. - IX. Ogata Gekkô. Frauen bewundern Ahornbäume oder Azuma Nakanokimi aus der Serie "Gekkôs Sammelwerke" (japonice: Gekkô zuihitsu). 1892. - X. Derselbe. Staatsmann Takenouchi Sukune aus der Serie "Gekkôs Sammelwerke" (japonice: Gekkô zuihitsu). 1887. - XI. Derselbe. Zwei Frauen im Pferdestall aus der Serie "Gekkôs Sammelwerke" (japonice: Gekkô zuihitsu). Um 1890. - XII. Toyohara Kunichika. Schauspieler Bandô Hikosaburô. 1868.
Und weitere. - XIII. Utagawa Kuniyoshi. Kumawaka-maru. Tryptichon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. Um 1870. - XIV. Utagawa Kunihisa. Takechi Samanosuke überquert den See Biwa in der Provinz Omi (japonice: Takechi Samanosuke Omi kosui watari). Triptychon. 1 (von 3) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1866. - XV. Yoshikazu. Soga Juro Sukenari und Soga Goro Tokimune aus der Serie "Die acht Tugenden". 1856. – Teils mit kleinen Gebrauchsspuren, winzigen Löchlein und licht berieben sonst wohlerhalten.

weiterlesen

Los 3544Sammlung
von knapp 100 Exlibris in verschiedenen Techniken

Auktion 121

Zuschlag
130€ (US$ 144)

Details

Sammlung von knapp 100 Exlibris in verschiedenen Techniken, wenige signiert. Ca. 5,5 x 6,5 cm bis 23 x 17. Lose in Plastikhüllen in modernem Ringordner. Deutschland ca. 1905-1920. - Wohlerhalten. - Einige Beigaben.

weiterlesen

Los 303Sammlung
Nützlicher und bewährt befundener Mittel

Auktion 113

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Sammlung verschiedener nützlicher und bewährt befundener Mittel in allerhand theils oft, theils selten vorkommenden Fällen zu gebrauchen. Aus untrüglichen Erfahrungen und öffentlichen Bekanntmachungen zusammen getragen. 76 S., 2 Bl. 17 x 10 cm. Pappband d. Z. (leicht berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Nördlingen, Beck, 1815.
"Hundert ein und zwanzig theils ärztliche, theils ökonomische Recepte, die so, wie sie hier mitgetheilt sind, ohne allen Nutzen seyn müssen" (Leipziger Literaturzeitung, 1816, Bd. II, Sp. 2520). Unter den Überschriften folgen kurze, teils auch ausführlichere Anweisungen und Hilfestellungen zu den folgenden Themen: "Die Bette vor Schaben und Motten zu bewahren", "Wider die Würmer im Essig", "Fettflecken aus dem Papier zu bringen", "Die Fliegen auf eine unschädliche Art zu vertilgen", Zerbroche Gläser oder Porcellaine wieder fest zu machen", "Die Haupthaare geschwind wachsend und dick zu machen", "Sympathetisches Mittel wider die Hühneraugen", "Der Wanzenfang", "Die verlorne Schrift auf Pergament wieder zum Vorschein zu bringen" und vieles mehr. – Titel verso gestempelt, fliegender Vorsatz ebenso. Über den Worldcat ist nur in der Universitätsbibliothek Basel ein Exemplar nachweisbar, das in Ulm erschienen ist, jedoch ohne Jahresangabe.

weiterlesen

Los 1501Sammlung
von 55 verschiedenen Almanachen

Auktion 110

Zuschlag
250€ (US$ 278)

Details

Almanache. - Sammlung von 55 verschiedenen illustrierten Almanachen. Kl.-8vo. Illustrierte OEinbände oder Einbände d. Z. (teils mit Gebrauchsspuren). Verschiedene Orte und Verlage. Ca. 1798-1860.
Vorhanden sind: Minerva. Jgge 1810 (2x), 1814, 1817, 1819, 1820, 1823, 1824 (2x), 1825, 1831. - Penelope. Jgge 1822, 1823, 1824, 1825, 1827, 1832 (2x), 1833. - Vergiss mein nicht. Jgge 1826, 1834. - Cornelia. Taschenbuch für deutsche Frauen. Jgge 1828, 1836. - Taschenbuch auf das Jahr ... der Liebe und Freundschaft gewidmet. Jgge 1808, 1809, 1824, 1828 (2x), 1837. - Frauenzimmer Almanach Jgge 1798, 1805, 1807. - Taschenbuch für Damen Jgge 1803, 1804. - Almanach dramatischer Spiele. Jgge 1807, 1818, 1819, 1820, 1831, 1834. - Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Jgge 1804, 1829. Des Weiteren vorhanden sind ca. 9 Einzeljahrgänge verschiedener anderer deutscher sowie eine kleine Reihe von verschiedenen niederländischen Almanachen. – Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett. Wenige Exemplare mit deutlicheren Gebrauchsspuren. Häufig gestempelt, zumeist aber in ordentlichem Zustand.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge