Raemon, Florimond de
L'anti-christ et l'anti-papesse. Paris 1599
Los 1180
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Raemon, Florimond de. L'anti-christ et l'anti-papesse. 14 nn., 485 num., 17 nn. Bl. Mit Titelkupfer, gestochener Portraittafel (in Pag.) Heinrichs IV. von Thomas de Leu. 23 x 16,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (etwas gewellt, angestaubt und fleckig). Paris, L'Angelier, 1599.
Cioranescu 18809. Balsamo-Simonin 327. – Zweite Ausgabe. Der französische Jurist, ’conseiller du Roy en sa Cour de Parlement de Bourdeaus’, Gegenreformator und Historiker Florimond de Raemon (1540-1601) übt in der vorliegenden Abhandlung zum einen Kritik am "Tractatus de Antichristo" (1576) des Lambert Daneau (1530-1595), einem reformierten Theologen und Professor, zum anderen plädiert er für die Widerlegung der Legende von einer Päpstin namens Johanna, die als Johannes VIII. den Stuhl des heiligen Petrus bekleidete. Letzteres war zu der Zeit und im folgenden Jahrhundert eine ernsthafte Debatte zwischen Katholiken und Protestanten. – Titel und die folgenden Blätter im Rand ergänzend angesetzt. Stellenweise stärker feuchtrandig, vor allem zu Beginn und am Schluss.
Ravenna, Petrus von
Compendium pulcherrimum Juriscanonici
Los 1181
Nachverkaufspreis
800€ (US$ 889)
Ravenna, Petrus von. Compendium pulcherrimum juriscanonici clarissimi juris utriusque Doctoris et Equitis Petri Ravennatis. In quo innumerabilia aurea et elegantia dicta continentur. Teil I-III in 1 Band. 67 (von 85), 130, 109 nn. Bl. Mit teilkolorierter Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und Druckermarke am Schluss. 31 x 21 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, fleckig und mit kleinen Fehlstellen) mit hs. RTitel und zwei Messingschließen. Wittenberg, Wolfgang Stöckel, 1504.
VD16 T 1533, T 1534 und T 1538. – Erste Ausgabe des juristischen Werkes von Petrus von Ravenna (1448-1508) in drei Teilen in einem Band. – Es fehlen im ersten Teil die Lagen A6-D5 Titel mit hs., teils radiertem Besitzvermerk und Bibliotheksstempel "F. Loew. Ros. Canzlei-Bibliothek". Insgesamt mit Wurmgängen (mit kleinem Textverlust), teilweise braun- und fingerfleckig, papierbedingt gebräunt, mit Randläsuren und mit hs. Notizen d. Z. am Rand. Mit radiertem Exlibris auf dem Vorsatz.
Ringhieri, Innocenio
Cento Givochi. Bologna, Anselmo Giaccarelli, 1551. - Erste Ausgabe dieser seltenen Sammlung von höfischen Gesellschaftsspielen der Renaissancezeit
Los 1182
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)
Ringhieri, Innocenio. Cento Givochi Liberali, et d'ingenio. Nouellamente da M. Innocentio Ringhieri Gentilhuomo Bolognese ritrouati, & in dieci Libri descritti... 4 Bl., 162 num. Bl., 1 Bl. Mit Druckermarke in Holzschnitt. 21,5 x 15 cm. Flexibles Pergament d. Z. (stärker fleckig) mit 4 Bindebändern. Bologna, Anselmo Giaccarelli, 1551.
Brunet IV, 2168. STC 556. Graesse VI, 104. Adams R 564. Von der Linde II, 331. Rosenthal, Bibl. magica, 7285. – Erste Ausgabe dieser seltenen Sammlung von höfischen Gesellschaftsspielen der Renaissancezeit, darunter: Giuoco della Fortuna, dell Amante & del amato, dell Isole, dele Città, del Corpo humano, de Mettalli etc. Das Werk ist der Katharina von Medici gewidmet. – Feuchtigkeitsspur am Rand, anfangs mit größerem Braunfleck. Titel mit hs. Vermerkungen, sonst ordentliches Exemplar.
Rudolph, Valentin
Zeitbüchlein. Darinnen gründtlich auffs kürtzest und einfeltigste angezogen
Los 1185
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Rudolph, Valentin. Zeitbüchlein. Darinnen gründtlich auffs kürtzest und einfeltigste angezogen. 74 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Titel in Schwarz und Rot. Modernes Halbpergament (leicht berieben und bestoßen). Erfurt, Gregor Baumann, 1586.
VD 16 R 3467. – Zweite Ausgabe. Die erste erschien im Jahr 1580 in der Offizin von Donat Richtzen in Jena. – Papierbedingt leicht gebräunt, Innengeleng leicht offem beim zweiten Blatt. Vereinzelt braunfleckig und mit kleinen Einrissen.
Sadoleto, Jacopo. Epistolarum libri sexdecim. Nunc multò quàm antehac unquàm diligentius recogniti, atque in lucem aediti. Eiusdem ad Paulum Sadoletum epistolarum liber unus. His insuper adiectus commentarius Antonij Florebelli vitam autoris eleganter declarans. 8 Bl., 743 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 15,5 x 9,5 cm. Grüngestrichener Pergamentband d. Z. (stärker berieben, ohne Schließbänder). Köln, Peter Horst, 1580.
VD16 S 1261. – Sechster Kölner Druck der gesammelten Briefe des italienischen Kardinals und humanistischen Gelehrten Jacopo Sadoleto (1477-1547). – Stellenweise mit verblassten Feuchtigkeitsrändern.
Scaliger, Julius Caesar
Exotericarum exercitationum
Los 1188
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
Scaliger, Julius Caesar. Exotericarum exercitationum liber quintus decimus de subtilitate, ad Hieronymum Cardanum. 4 nn., 476 num., 31 nn., 1 w. Bl. Mit einigen Textholzschnitten. 22,5 x 15,5 cm. Späteres flexibles Pergament (etwas fleckig und berieben) mit hs. RTitel. Paris, Vascosan, 1557.
STC 396. Adams S 579. Durling 4091. Wellcome I, 5806. – Erste Ausgabe. Julius Caesar Scaliger (eigentlich Giulio Bordone della Scala), geboren 23. April 1484 in Riva am Gardasee und gestorben 21. Oktober 1558 in Agen, war Philosoph, Philologe, Ästhetiker und Arzt. Er wurde mit 12 Jahren Page Kaiser Maximilians I., dem er 17 Jahre lang, auch als Soldat, diente, studierte dann in Bologna Philosophie, besonders die des Duns Scotus. Eine zeitlang trug er sich mit dem Gedanken, dem Franziskanerorden beizutreten, zog es jedoch vor, seine militärische Laufbahn unter König Franz I. von Frankreich fortzusetzen, wobei er sich auch in vielen Feldzügen auszeichnete. 1529 ließ er sich als praktischer Arzt in Agen in Frankreich nieder. In umfassendem Selbststudium gewann er eine seltene Kenntnis der klassischen Literaturen. Berühmt war er seinerzeit aufgrund seiner ausgebreiteten Sprachkenntnisse und außergewöhnlichen Körperkräften und etwas berüchtigt wegen seines polemischen Temperaments, das besonders Erasmus und Cardanus zu spüren bekamen. Für die Philosophie hat er vor allem durch seine Aristoteleskommentare gewirkt. – Etwas gebräunt und stockfleckig. Auf dem Titel ein gelöschter Namenseintrag (vermutlich der Arzt Pierre Maynier) und der des Medizinprofessors Antoine Mérindol (1570-1624), von 1610 bis 1643 Leibarzt von König Ludwig XIII. Der Text mit zahlreichen hs. Marginalien von Maynier und Mérindol.
Scheurl, Christoph
Sacerdotum defensorium libellus de sacerdotum ac rerum ecclesiasticarum praestantia
Los 1189
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Scheurl, Christoph. Sacerdotum defensorium libellus de sacerdotum ac rerum ecclesiasticarum praestantia. 14 Bl. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. 18,8 x 14 cm. Modernes Halbpergament. (Landshut), Johann Weyssenburger, (1516).
VD16 S 2801. – Vierte, bei Weyssenburger erschienene Auflage. Die erste Ausgabe erschien 1511 in Leipzig. Christoph Scheurl (1481-1542) war bis 1511 Proffessor und Rektor der Universität Wittenberg und wurde dann als Ratskonsulent nach Nürnberg berufen. Zu Anfang der Reformation vermittelte er zwischen Johannes Eck und Martin Luther, half bei der Verbreitung der 95 Thesen und war interessiert an der Einheit der Kirche. Doch mit der Zeit wandte er sich immer mehr von den Reformatoren ab und stellte sich 1530 endgültig auf die Seite der Katholiken. – Modernes Exlibris. Kaum eselsohrig und fleckig. Gut erhalten und selten.
Seuse, Heinrich
Der ewigen Weyßheit buechlin. Dillingen, Sebald Mayer, 1567. Erste von Adam Walasser (gest. 1581) herausgegebene Ausgabe
Los 1191
Nachverkaufspreis
3.000€ (US$ 3,333)
(Seuse, Heinrich). Der ewigen Weyßheit buechlin, vol Christlicher hailsamer lehrermanung und betrachtung: vor zwey hundert Jaren, durch den hocherleuchten, Gotseligen Prediger Amandum gemacht, und jetzt widerumb von newem, allen fromen Christen zum trost und stercke, im Truck außgangen. 16 nn., 208 num. Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit Holzschnittbordüre und 28 Textholzschnitten. 14,5 x 8,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas stärker berieben, Ecken gering bestoßen). Dillingen, Sebald Mayer, 1567.
VD16 S 6102. Bucher, Dillingen 251. – Erste von Adam Walasser (gest. 1581) herausgegebene Ausgabe der seelsorgerischen Hauptschrift des Mystikers Heinrich Seuse (1295-1366). Einer der wenigen deutschsprachigen Suso-Drucke des 16. Jahrhunderts, zugleich einzige Dillinger-Ausgabe und die einzige Ausgabe mit diesen Holzschnitten, die laut Bucher (S. 15) zum Teil Matthias Gehrung zugewiesen werden (vgl. Thieme-Becker XIII, 487ff.). Der Dominikanermönch Heinrich Seuse war seit 1323 ein begeisterter Schüler von Meister Eckhart und verfasste unter dessen Einfluss neben dem Büchlein der ewigen Weisheit auch ein Buch der Wahrheit. Im Jahr 1831 wurde er von Papst Gregor XVI. seliggesprochen. – Etwas braun- oder fingerfleckig, Titel komplett alt hinterlegt. Insgesamt wohlerhalten. - Sehr selten.
Spalatin, Georg. Ein getrew Unterricht, aus Gottes wort, vor allem dem das ein Christen mensch wissen sol. An den Rath und gemeyne Stadt zu Schweynfordt, in Francken, Im Elendt genant. 18 (statt 20) nn. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 19,5 x 14,5 cm. Moderner Pergamentband mit goldgeprägtem RTitel. Zwickau, Wolfgang Meyerpeck d. Ä., 1533 (Kolophon: 1534).
VD16 S 7421. – Erster Druck der Flugschrift Spalatins. – Es fehlen die ersten beiden Textblatt Aii und Aiii. Titel gebräunt und mit kleiner Tintensignatur im oberen Rand, sonst nur vereinzelt etwas gebräunt.
Strauss, Jakob. Wider den symoneischen tauff und erkauften ertichten krysem und oel, auch warin die recht cristlich tauff (allain von Christo auffgsetzt) begriffen sey, ein genötige sermon, gepredigett zu Eyssznach. 8 Bl. (l. w.). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. 20 x 14,5 cm. Moderne Broschur. O. O. u. Dr. (Augsburg, M. Ramminger), 1523.
VD 16 S 9512. Kuczynski 2584. – Einer von drei Drucken aus demselben Jahr. Nach Misserfolgen in Wertheim wirkte Jakob Strauß als Reformator in Eisenach. "Ein unruhiges, stürmisches Original, das mannigfach an Karlstadt erinnert. Mengung von Altem und Neuen Testament, von Geistlichem und Weltlichem, wissenschaftliche Bildung und Unklarheit in den praktischen Zielen, stolzes Bewusstsein seiner akademischen Würde und warmer Sinn für des Volkes Not, Stärke im Angriff gegen das Alte und Schwäche im Aufbau des Neuen charakterisieren diesen Mann, der wie ein Meteor plötzlich als fruchtbarer Schriftsteller erscheint und wieder verschwindet" (RE XIX, 92). Seit Anfang 1523 in Eisenach, schaffte er schon bald nach seiner Ankunft die lateinische Messe und die Taufe mit dem Tauföl (Chrisam) ab, indem er seiner Gemeinde in der vorliegenden Osterpredigt drastisch klarmachte, dass das Chrisam nur einen Erwerbsartikel der bischöflichen Kasse bilde. – Gering fleckig, Titel auch etwas fingerfleckig, mit alten Ziffernsignaturen sowie Blindprägestempel. Exemplar aus der Sammlung des Buchhistorikers Howard Osgood (1831-1911), mit dessen Namenszug auf dem Titel.
Venatorius, Thomas. In psalmum LXXXIX. brevis enarratio. Eiusdem de misericordi Christiani hominis in proximum suum, oratio, habita olim ad amicos, & nunc primùm aedita. 26 Bl. (l. w.). 15,5 x 10 cm. Mit Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Moderner Pappband. Nürnberg, Julius Paulus Fabricius, 1549.
VD16 ZV 1675. Will-Nopitsch IV, 86. – Erste und wohl einzige Ausgabe der Psalmenauslegung des Nürnberger Mathematikers und Reformators Thomas Venatorius (um 1488-1551). Mit gedruckter Widmung an den Heilbronner Abt Johannes Wirsing. – Mit verblasstem Wasserrand im oberen Bug, sonst wohlerhalten.
Wild, Johann
Die Parabel oder Gleychnuß von dem verlornen Son
Los 1199
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Wild, Johann. Die Parabel oder Gleychnuß von dem verlornen Son, kurtz und christlich aufgelegt [und:] Johann Hofmeister. Ein furchtbar unklare Außlegung des schönen Buchs Tobie. 2 in 1 Band. 6 Bl., 134 num. Bl.; 7 Bl., 204 num. Bl., 1 Bl., 1 l. w. Bl. 20 x 14,5 cm. Schweinsleder d. Z. (berieben, bestoßen, etwas fleckig und mit kleinen Fehlstellen) mit 1 (von 2) Messingschließen. Mainz, Franciscus Behem, 1557.
VD16 W 2981. Nicht bei Adams und STC. – Das erste Werk liegt hier in der zweite Ausgabe vor, das zweite wohl in der ersten Ausgabe. – Papierbedingt leicht gebräunt, Innegelenk leicht offen sowie etwas stock- und fingerfleckig.
Witzel, Georg
Winterteil (Sommerteil). Ecclesiasticae demegoriae
Los 1202
Nachverkaufspreis
800€ (US$ 889)
Witzel, Georg. Winterteil (Sommerteil). Ecclesiasticae demegoriae. Postill oder gemeyne predig rechter Catholischer lere. 2 Teile in 1 Band. 1 Bl.,180 S., 1 Bl.; 1 Bl., 418 S. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel. 31,5 x 17,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas berieben und fleckig, mit kleinen Fehlstellen und kleinen Einrissen an den Kapitalen) über Holzdeckel und über 5 Bünde sowie mit 2 Messingschließen. Köln, Erben Arnold Birckmann, Franz Behem und Gerard Virendunck, 1571.
VD16 W 3950-3952. Nicht im STC und Adams. – Vierte Ausgabe. Der Theologe Georg Witzel (Wicelius, 1501-73) "repräsentirt als eifriger katholischer Ireniker im Zeitalter der Reformation den Standpunkt der Vermittelung zwischen der mittelalterlichen Frömmigkeit und den berechtigten Ansprüchen der lutherischen Reformation. Zwischen Luther und Erasmus schwankend, bei den Reformatoren als verschlagener Katholik verhaßt, bei den Katholiken als ein unsicherer Genosse beurtheilt, hat er sein Leben in rastlosem Eifer ohne bleibenden Erfolg verzehrt …" (ADB XLIII, 657). – Mit hs. Besitzeintrag auf dem Titel und montiertem Buchhandlungsschild auf dem Vorsatz. Etwas stock- und fingerfleckig, vereinzelt mit leichten Feuchträndern. – Vorgebunden: Derselbe. Sommerteil. Homiliarum orthodoxarum. Postillen Außlegung und Erklärung der heyligen Episteln und Evangelien aller Sontagen und hohen Festagen durchs gantze Jar. 4 Bl., 481 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Text-Holzschnitten. Mainz, Franz Behem, 1571. - VD16 W 3954.
Abraham à Sancta Clara
Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, Oder: Eigentlicher Entwurff und Lebens-Beschreibung des Iscariotischen Boeßwicht
Los 1206
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)
THEOLOGIE, GEBET- UND GESANGBÜCHER
Abraham à Sancta Clara (d. i. Johann Ulrich Megerle). Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, Oder: Eigentlicher Entwurff und Lebens-Beschreibung des Iscariotischen Boeßwicht. Worinnen unterschiedliche Discurs, sittliche Lehr-Puncten Gedicht und Geschicht, auch sehr reicher Vorrath Biblischer Concepten... Anjetzo aber vermehret, verbessert, und auf das neue heraus gegeben Durch P. Abraham à S. Clara, Augustiner Baarfuesser, Kayserlichen Prediger. 3 Teile in 2 Bänden. 14 Bl., 457 S., 6 Bl; 5 Bl., 453 S., 17 Bl; 12 Bl., 433 S., 11 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit 3 gestoch. Frontispizen. 21 x 17 cm. Leder d. Z. (Außengelenke stärker angeplatzt, berieben und mit Schabspuren) mit RSchild und blindgeprägten DFileten. Augsburg, Matthäus Rieger, 1692-1775.
Vgl. Dünnhaupt 22.III.5 und 22.IV.6. – Mischauflage eines selteneren Titels aus dem umfangreichen Œuvre Megerles, des bedeutenden deutschen katholischen Predigers und Barockdichters Abraham a Sancta Clara (1644-1709)."Seine Predigten hielten den populärsten Ton und fielen häufig in den der Kapuzinaden. Aufgewecktheit und Witz sind nicht abzustreiten." (Goedeke). – Teil 3 im Rand mit Eckausrissen in der ersten Lage. Stockfleckiges Exemplar, mit Handhabungsspuren.
Bohnstedt, David Siegmund
Gründliche Anweisung zur wahren Selbst-Verleugnung + Beiband
Los 1207
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Bohnstedt, David Siegmund. Gründliche Anweisung zur wahren Selbst-Verleugnung, auf Begehren eines vornehmen und thätigen Liebhabers derselben, aus und nach der Heil. Schrifft aufgesetzet und zum Druck befördert. Nebst einer Vorrede von Johann Gustav Reinbeck. 15 Bl., 112 (recte: 210) S., 3 Bl. Titel in Rot und Schwarz. 16,5 x 10 cm. Kalbsleder d. Z. (berieben, untereres Kapital mit kleiner Fehlstelle, Vorderdeckel mit den geprägten Eignerinitialen "G. E. M." sowie dem Bindejahr "1736". Berlin, Gottfried Gedicke, 1724.
VD18 11373911. – Einzige Ausgabe der barocken Predigtsammlung des in Cleve wirkenden lutherischen Theologen Bohnstedt (1685-1756). – Es fehlt das gestochene Frontispiz. Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, im Seitenrand mit drei kleinen Wurmlöchern, sonst wohlerhalten. – Beigebunden: Sebastian Schmidt. Heilige Sabbaths-Lust. Das ist: Kurtze Erklährung der Sonn- und Fest-Tags Episteln. Nebst einigen kurtzen Anmerckungen, und Vorrede von Christoph Engelken. 14 Bl., 342 S. Titel in Schwarz und Rot. Rostock und Leipzig, Christian Gotthold Garmann, 1713. - VD18 13216686. - Einzige Ausgabe. - Mit durchgehendem kleinem Wurmloch, am Schluss mit Wurmspur im unteren weißen Rand, sonst wohlerhalten.
Bunyan, John
Der Heilige Krieg, wie derselbe geführet wird von Christo Jesu
Los 1208
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)
Bunyan, John. Der Heilige Krieg, wie derselbe geführet wird von Christo Jesu, dem ewigen und allmächtigen König, wider den Teuffel, den Fürsten der Finsterniß und über die menschliche Seele. 9 Bl., 772 S. Titel in Schwarz und Rot. 13 x 7,5 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen) mit dreiseitigem Goldschnitt. Hamburg, Wolffgang Fickweiler, 1715.
Vgl. VD17 39:154324C (1. deutsche Ausgabe). – Frühe deutsche Ausgabe eines der Hauptwerke des beliebten und volksnahen englischen Baptistenpredigers und Erbauungsschriftstellers John Bunyan (1628-1688). Bunyan "liebte Spiel und Tanz und war der größte Flucher und Gotteslästerer ringsum. 1648 heiratete Bunyon ein armes Mädchen, das ihn aufs beste beeinflußte, so daß er mit ihr fleißig den Gottesdienst besuchte. Bunyan studierte die Bibel und bekehrte sich. Er wurde 1653 durch die Taufe in die Baptistengemeinde Bredford aufgenommen, wohin er 1655 zog. Durch sein Handwerk kam Bunyon weit im Land umher und fand als Laienprediger großen Zulauf. Obwohl die Gesetze gegen die Nonkonformisten verschärft wurden, setzte Bunyan seine Predigttätigkeit fort, bis er 1660 bei Harlington während eines Gottesdienstes verhaftet wurde. In seiner zwölfjährigen Gefangenschaft verfertigte Bunyan zum Unterhalt für sich und seine Familie Strumpf- und Schuhbänder und entfaltete eine reiche schriftstellerische Tätigkeit" (Bautz I, 812). – Innengelenke offen, etwas gebräunt und leicht stockfleckig. Selten im Handel.
Bustis, Bernardino de
Rosarium sermonum per quadragesimam
Los 1209
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)
Bustis, Bernardino de. Rosarium sermonum per quadragesimam. 3 Bände. Mit 3 Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel. Titel in Schwarz und Rot. 20,5 x 16,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, fleckig, und mit vereinzelt größerer Fehlstelle) über Holzdeckel und 4 Bünde mit hs. RTitel sowie 6 Messingschließen. Köln, Anton Hierat, 1607.
VD17 12:638370B, 12:638400M, 12:638359G. – Spätere Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1498 in der Offizin von Georgius Arrivabene in Venedig. Der italienische Theologe Bernardino de' Busti (1450-1513) schrieb unter anderem als großer Anhänger der "Unbefleckten Jungfrau" zahlreiche dogmatische und moralische Werke. – Etwas stock- und braunfleckig, vereinzelt mit Wurmgängen, Band I mit Fehlstelle am Vorsatz sowie Band III am Fußsteg in der Bindung gelockert. Mit hs. Besitzvermerk d. Z. sowie Bibliotheksstempel "Franziskanerkloster Dettelbach" auf dem Titel.
Desmarets de Saint-Sorlin, Jean
Les délices de l'esprit
Los 1210
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
Hauptwerk des Dichters und ersten Kanzlers der Académie Française
Desmarets (de Saint-Sorlin, Jean). Les délices de l'esprit. Dialogues dediez aux beaux esprits du monde. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 Kupfertiteln, 18 Kupfertafeln und zahlreichen Holzschnittvignetten. 35,5 x 23 cm. Marmoriertes Leder d. Z. (leicht berieben und etwas fleckig) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Paris, Florentin Lambert, 1661.
Brunet II, 635. Landwehr 258. Tchemerzine, Livres à figures, 117. Vgl. Hofer XIII, 846. – Zweite Ausgabe, die erste erschien 1658. Hauptwerk des Dichters und ersten Kanzlers der Académie Française, Jean Desmarets de Saint-Sorlin (1595-1676), in dem er "bildhaft den Aufstieg der Seele zu Gott und die Wonnen des gottgeweihten Lebens beschreibt (LThK III, 225). Saint-Sorlin war ein Günstling von Kardinal de Richelieu, auf dessen Anregung hin, er zahlreiche dramatische Stücke verfasste. – Der Kupfertitel von Teil I verso mit altem tektierten Widmungsvermerk. Innenspiegel mit hs. Signatur. Teils etwas feuchtrandig, gelegentlich leicht gebräunt, wenige Blätter des vierten Teils stark gebräunt, leicht braun- und stockfleckig sowie wenige nachgedunkelte Feuchtigsflecke.
Drexel, Jeremias
Daniel prophetarum princeps descriptus
Los 1211
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Drexel, Jeremias. Daniel prophetarum princeps descriptus, et morali doctrina illustratus. 6 Bl., 319 S. Mit Kupfertitel (in Pag.). 11 x 5,5 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Antwerpen, Johann Cnobbar, 1651.
De Backer-Sommervogel III, 201, 26. – Dritte Antwerpener Ausgabe der zuerst 1640 in München bei Cornelius Leysser erschienenen erbaulichen Auslegung des prophetischen Buchs Daniel. – Wohlerhalten.
Graz, Amandus von
Fasten-Banckets der christlichen Seelen
Los 1213
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Graz, Amandus von. Fasten-Banckets der christlichen Seelen. Erste Aufftracht von der ewige Heyl, nachdem dero vornembste Ursachen vorgestellt worden auff unterschiedliche weiß auffgewecket wird. 4 (von 5) Bl., 487 S., 8 Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen, fleckig, lichtrandig und kleinen Fehlstellen). Salzburg, Johann Baptist Mayr, 1691.
VD17 12:196310N. – Erste Ausgabe und Folge der Reihe "Fasten-Banckets der christlichen Seelen", die bis 1715 in vier Bänden erschien. – Es fehlt das fünfte Blatt mit dem Druckprivilegium. Titel mit unleserlichem Bibliotheksstempel. Etwas stock-, braun- und fingerfleckig.
Kanontafeln
mit Texten zur lateinisch-römischen Mess-Liturgie
Los 1214
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Kanontafeln mit Texten zur lateinisch-römischen Mess-Liturgie. 3 kolorierte Kupferstiche. 35 x 18,5 cm (Plattenrand). Unter Glas in goldgeprägter Holzprofilleiste. Um 1860.
Sehr hübsch kolorierte Kanontafeln mit Liturgien in lateinischer Sprache. – Papierbedingt etwas gebräunt, leichtbraunfleckig und vereinzelt mit wurmlöchern. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Kirchen-Ordnung, wie es mit der christlichen Lehre,
und Ceremonien, &c. in unsern, Ludewigs, Grafens zu Nassau, gehalten wird
Los 1216
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 156)
Kirchen-Ordnung, wie es mit der christlichen Lehre, und Ceremonien, &c. in unsern, Ludewigs, Grafens zu Nassau, zu Sarbrücken, und zu Sarwerden Grafe- und Herrschafften gehalten wird. Zum vierdten mal neu auffgelegt. 6 Bl., 208 S.; 1 Bl. Titel in Rot und Schwarz. 19,5 x 16 cm. Leder d. Z. (stärker berieben und bestoßen, VDeckel mit geprägtem Eignernamen "Heringen"). Idstein, Edmann Andreas Lyce, 1713.
VD18 10891846. – Vierte Auflage der im Auftrag von Ludwig II., Graf von Nassau-Weilburg erstellten und zuerst 1618 im Druck erschienenen Kirchenordnung. – Etwas fingerfleckig, anfangs mit einigen Annotationen. – Beigebunden: Ordnung unser Ludewigs Grafens zu Nassau. Editio IIII. 59 S. Ebenda 1713. - Ordnung, wie es in unser Ludewigs Grafens zu Nassau ... soll gehalten werden. Editio IIII. 20 S. Ebenda 1713. - Fürstliche Nassau-Itzsteinischer Synodal-Verordnung. 2 Bl., 28 S. Ebenda (1713). - Kirchengebet, am grosen jährlchen Bußtage nach der Predigt abzulesen 1794. 2 Bl. O. O. u. Dr. (1794).
Krauss, Johann Ulrich
Biblisches Engel- u. Kunstwerck. Augsburg, Johann U. Krause, 1696
Los 1217
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)
Krauss, Johann Ulrich. Biblisches Engel- u. Kunstwerck; alles das jenige, was in heiliger göttlicher Schrifft Altes und Neuen Testaments von den Heiligen Engeln Gottes dero Erscheinungen Verrichtungen Bottschafften und Gesandschafften, auf mancherley Art und Weise auß göttlicher Verordnung zu finden ist. 12 Bl. Mit Frontispiz, gestochenem Titel, gestochenem Porträt, gestochener Widmung und 30 Tafel-Radierungen. 32 x 21 cm. Halbpergament des 19. Jahrhunderts (leicht berieben) mit goldgerägtem RSchild. Augsburg, Johann U. Krause, 1696.
Vgl. VD17 12:647829P. – Detaillierte und besonders hübsche Illustration der Bibel in 30 gestochenen Tafeln von dem Kupferstecher Johann Ulrich Kraus (1655-1719). Die erste Ausgabe erschien im Jahre 1694. Dargestellt sind zum Beispiel "Die h. h. Engel grosse Freunde der h. h. Propheten", "dem hohen Priesterlichen und Apostel auch noch dem geistlichen Stand sehhr gewogene h. Engel", "Die vertrauliche Gemeinschafft der h. Engel und frommer Hausleute", "Die h. h. engel frommer Jüngling gute Freunde", "Der Engel dienst den jungfrauen zu gut", "Der h. Engel Liebe zu den Betenden", "Englische Beschirmung der keuschen Herzen", "In grossen Nöthen den Frommen geleistete Englische Rettung", etc. – Titel, Frontispiz und 30 Tafeln mit Karton hinterlegt. Titel mit größeren Fehlstellen am Innensteg (kleiner Textverlust). Etwas stock- und braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Raben, Gottfried
Eine christliche Predigt vom Gebet uber das Evangelium
Los 1218
Nachverkaufspreis
60€ (US$ 67)
Raben, Gottfried. Eine christliche Predigt vom Gebet uber das Evangelium am Sontage Bocem Jucunditatis Johannis am 16. Capitel. 16 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und am Schluss. Titel in Rot und Schwarz. 19 x 14 cm. Broschur d. Z. (etwas lichtrandig, leicht fleckig und mit minimalen Wurmlöchern). Nürnberg, Abraham Wagenmann, 1601.
VD17 39:136118T. – Im selben Jahr erschienen zwei ähnliche Ausgaben in der Offizin von Betram in Straßburg (VD17 3:613816G; mit 12 Blättern) und von Spieß in Mühlhausen (VD17 23:270276M; mit 16 Blättern). – Etwas stock- und fingerfleckig sowie teils mit Feuchtrand am Außensteg. Einige Blätter mit einer Seitennummerierung in zeitgenössischer hs. Sepiatinte von 418 bis 437. Mit Besitzstempel " Prof. Dr. Gerhard Eis" und hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Seltenes Exemplar aus der Offizin und kaum im Handel.
Schrader, Johannes
New verbessert und vollständig gantz außführlich Kirchen Formular
Los 1219
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Schrader, Johannes. New verbessert und vollständig gantz außführlich Kirchen Formular, allerhand christlicher Wort, und Ceremonien, deren ein Prediger in Verrichtung seines Ampts, und der Seelsorge kan gebrauchen. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochener Druckermarke auf dem Titel. 20 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker fleckig). Frankfurt und Leipzig, Christian Gerlach und Simon Beckenstein (Band I) bzw. Helmstedt, Henning Müller (Bände II und III), 1670.
VD17 12:121748V. VD17 12:121750R. VD17 12:121752F. – Neuauflage des Handbuchs für Prediger im Verwaltungsbezirk Magdeburg, verfasst von dem biographisch nicht weiter nachweisbaren Pfarrer zu Alvensleben Johann Schrader. – Stellenweise etwas fingerfleckig, Schlussblatt von Teil I mit modernem Aufkleber. Titel mit kleinem Tintenvermerk.
Stapleton, Thomas
Kirchen- und Hauspostill oder Catholisches Zeughauss
Los 1220
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Stapleton, Thomas. Kirchen- und Hauspostill oder Catholisches Zeughauss, das ist feste wolgegründte Erörterung und Ausslegung der fürnembsten Stellen aller Evangelien. 26 Bl., 239 S., 341 S., 4 Bl. Mit Holzschnittwappen im Text und mit großer Holzschnittdruckermarke am Schluss. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 15,5 cm. Schweinsleder d. Z. (stark berieben, bestoßen und gebräunt) über Holzdeckel mit zwei Messingschließen. Ingolstatt, Wolffgang Eder, 1695.
Vgl. VD17 12:625839E – Spätere Ausgabe, die Erste erschien im Jahre 1602 in der Offizin Angermayer. – Titel mit hs. Besitzvermerk und Bibliotheksstempel "Franziskaner-Kloster Dettelbach". Innengelenke etwas offen, Vorsatz und ersten sieben Blätter mit größerem Wurmfraß, teilweise leicht finger- und feuchtfleckig.
Teresa de Jesús
Opera oder Alle Bücher unnd Schrifften
Los 1222
Nachverkaufspreis
160€ (US$ 178)
Teresa de Jesús. Opera oder Alle Bücher unnd Schrifften. Anfangs auff Spanisch geschrieben, anjetzo aber zum erstenmahl in die theutsche Sprach ubersetzet. 2 Teile in 1 Band. 48 Bl., 561 (recte: 563) S., 2 Bl.; 630 S., 13 Bl. Ohne den Kupfertitel. 20 x 17 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben). Würzburg und Köln, Heinrich Pigrin für Jost Kalckhoven, 1649.
VD17 12:106939X und 12:106941T. Palau 298669. – Erste deutsche Ausgabe der gesammelten Schriften der Karmelitin und Mystikerin Teresa von Ávila (1515-1582) aus Kastilien, die in der katholischen Kirche als Heilige und Kirchenlehrerin vereehrt wird. Als Erneuerin des Karmeliterordens gründete Teresa von 1567 an bis zu ihrem Tod in ganz Spanien mehrere dem Heiligen Joseph geweihte Reformklöster. Ihre Schriften sind Ausdruck mystischen Erlebens und dienten der Belehrung und Erbauung ihrer Nonnen. – Es fehlt der Kupfertitel. Braun- und stockfleckig, Innengelenke angeplatzt, Titel mit altem Besitzeintrag und Quetschfalte. Vorsätze erneuert, fl. Vorsatz mit modernem Besitzeintrag in Kugelschreiber.
Wagner, Bartholomäus
Erster Theil Catechesis oder Catholische Kinder Lehr
Los 1223
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Wagner, Bartholomäus. Catechesis oder Catholische Kinder Lehr uber die fünff fürnembste Stuck unsers heyligen allgemeinen Christlichen Catholischen Glaubens. 10 Bl., 971 S., 3 Bl. Mit Text-Holzschnitt und 10 Abschlussvignetten. Titel in Schwarz und Rot. 20 x 16 cm. Schweinsleder d. Z. (berieben und fleckig) mit hs. RTitel und 2 Messingschließen. Freiburg, Martin Böckler, 1613.
VD17 547:666119W. – Wohl erste Ausgabe. Von uns konnten nur zwei weitere Exemplare nachgewiesen werden, eines in der Universität Eichstätt-Ingolstadt und eines in der Universität Heidelberg. – Titel mit Besitzstempel "Franziskaner-Kloster Pettelbach". Papierbedingt gebräunt, etwas stock- und braunfleckig vereinzelt mit hs. Randnotizen d. Z.
Walch, Christian Wilhelm Franz
Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora
Los 1224
Nachverkaufspreis
60€ (US$ 67)
Walch, Christian Wilhelm Franz. Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora. 2 Teile in 1 Band. 320 S.; 55 S., 398 S., 21 Bl. Mit gestochener Titelvignette und gestochenem Portraitfrontispiz. 17,5 x 10 cm. Leder d. Z. (Rücken mit Fehlstellen, Gelenke angeplatzt, etwas berieben). Halle, Johann Gebauer, 1752-1754.
VD18 90069331. ADB XL, 640f. – Zweite Ausgabe. Erwiderung auf die Lügen und Gemeinheiten der 1749 erschienenen berüchtigten Skandalschrift des Eusebius Engelhardt. – Leicht gebräunt. Vorderes Innengelenk offen. Mit gestochenem Exlibris "Johann Andreas Albert".
Äthiopisches Gebetbuch
Ge'ez-Handschrift in roter und schwarzer Schrift auf Pergament.
Los 1225
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
ORIENTALIA
Äthiopisches Gebetbuch. Ge'ez-Handschrift in roter und schwarzer Schrift auf Pergament. 190 Bl. 20 Zeilen. Schriftraum: 10,2 x 8,5 cm. Format: 15 x 10,5 cm. Mit vorne eingebundenen 3 (2 farbigen) Tafeln mit Miniaturen. Reich blindgerpägtes Rindsleder d. Z. (Rücken leicht brüchig, Kapitale mit Fehlstellen, kleine Einrisse, sonst Deckel kaum berieben) über kantigen Holzdeckeln, in dazugehörigem Kamelleder-Futteral mit genähter Gurtlasche und für Trageriemen (fragmentarisch; ohne die Deckelklappe oder -lasche, beschabt, berieben, etwas abgegriffen, mit Gebrauchsspuren). Äthiopien Ende des 19. Jahrhunderts.
Hübsches Taschengebetbuch, das die üblichen Gebete für einen durch Wüste und Steppe reitenden äthiopischen Christen enthält: Die tägliche Gebete (Frühandacht, Morgengebete, Mittagsandacht Abendgebete, Nachtgebete), die Psalmen Davids, Mariengebete (wie das "Weddase Maryam"), ferner Gebete zu Heiligen und Erzengeln. Es schließen sich Buß- und Schutzgebete (wie das "Kidase Mehret") an.
Das äthiopische Christentum basiert auf der Königin von Saba als Stammutter des äthiopischen Könighauses, die den christlichen Glaubens der Legende nach in Äthiopien einführte. So erscheint sie gleich vorne als Fontispiz-Miniatur in Umrisszeichnung. Ihr gegenüber ist die von zwei Engeln flankierte thronende Muttergottes mit dem Jesusknaben auf dem Schoße in Farbe dargestellt. Christus streckt seine Recht zum Segensgestus aus und deutet gleichzeitig auf die Königin als seine Stellvertreterin auf Erden hin. Eine weitere Miniatur zeigt eine Adorantin, möglicherweise die Stifterin des Gebetbuches, die mit ihrer Hand den Erzengel Michael als Schutzpatron des Besitzers der Handschrift empfiehlt. Die Miniaturen sind sehr gekonnt und stilvoll in mehrfach abgestuften violetten Tönen gehalten. – Die Bindung wie üblich im Block leicht gelockert, der Buchblock etwas gedehnt, Bindung jedoch insgesamt intakt. Sonst nur vereinzelt etwas angeschmutzt und fleckig (gegen Ende), hin und wieder mit Knorpellöchern, aber ohne Textverluste und wohl in sich vollständig, Gebrauchsspuren. Sehr dekorativ ist auch der bemerkenswert hübsch mit phantasievollen Blindbordüren, Fileten und Punktstempeln gezierte Einband.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge