Vietnam. Tonkin. 2 Fotoalben mit 163 Fotographien mit Silbergelatine. 8,5 x 11 bis 22,5 x 27,5 cm. Rotes Chagrin-Leder d. Z. (etwas berieben, mit restaurierten Deckeln) mit goldgeprägtem RTitel. Um 1910.
Vietnam war zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1954 eine französische Kolonie. Diese bezeichnete den oberen Teil des Landes als "Tonkin", jedoch wurde der Begriff nie von Vietnam selbst benutzt. Dargestellt sind französische Kolonialbeamte, Hinrichtungen, Militärische Übungen sowie
Alltagsszenen aus den Straßen und Schulen Vietnams. Vietnam rebellierte all die besetzten Jahre mittels zahlreicher Aufstände, die teils mehr mal weniger erfolgreich waren, jedoch erst mit der Indochinakonferenz 1954 konnte sich das Land seine Freiheit zurückerobern. – Innengelenke verstärkt, gewellt, teils etwas gebräunt und leicht berieben.
Wang, Ludwig und Meerscheidt-Hüllessem, Friedrich von
In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901
Los 65
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)
Wang, Ludwig und Friedrich von Meerscheidt-Hüllessem. In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901. Nach photographischen Aufnahmen. 2 Bl., 70 S. Mit einem Porträt, zahlreichen Text-Abbildungen und einem gefalteten Plan. 23,5 x 32,5 cm. Gelbes OLeinen (etwas berieben, bestoßen und fleckig sowie Kapitale mit Einrissen) mit DTitel und illustriertem, goldgeprägtem VDeckel. Berlin, Meisenbach Riffarth & Co., 1902.
Nicht bei Heidtmann. – Erste Ausgabe. Dokumentarischer Beleg zum Boxeraufstand nach Originalfotos von Dr. Ludwig Wang (keine Lebensdaten vorhanden) und Friedrich von Meerscheidt-Hüllessem (1877-1945). Dargestellt sind zum Beispiel die Europäische Gesandtschaften und Missionen, Kaiserliche Gärten, Internationale Empfangstruppen bei Ankunft des Grafen von Waldersee, Kaiserpalast, die Verbotene Stadt, verschiedene Sehenswürdigkeiten, Straßen- und Marktszenen etc. Der Faltplan zeigt Peking und die Verbotene Stadt. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils leicht stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.
Wang, Ludwig und Meerscheidt-Hüllessem, Freiherr von
und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901
Los 65d
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Wang, (Ludwig), und Freiherr von Meerscheidt-Hüllessem. In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901. Nach photographischen Aufnahmen. 2 Bl. Mit 36 (1 Heliogravüre) Tafeln und 190 Bildern nach Fotografien sowie einem gefalteten Plan von Peking. 23,5 x 32,5 cm. Farbig illustriertes OLeinen. Berlin, Meisenbach Riffarth & Co., 1902.
Erste Ausgabe. Mit Ansichten der Deutschen und Englischen Botschaft, der französischen katholischen Mission, der kaiserlichen Gärten und des Palastes mit Innenräumen, von Brücken, Plätzen und Tempeln, von Szenen des öffentlichen Lebens und der großen Mauer. – Durchgängig etwas stockfleckig, Klammerung angerostet, Seidenhemdchen teils fehlend oder beschädigt. Gutes Exemplar.
Phillips, Arthur. Reise nach der Botany-Bay. Nebst Auszügen aus den Tagebüchern der neuesten Brittischen Entdecker in der Südsee. Aus dem Englischen übersetzt von M. C. Sprengel. 7 Bl., 264 S. Mit gestochener Titelvignette, gestochenem Portrait, gefalteter kolorierter Kupferstichkarte und 8 Kupfertafeln. 23,5 x 14,5 cm. Pappband d. Z. (stärker fleckig, berieben und bestoßen) mit RSchild. Hamburg, B. G. Hoffmann, 1791.
(Neuere Geschichte der Land- und Seereisen, Band II). Ebert II, 16710. Griep-Luber 1075. Cox II, 314 (verzeichnet als erste deutsche Ausgabe Stuttgart 1789). – Zweite deutsche Ausgabe in einem sehr breitrandigen, unbeschnittenen Exemplar. Der Kapitän des ersten britischen Sträflingstransports nach Australien und spätere erste Gouverneur berichtet hier von der Gründung der ersten englischen Strafkolonie in Neu Süd Wales im Jahre 1787. Angefügt sind Auszüge aus Berichten englischer Seefahrer von ihren Fahrten nach Tahiti, Macao und Kanton sowie von der Entdeckung der Charles Middleton Insel. Die Tafeln zeigen Indigene, Pflanzen und Tiere, darunter das fliegende Opossum. – Es fehlt der Reihentitel. Etwas stockfleckig.
Stademann, Wilhelm August Ferdinand von und Lebschée, Carl August
Panorama von Athen
Los 71a
Nachverkaufspreis
6.000€ (US$ 6,667)
Athen. - Stademann, Ferdinand. Panorama von Athen. An Ort und Stelle aufgenommen und herausgeben. 10 nn. Textbl. Mit teils blau lithographiertem Titel mit Vignette und lithographierter Kopfvignette sowie 16 lithographierten Tafeln (6 auf aufgewalztem China) mit 10 umrisslithographierten Bl. (Überlagerungsdiagramme 1-10) von Carl August Lebschée und 1 lithographierten Karte. 59 x 72 cm. Lose Tafeln und Textbl. in OHadernbroschur (leichte Randläsuren, Einrisse, kleinere Defekte) mit VDeckeltitel, Vignette und Mäanderband in moderner brauner Leinenmappe mit goldgeprägtem Deckeltitel und 8 Schließbändern. München, Franz Wild 1841.
Blackmer 1595. Engelmann I, 293. UCBA II, 1922. Thieme-Becker XXXI, 434. – Erste und einzige Ausgabe der prächtigen Ansichtenfolge mit zehn größeren Veduten, die zusammengelegt ein Gesamtpanorama von Athen ergeben, das durch die Umrißlithographien auf den Schutzblättern erläutert wird, sowie sechs kleineren Darstellungen von der Akropolis, dem Nympheion, Athener Innenstadt, Athen gegen Norden, dem Stadion bei Athen und dem Kloster Siriani.
Der aus Berlin gebürtige August Ferdinand Stademann stand seit 1812 in Diensten des bayrischen Staates. 1832 wurde Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach, Sohn Ludwig I. von Bayern, zum König von Griechenland gewählt und Stademann begleitete ihn in dessen Gefolge nach Griechenland. Dort schuf er, angeregt durch die griechische Landschaft und zu Ehren des Königs, die monumentalen Ansichten der vorliegenden Folge: ein prächtiger Atlas mit dem Panorama der griechischen Hauptstadt, das Stademann ganz im Sinne seiner Zeit zeichnete. Die Suite ist auf dem Widmungsblatt König Otto gewidmet. Die erste und einzige Ausgabe der wunderbaren, ikonischen Ansichtenfolge enthält zehn größere Veduten, die zusammengelegt ein Gesamtpanorama von Athen bilden, das durch die Umrisslithographien der Überlagerungsdiagramme und der Referenznummern im Text erläutert wird. Die Lithographien dieses Panoramas zeigen das gesamte Becken der Attika in einer 360-Grad-Ansicht, zusätzlich begleitet von sechs kleineren Darstellungen mit der Akropolis, dem Nympheion, der Athener Innenstadt, Athen gegen Norden, dem Stadion bei Athen und dem Kloster Siriani.
Die Lithographien wurden von Carl August Lebschée (1800-1877) nach Zeichnungen von Stademann ausgeführt. Als Aussichtspunkt wählte Stademann 1835 eine erhabene Felsfläche auf dem Hügel der Nymphen (Lófos Nimfón), neben einem antiken Heiligtum, nach dem der Hügel benannt ist. Wie in einer seiner Vignetten zu sehen ist, saß er während "einer höchst unerträglichen Hitzewelle" auf dem Hügel. Die beigefügte Karte von Athen und seiner Umgebung wurde von Stademanns Schwager J. A. Sommer angefertigt, der auch im selben Jahr ein separates Repertoire analythique et descriptif pour la carte d'Athènes mit einem Ortsverzeichnis der Karte herausgab. – Sämtlich prachtvolle, fein nuancierte Drucke auf dem originalgroßen Bogen. Minimal angestaubt und schwach stockfleckig, in den äußeren Rändern vereinzelt geschlossene und ausgebesserte Randläsuren und Randeinrisse, weitere unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in einheitlicher und sehr schöner Erhaltung. Jeweils unten mittig mit dem Trockenstempel "Panorama von Athen mit einer Eule auf einem Zweig". Sehr selten.
allerneuesten und grausamsten Schicksale der polnischen Dissidenten, Die
mit Inbegriff des Türkenkrieges
Los 72
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Die allerneuesten und grausamsten Schicksale der polnischen Dissidenten, mit Inbegrif des Türkenkrieges. 6 Teile in 1 Band. 17,5 x 10 cm. Moderner Pappband. Hamburg, Dietrich Anton Harmsen, 1769.
VD18 10973168. – Zweiter von insgesamt nur drei erschienenen Jahrgängen der seltenen historischen Zeitschrift, die von 1768 bis 1770 mit jeweils sechs Heften pro Jahr erschien. Enthält aktuelle Nachrichten aus dem zweiten Jahr des Russisch-Osmanischen Kriegs, der von 1768 bis 1774 andauerte und durch innere Unruhen in Polen und eine anschließende Revolte gegen König Poniatowski ausgelöst wurde. – Titel von Heft I im Bug etwas lädiert und mit gelöschtem Stempel. Insgesamt etwas fleckig und wasserrandig.
Andriveau-Goujon, Eugene
Carte de Physique & routière de l'Italie
Los 73
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Andriveau-Goujon, Eugene. Carte de Physique & routière de l'Italie. Chromolithographische Karte auf 2 Blättern. 59,5 x 95 (Darstellung) bzw. 70 x 101 cm (Blatt). Paris 1863.
Imposante Karte von Italien auf zwei doppelblattgroßen Blättern gedruckt. Angegeben ist die Orographie und das Straßennetz. Mit großer Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt und leicht fleckig. Sehr dekorativ.
Barbault, Jean. Konvolut von 5 Ansichten Roms aus "Les plus beaux monuments de Rome ancienne". Kupferstiche. 40 x 54 cm (Plattenrand) bzw. 50,5 x 70 cm (Blatt). Rom, Bouchar & Gravier, 1761.
Graesse I, 289. Brunet I, 646. Borroni II, 8139. Cicognara 3592. Sander 75. – Hübsche Ansichten der Stadt Rom von Jean Barbault (1718-1762) aus der Prachtpublikation "Les plus beaux monuments de Rome ancienne" über das antike Rom. Vorhanden sind die Tafeln mit den Ansichten von "Palazzo Colonna di Sciara", "Palazzo Sacchetti", "Palazzo dell' Illmo", "Chiesa di S. Ignazio" und "Chiesa del Gesù". – Teils leicht stockfleckig, vereinzelt mit kleinen Einrissen, zwei Blätter mit größerem hinterlegten Einriss und mit kleineren Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Die Kupfer in sehr schönen gratigen Abdrucken.
Beaurain, Jean de. Plan géométral de Gibraltar. Avec les nouveaux Ouvrages de cette Ville faits par les Anglois. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 44 x 55,5 cm (Plattenrand) bzw. 55,5 x 78 cm (Blatt). Paris 1756.
Die Karte zeigt die Insel Sizilien von oben und in zwei weiteren Inset-Karten von der Ost- und Westseite. Mit großer Legende und Beschreibung. – Mit breitem Rand, etwas stock- und braunfleckig.
Beaurain, Jean-Baptiste Jacques de
Carte topographique de la plus grande partie du duché de Mantoue
Los 80
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Beaurain, Jean-Baptiste Jacques de. Carte topographique de la plus grande partie du duché de Mantoue, levée sur les lieux par ordre du duc de Mantoue. Kupferstiche. 58,5 x 71 cm (Darstellung) bzw. 63,5 x 78 cm (Blatt). Paris, Augustin, 1734.
Die Karte zeigt das Gebiet rund um die Stadt Mantua vom französischen Geograf und Kartograf Jean-Baptiste J. de Beaurain (1728-1785). – Mit mehreren Knickfalten und einer größeren Fehlstelle am oberen linken Rand. Gratiger Druck.
Bellin, Jacques Nicolas. Isles Britanniques. Vier Kupferkarten in je 8 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 59 x 90,5 cm (Plattenrand). Roter OLeder-Schuber (etwas berieben, bestoßen sowie fleckig) in Form eines Buches mit goldgeprägtem RSchild, Rück- und Deckelvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Paris 1757.
Die vier Seefahrer Karten stammen von dem Kartographen Jacques Nicolas Bellin (1703-1772), der unter anderem an an der "Encyclopédie" von Denis Diderot (1713-1784) und Jean Baptiste le Rond d’Alembert (1717-1783) mitwirkte. Vorhanden sind: I. Carte réduite des Isles Britannique en cinq feuilles. - II. Carte réduite des Isles Britannique en seconde feuilles. - III. Carte réduite des Isles Britannique en troisième feuilles. - IV. Carte réduite des Isles Britannique en quatrième feuilles. – Dabei: Derselbe. Carte réduite des Isles Britanniques cinquième feuille contenant l'Irlande. Kupferstichkarte. 90 x 57,5 cm (Plattenrand). Um 1801. - Mit kleinen Fehlstellen an den Falzen.
Berger, Arthur
Fotoalbum Skandinavien, Schweizer Alpen, Südfrankreich
Los 83
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Berger, Arthur. Fotoalbum Skandinavien, Schweizer Alpen, Südfrankreich. Album mit ca. 180 Silbergelatineabzügen (jeweils 7,5 x 11,5 cm). 26 x 32,5 cm. Lose in Leinen-Steckalbum d. Z. (etwas berieben) mit Deckeltitel "Eigene Aufnahmen". Um 1910.
Interessantes Privatalbum des Arztes, Forschungsreisenden (vornehmlich in "Deutsch Ostafrika") und Schriftstellers Arthur Berger (1871-1947) mit Ansichten von Skandinavien, Italien, Südfrankreich (Monaco, Nizza), Schiffs- und Straßenszenen, Bildern von Jagdausflügen, einem Besuch im Zoo etc. pp. – Wohlerhalten.
Blaeu, Johannes
Porto Longone Forteresse de la Toscane, Dans l'Isle d'Elbe
Los 85
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Blaeu, Johannes. Porto Longone Forteresse de la Toscane, dans l'Isle d'Elbe. Kolorierter, doppelblattgroßer Kupferstich. 54 x 60 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, 1704.
Ansicht des Hafenstädtchens Porto Azzurro an der Ostküste Elbas in schönem Kolorit. – Linke untere Ecke mit leichter Knickspur.
Blaeu, Johannes und Mortier, Pierre
Carmagnoliae eiusquem vicorum nova et exactissima descriptio
Los 86
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Blaeu, Johannes und Pieter Mortier. Carmagnoliae eiusquem vicorum nova et exactissima descriptio. Mehrfach gefalteter Kupferstich aus "Nouveau Théâtre d'Italie". 50,5 x 84 cm (Plattenrand) bzw. 54 x 85 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1705.
Koeman, I, Bl 83. – Ansicht der Stadt Carmagnola und ihrer Umgebung von Johannes Blaeu (1596-1673). – Mit zwei Faltfalzen. Papierbedingt gebräunt, knickspurig und mit kleinen Einrissen. Dekorativ.
Blaeu, Johannes und Mortier, Pierre
La ville de Livorne
Los 87
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Blaeu, Johannes und Pieter Mortier. La ville de Livorne. Kupferstich aus "Nouveau Théâtre d'Italie". 45,5 x 54,5 cm (Plattenrand) bzw. 55 x 64 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1705.
Koeman, I, Bl 83. – Sehr schöner gestochener Plan des Hafens und der befestigten Stadt Livorno mit zahlreicher Schiffsstaffage und einer Legende am unteren Bildrand. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, etwas braunfleckig sonst wohlerhalten.
Blaeu, Johannes und Pierre Mortier. Parma. Kupferstich aus "Nouveau Théâtre d'Italie". 42 x 50,5 cm (Plattenrand) bzw. 58 x 66 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1705.
Koeman, I, Bl 83. – Ansicht der Stadt Parma aus der Vogelperspektive von Johannes Blaeu (1596-1673) mit Wappen und Legende. – Mit Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt und etwas stockfleckig.
Dolomiten. - Album mit ca. 85 braun getönten Silbergelatineabzügen (jeweils 8,5 x 11,5 cm). 24 x 32 cm. Lose in Leinen-Steckalbum d. Z. 1911.
Das erste Blatt mit dem Titel "Dolomitenreise 1911". Die Bergwelt eindrucksvoll präsentierendes privates Fotoalbum mit Landschaften im klaren Licht und von Nebelschaden umwölkt, mit Gletschern, Seen, Berghütten, Tourgängen (die Damen in langen Röcken mit Kopfbedeckung) und gemeinsamer Rast. Mehrere Fotos zeigen eine Frau im Spiel mit einem Hund. Fotograf ist höchstwahrscheinlich, der Provenienz nach zu urteilen, der Art und Forschungsreisende Arthur Berger (1871-1947). – Wohlerhalten.
Duval, Pierre. Le Piémont et le Monferrat. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 45 x 39 cm (Plattenrand) bzw. 57 x 43,5 cm (Blatt). Paris 1677.
Die Karte zeigt das Gebiet zwischen Monferrato und Piemont. – Mit Mittelfalz, leicht stock- und feuchtfleckig sowie mit kleinen Randläsuren.
Franckenberger, Reinhold
Chronologiae Scaligero-Petavianae breve compendium
Los 99
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Franckenberger, Reinhold. Chronologiae Scaligero-Petavianae breve compendium. 245 nn. S. 19 x 15,5 cm. Pergament d. Z. (mit mehreren Fehlstellen am RDeckel, etwas lädiert) mit spanischen Kanten. Witteberg, Matthäus Henckel, 1661.
VD17 23:299944L. – Wohl erste und einzige Ausgabe. Beschreibung der Burg Scaligerburg von dem deutschen Historiker Reinhold Franckenberger (1585-1664). – Papierbedingt gebräunt, Innensteg am Titel offen und etwas stockfleckig.
Franzetti, Agapito
Raccolta di No. 320 vedute si antiche che moderne della citta di Roma + 3 Beigaben
Los 100
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
(Franzetti, Agapito, Hrsg.). Raccolta di No. 320 vedute si antiche che moderne della citta di Roma e di alcuni luoghi suburbani. Incise bulino in N. 80 rami. Gestochener Titel mit Vignette und 80 in der Platte nummerierte Kupfertafeln mit jeweils 4 kleinen Ansichten von Gio. Cipriani, Dom. Pronti, Fran. Barbazza, Fran. Morelli und Gio. Baugean. 17 x 24 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, 1 RKante geplatzt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Rom, Agapito Franzetti, o. J. (um 1820).
Vgl. Thieme-Becker VII, 599. – Großzügig angelegtes Ansichtenwerk mit Roms bekanntesten Sehenswürdigkeiten, jede Kupfertafel mit vier Darstellungen architektonischer Monumente. – Leicht stockfleckig, wenige Tafeln auch etwas gebräunt, insgesamt wohlerhalten. Vorsätze leimschattig, fl. Vorsatz mit alten Titeneinträgen. – Beigebunden: Raccolta degli antichi monumenti esistenti nella citta di Pesto e di alcune altre vedute. Gestochener Titel mit Vignette, Kupfertafel und 7 Kupfertafeln mit je 4 Veduten. Ebenda (um 1820). - Leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten. - Raccolta degli antichi monumenti esistenti fra Pozzuolo Cuma e Baja. Gestochener Titel mit Vignette, Kupfertafel und 10 Kupfertafeln mit je 4 Veduten. Ebenda (um 1820). - Leicht stockfleckig. - Raccolta degli antichi monumenti esistenti fra Girgenti Segeste e Selinunte. Gestochener Titel mit Vignette, Kupfertafel und 7 Kupfertafeln mit jeweils 4 Veduten. Ebenda (um 1820). - Leicht stockfleckig.
Gipuzkoa
Fort S.te Izabeth du Passage à la côte de Guipuscöa en Espagne
Los 101
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Gipuzkoa. Fort Ste Izabeth du Passage à la côte de Guipuscöa en Espagne. Aquarell-Zeichnung in Grün, Rot, Braun und Blau auf Bütten. 36 x 50 (Darstellung) bzw. 40,5 x 55 cm (Blatt). Frankreich um 1750.
Dargestellt ist die Festung Sancte Izabeth im Gebiet Gipuzkoa in Spanien. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, stärker fleckig und mit hinterlegten Fehlstellen.
Gleizes, Vénuste
"Recueil de Pièces intéressantes. Marine à Brest." Französische Handschrift auf Papier
Los 102
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)
Gleizes, Vénuste. "Recueil de Pièces intéressantes. Vénuste Gleizes Commisaire de la Marine à Brest." Französische Handschrift auf Papier. 3 Bl., 385 hs. pag. S. 23 x 18,5 S. Halbleder d. Z. (leicht berieben und bestoßen, RSchild abgeschabt). Frankreich (Brest) um 1840.
Umfangreiche eigenhändige Aufzeichnungen bzw. Abschriften bemerkenswerter historischer Vorkommnisse, von zeitgenössischen Abhandlungen und Reflektionen aus der Zeit der Französischen Revolution, sauber aufgeschrieben von dem Marinekommissar Pierre Vénuste Gleizes (teils nach gedruckten Quellen). Geboren um 1775 in der Bretagne wurde er 1803 zunächst Schifffahrtssekretär in Brest, rückte 1809 in die erste Klasse auf, ist zwischen 1810 und 1814 als Staatssekretär in Paris tätig, wo er von 1816 bis 1818 die Stelle des Versorgungsdirektor inne hatte. 1831 wurde er Kommissar zweiter Klasse befördert, war zwischen 1831 bis 1833 im Dienst von Toulon, und am 16. Oktober 1842 wurde Gleizes "Commissaire de la Marine de 1ère classe et chef du Service des Chiourmes au Bagne de Brest." Dort verfasste er u. a. 1840 sein Schrift über den aktuellen Zustand der Strafkolonien in Frankreich (Chiourmes) und ein Memorandum zur Gefängnisreform, wobei er sich gegen den Gesetzentwurf, der den gesetzgebenden Kammern vorgelegt wurde, wandte (Mémoire sur l'état actuel des bagnes en France, Paris 1840).
In seinem "Recueil de Pièces intéressantes" sammelte er folgende Essays, die er in einem hs. Inhaltsverzeichnis am Anfang erschließt: "1. Plaidoyer pour Louis XVI. du Comte de Lally Tollendal", "4. Discours de Monsieur Robespierre à la Convention", "5. Eloge funèbre de Mirabeau", "8. Discours sur le Général Joubert", "9. Défense de Madama Roland", "10. Philippique de Maximin Isnard représentant du peuple, Memre du Conseil du cinq cents contre Fréron expresentante du peuple", "11. Portrait du duc d'Orléans", "12. Rapport de Portalis sur les émigrés naufragés", "14. Discours de Chateaubriand à la chambre des Pairs", "16. Discussion sur l'assasinat du duc d'Enhien par Mme. de Stael" etc. etc. – Bemerkenswert frisch und sauber, wohlerhalten und sehr gut lesbar. Kaum Gebrauchsspuren oder Flecke. Titel mit hs. "Ex libris" von 1899 in roter Tinte.
Hogenberg, Frans und Braun, Georg
6 Ansichten italienischer Städte. Kolorierte Kupferstiche aus "Civitates Orbis Terrarum"
Los 104
Nachverkaufspreis
480€ (US$ 533)
Hogenberg, Frans und Georg Braun. 5 Ansichten italienischer Städte. Kolorierte, doppelblattgroße Kupferstiche aus "Civitates orbis terrarum". Ca. 33 x 49 cm (Darstellung). Köln ca. 1575-1620.
Fünf schöne Stadtansichten Italiens, alle koloriert und ergänzt durch dekorative Elemente wie Figurenstaffagen, Wappen etc. Sie stammen aus dem von dem Theologen Georg Braun (1541-1622) und dem Kunstmaler und Kupferstecher Frans Hogenberg sowie dessen Sohne Abraham (1578-1653) herausgegebenen topographischem Monumentalwerk "Civitates orbis terrarum" (Antwerpen 1575).
Dabei: I. Vogelschau-Karte von Calatia. - II. Hafenansicht Mola di Bari. - III. Terracina mit Küsten- und Gebirgslage. - IV. Pozzuoli bei Neapel. - V. Renaissance-Palast Caprarola (Farnese). - VI. Zwei Ansichten von Osten und Westen auf den Agnanosee und die Stadt Cumae. – Alle mit Mittelfalz, papierbedingt leicht gebräunt und teils etwas stockfleckig. Die Mola di Bari-Ansicht im weißen Rand mit Ausriss. Farben in schöner Frische.
Homann, Johann Baptist. Prospect der Konigl. Schwed. Haupt und Residenz-Stadt Stockholm mit einigen derselben vornehmsten u. herrlichsten Palaesten. Kolorierter Kupferstich. 53,5 x 61 cm (Blattgröße). 50,3 x 58,5 cm (Plattenrand). Um 1740.
Mit einer großen Vedute im unteren Viertel, darüber zwölf weitere verschiedene Detailansichten. – Mehrfach gefaltet, Hinterlegungsreste auf der Mittelfalz. Kleine Randläsuren.
Italien. Drei Radierungen mit Ansichten von Tivoli. 43 x 55 cm (Plattenrand) bzw. 57 x 66,5 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, um 1700.
Traumhafte Ansichten der Stadt Tivoli aus verschiedenen Blickwinkeln. Vorhanden sind: "La Gran Cascata del Teverone a Tivoli", "Cascate del Teverone a Tivoli piu basse della grande" und "Tybur Tivoli Vulgo dans l'etat de l'eglise". – Mit Mittelfalz. Teilweise leicht braun- und fingerfleckig sowie mit Randläsuren.
Italien. Konvolut von 4 Stadtansichten teils aus dem "L’atlas curieux". Kolorierte Kupferstiche. 20 x 26,5 cm (Plattenrand) bzw. 30,5 x 38 cm (Blatt) bis 27 x 42,5 cm (Plattenrand) bzw. 31 x 45 cm (Blatt). Amsterdam, Pierre Mortier, 1704 bzw. Paris, N. de Fer, 1704.
Vorhanden sind: I. Genes ditte la superbe fameux port sur la mer Mediterranée capitale d'une Republique de meme nom. Paris, N. de Fer, 1704. - II. Les environs de Venise. Amsterdam, Pierre Mortier, 1704. - III. Mantoüe ville considerable d'Italie capitale d'un Duché de même nom. Paris, N. de Fer, 1704. - IV. Turin. Ville Capitale de Piemont. Paris, N. de Fer, 1704. – Teils etwas braun- und feuchtfleckig, mit Knickspuren und wenigen hinterlegten Einrissen oder Fehlstellen. Die Stiche sind alle sehr hübsch und kräftig koloriert.
Jaillot, Hubert und Mortier, Pierre
Carte particulière des costes méridionales d'Angleterre qui comprend l'isle de Wicht
Los 110
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Jaillot, Hubert und Pierre Mortier. Carte particulière des costes méridionales d'Angleterre qui comprend l'isle de Wicht, et le havre de Portsmouth, avec les autres isles, bancs et costes qui sont entre le havre de Chichester, et celuy de La Pole. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte aus "Le Neptune françois". 61,5 x 88 cm (Plattenrand) bzw. 63 x 93,5 cm (Blatt). Amsterdam, Hubert Jaillot und Pierre Mortier, 1693.
Die Karte zeigt die an der Südküste Großbritanniens gelegene Insel Wicht, die sich gegenüber der Stadt Southampton befindet. Sie stammt aus dem Atlas "Le Neptune françois", dem ersten französischen Atlas, der ausschließlich Seekarten beinhaltet und von Jean-Baptiste Colbert (1651-1690), dem Minister und Staatssekretär für Marine, unter Ludwig XIV. initiiert wurde. – Mit Mittelfalz, leicht stockfleckig und mit Randläsuren am Kopfsteg. Selten im Handel.
Keulen, Johannes van
Paskaart van't canaal Engelandt Schotlandt Yerland
Los 114
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Keulen, Johannes van. Paskaart van't canaal Engelandt Schotlandt Yerland. Kupferstichkarte. 53 x 60 cm (Blatt). Amsterdam 1697.
Seekarte von Johannes van Keulen (1654-1715) mit großer Titelvignette, zwei Kompassrosen, Wappen und Schiffsstaffage. – Knapp beschnitten. Teils etwas braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
Keyssler, Johann Georg
Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen
Los 115
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)
Keyssler, Johann Georg. Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen, in welchem Zustand und das Merkwürdigste dieser Länder beschrieben, und vermittelst der Natürlichen, Gelehrten, und Politischen Geschichte, der Mechanik, Mahler-, Bau- und Bildhauerkunst, Münzen und Alterthümer, wie auch mit verschiedenen Kupfern erläutert wird. Mit einer Vorrede von dem Leben des Verfassers aufs neue herausgegeben v. Gottfried Schütze. (Erste Abtheilung = Band I von 2). 2 Bl., LXXVIII, 728 S. Mit gestochenem Portrait, 1 Kupferkarte der bereisten Länder, 1 Kupfertafel mit Ansicht der Paßstraße über die "Clausen in den Lueg" im Salzburgischen und 2 gefalteten Kupfertafeln mit Ansichten der "Isola Bella" im Lago Maggiore (nach Richter gestochen von C. F. Boetius). 24 x 19 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen) mit floraler RVergoldung und 2 farbigen RSchildern Hannover, Helwing, 1776.
Ebert I, 11363. Cox I, 133f. Griep-Luber 689. Tresoldi 38. Schudt (Italienreisen) 69 ff. Engelmann (Bibl. geogr.) 255. – Dritte Ausgabe. Keyßler begleitete von 1729 bis 1731 die beiden jungen Grafen von Bernstorff als Hofmeister auf ihrer Kavalierstour durch Europa. "Keyßler's Reisebeschreibungen sind in Form von weitläufigen Briefen abgefaßt, welche am ausführlichsten über Dinge der Gelehrsamkeit, Denkmale, Museen, Curiositäten der Kunst und Natur sich verbreiten, daneben aber auch manche schätzenswerthe Bemerkungen über politische und wirthschaftliche Verhältnisse mit einfließen lassen, und im Geiste jener Zeit auch den Klatsch, vorzüglich über die Verhältnisse an den Höfen, nicht verschmähen" (ADB). Das Werk enthält "imponierendes Tatsachenmaterial, wie es in dieser Vollständigkeit bis dahin kaum ein zweiter zusammengetragen hatte" (Schudt). Der vorliegende Band behandelt Süddeutschland, Straßburg und die Schweiz, vorwiegend aber Italien bis einschließlich Rom (Seite 154-728, endet mit dem Aufbruch zur Weiterfahrt nach Neapel). – Etwas gebräunt und stockfleckig, Titel verso gestempelt.
Lavallée, Joseph
Voyage pittoresque et historique de l'Istrie et Dalmatie
Los 121
Nachverkaufspreis
700€ (US$ 778)
Lavallée, Joseph. Voyage pittoresque et historique de l'istrie et dalmatie. 3 Bl., VIII, 190 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 3 Kupferstichen im Text und 26 (von insgesamt 66; von den vorhandenen 3 gefaltete, 1 doppelseitige) Kupfertafeln von Tilbot nach Louis François Cassas. 51 x 31,5 cm. Leder d. Z. (berieben, bestoßen und Gelenke angeplatzt) mit goldgeprägtem roten RSchild und reicher DVergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Paris, Vilain, (1802).
Vgl. Blackmer 296. Atabey 202. Monglond V, 1175 ff. Nebehay-Wagner 358. Cohen-Ricci 205. Ornamentenstichsammlung 1910. – Erste Ausgabe. Im selben Jahr erschien ebenfalls eine erste Ausgabe aus der Offizin von Didot. Mit schönen und gratigen Darstellungen der Halbinsel Istrien und der Region Dalmatien nach Zeichnungen des französischen Orientalisten Louis-François Cassas (1756-1827), einem Schüler von Lagrenée le jeune und Le Prince. "... visited Istria and Dalmatia in 1782 when he was commissioned by a group of amateurs, among whom was Visconti, to make drawings of the antiquities in that region. The text by Lavallée is in two parts; part i is a general history of the area, part II is edited from Cassas's journal of the voyage" (Blackmer). Die Darstellungen zeigen phantastische Ansichten, Grund- und Aufrisse und Architekturdetails antiker Bauwerke. – Es fehlen 40 Tafeln. Vortitel und weitere Blätter etwas feuchtrandig, leicht stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge