153050

Lose pro Seite


Lot 240, Auction  126, Schleuen, Johann David, Plan von der so genannten Insel Potsdam nebst den umliegenden Gegenden

Schleuen, Johann David
Plan von der so genannten Insel Potsdam nebst den umliegenden Gegenden
Los 240

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Schleuen, Johann David. Plan von der so genannten Insel Potsdam nebst den umliegenden Gegenden. Kupferkarte in 15 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 64 x 63 cm (Blatt). Im modernen Pappschuber. Berlin, Schropp & Co., 1787.
Die Karte zeigt die Stadt Potsdam und deren Umgebung. Mit großer Titelkartusche und Legende. – Leicht berieben und mit wenigen Fleckchen. Leinen an der Falz teils mit Einrissen (Darstellung nicht betroffen). Selten im Handel.

Lot 241, Auction  126, Schmettau, Samuel Graf von und , Plan de Berlin

Schmettau, Samuel Graf von und
Plan de Berlin
Los 241

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Schmettau, Samuel Graf von. Plan de Berlin. Kupferstich mit einem ausführlichen Gebäude- und Straßenverzeichnis. Späterer Nachdruck von der Original-Platte auf Bütten und mit Japan verstärkt. 51,8 x 62,2 cm. Paris, Sr. le Rouge Ing. Geogr. du Roy, 1758 (Nachdruck aus dem 20. Jahrhundert).
Schulz Nr. 96. – Späterer Druck mit breitem Rand. Dargestellt ist die Stadt Berlin mit zwei ausführlichen Legenden am linken und rechten Rand. – Mit Mittelfalz. Leicht knickspurig und mit einem Einriss an der oberen Falz. Dekorativ.

Lot 242, Auction  126, Schmidt, Valentin Heinrich, Wegweiser für Fremde

Schmidt, Valentin Heinrich
Wegweiser für Fremde
Los 242

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

(Schmidt, Valentin Heinrich). Wegweiser für Fremde und Einheimische durch die königl. Residenzstädte Berlin und Potsdam und die umliegende Gegend ... In einem bis jetzt fortgesetzten Auszuge der großen Beschreibung von Berlin und Potsdam. Vierte vermehrte und gänzlich umgearbeitete Auflage. XXII, 281 S. Mit 1 gestochener Faltplan und 15 Ansichten auf 9 Kupfertafeln (inkl. Frontisp.) von F. A. Calau. 18 x 10 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Friedrich Nicolai, 1816.
Holzmann-Bohatta IV, 11918. Vgl. Engelmann 340 (spätere Ausgabe). Berlin-Bibliothek S. 57. Clauswitz-Zögner 73 und 77. – Die vorliegende vierte Auflage ist den genannten Bibliographen unbekannt. Auf Nicolai fußender und von diesem geförderter Berlin-Führer vom Prorektor der Köllnischen Stadtschule. Mit Stadtplan von C. L. von Oesfeld, für diese Ausgabe neu gestochen von Duchstein, datiert 1811. – Die Tafeln leicht stockfleckig. Gutes Exemplar.

Lot 245, Auction  126, Seutter, Matthäus, Eigentliche Abbildung und Prospecte

Seutter, Matthäus
Eigentliche Abbildung und Prospecte
Los 245

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Seutter, Matthäus. (Eigentliche Abbildung und Prospecte derer Kirchen, Palläst, prächtigen publiquen Gebäuen und Statuen so in der Königl. Preußisch und Churfürstlich Brandenburgischen Residenz-Statt Berlin anzutreffen.) 15 kleine Teilansichten von Berlin. Kolorierter Kupferstich. 50,5 x 58,5 cm (Plattenrand) bzw. 56 x 64,5 cm (Blatt). Augsburg um 1740.
Kiewitz 1254. Gernot Ernst, Seutter, Nr. 2. – Die Graphik ist ein Teil einer großformatigen Ansicht von Berlin, die aus drei insgesamt Platten besteht. Dargestellt werden in 15 kleinen Ansichten Bauten von Berlin, wie zum Beispiel "Das königliche Schloß Morgenwerts nach der Spreezu", "Das königl. Schloß Mitternachtswerts nach dem Parade Platz zu", "Das königl. Schloß Abendwerts gegen der Freiheit", "Das Königl. Cadets Haus", "Das neue König. Printz Heinrich Palais auf der Dorotheenstadt", "Das Johanniter Ordens Palais", etc. – Mit Mittelfalz, leicht braunfleckig, leicht knickspurig sonst gut erhalten.

Spiker, Samuel Heinrich
Berlin und seine Umgebungen im 19. Jahrhundert
Los 246

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Spiker, S(amuel) H(einrich). Berlin und seine Umgebungen im 19. Jahrhundert. Eine Sammlung in Stahl gestochener Ansichten … nach an Ort und Stelle aufgenommenen Zeichnungen von Mauch, Gärtner, Biermann und Hintze nebst topograph.-histor. Erläuterungen. 10, 4, 6, 2, 165 S. Mit gestochenem Titel mit Vignette (Ansicht von Berlin vom Kreuzberg), 52 Stahlstich-Tafeln mit 104 Ansichten und 1 Holzschnitt-Wappen im Text. In 21 OLieferungs-Umschlägen (29 x 22,5 cm). Lose in modernem Umschlag (lichtrandig) und Schuber. Berlin, Gropius, 1833.
Berlin-Bibliographie 65. – Erste Ausgabe des klassischen Ansichtenwerks mit ausführlicher Darstellung des Berliner Stadtbildes zur Schinkelzeit, von großem dokumentarischen Wert. Ungewöhnliches Exemplar in den 26 Lieferungen (wovon einige als Doppelnummern erschienen sind), geheftet und mit beigebundenen oder beigelegten Verlags-Ankündigungen und Subskriptions-Aufforderungen. – Etwas stockfleckig, sonst tadelloses, unbeschnittenes Exemplar.

Lot 249, Auction  126, Strassen-Brücken der Stadt Berlin, Die, Herausgegeben vom Magistrat. Berlin, Springer, 1902

Strassen-Brücken der Stadt Berlin, Die
Herausgegeben vom Magistrat. Berlin, Springer, 1902
Los 249

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Die Strassen-Brücken der Stadt Berlin. Herausgegeben vom Magistrat. 2 Bände (Text- und Tafelband). X, 220 S. Mit 203 Textabbildungen und 93 (davon 52 in Kupfertiefdruck) teils doppelblattgroßen Tafeln. 38,5 x 27 cm. OLeinen (gering fleckig und berieben) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Berlin, Springer, 1902.
Berlin-Bibliographie S. 75. – Erste Ausgabe. Beschreibt über 100 Straßenbrücken aus Berlin. Mit sehr schönen stimmungsvollen Kupfertiefdruckbildern und doppelblattgroßem Stadtplan. 1986 und 2013 erschienen Reprints mit entsprechend weniger qualitätvollen Illustrationen. – Fl. Vorsatz mit moderner Geschenkwidmung. Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 250, Auction  126, Wolfgang, Johann Georg, Christ-Königliches Trauer- und Ehren-Gedächtniß des ... Herrn Friederichs

Wolfgang, Johann Georg
Christ-Königliches Trauer- und Ehren-Gedächtniß des ... Herrn Friederichs
Los 250

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

(Wolfgang, Johann Georg. Christ-Königliches Trauer- und Ehren-Gedächtniß des ... Herrn Friederichs, Ersten Christl. Königs in Preussen ... Als derselbe am 25. Febr. 1713. in hiesiger Residentz seine ... Seele dem ... Schöpfer in seine Hände übergeben, Und Darauf den 2. May die Königliche Leiche, ... in die Königliche und Churfürstliche Grufft der Dohm-Kirche in Berlin beygesetzet worden). Teil II (von 2: Tafelband, ohne den Textband). 113 (von 120; 109 doppelblattgroße, 1 mehrfach gefaltete) Kupfertafeln. 41 x 30,5 cm. Halbleder d. Z. (stark lädiert, berieben und bestoßen). (Berlin, Ulrich Liebpert, 1723).
VD18 14747383. Lipperheide II, Sbb15. Vinet 701. Thieme-Becker XXXVI, 222. – Johann Georg Wolfgang (auch Wolffgang; 1662-1744) war ein preußischer Kupferstecher der 1704 zum Hofkupferstecher ernannt wurde. Zudem erhielt er den Auftrag, an der neu errichteten Akademie der Künste und Wissenschaften in Berlin zu wirken, der er als Ehrenmitglied angehörte.
Sein erster Auftrag als Hofkupferstecher war die Anfertigung der Stiche anlässlich der Krönung des ersten preußischen Königs, Friedrichs I. (1657-1713). Da aber das Jahr darauf dessen Frau, Sophie Charlotte (1668-1705), starb und Wolfgang auch dafür Kupferstiche anfertigen sollte, konnten die Stiche nicht rechtzeitig für das Krönungswerk fertiggestellt werden und wurden erst mit einer 2. Auflage des Textteils 1712 veröffentlicht. Als Friedrich I. 1713 wurde Wolfgang beauftragt den Leichenzug und den Sarg begleitend zu einem Textband darzustellen. – Ohne den Textband. Es fehlen die Kupfertafeln 7, 13, 29, 55 und 118-120. Bei der doppelblattgroßen Tafel 2 fehlt die linke Hälfte. Die mehrfach gefaltete Tafel (99) hinterlegt. Durchlaufender Wasserfleck, die Tafeln mit größeren Einrissen (auch in die Darstellung), fleckig und eselsohrig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge