Arndt, Ernst Moritz
Reisen durch einen Theil Teutschlands, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799
Los 2001
Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)
LITERATUR UND BUCHILLUSTRATION
Arndt, Ernst Moritz. Reisen durch einen Theil Teutschlands, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799. 6 Bände. Pappbände d. Z. (etwas berieben, Rücken und Rückenschilder erneuert). Leipzig, Gräff, 1801-1803.
Wilpert-Gühring 9. Schäfer-Schawe 86. – Seltene erste Ausgabe. Bericht über sein unstetes Wanderleben (ADB II, 541). – Etwas gebräunt, teils auch braunfleckig. Alle Bände mit gestochenem Exlibris der Leihbibliothek von F. A. Helm in Halberstadt.
Barthelemy, Jean-Jacques. Reise durch Italien nach den Originalbriefen des Grafen von Caylus abgedruckt. Nebst einem Anhang noch ungedruckter Schriften. Herausgegeben von A. Serieyes. XVI, 336 S., 12 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und gestochenem Titel mit Vignette. 19 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (stärker berieben, Ecken bestoßen, Rücken verblasst) mit RSchild. Paris und Mainz, (Vollmer), 1802.
Fromm 2100. – Erste deutsche Ausgabe. Barthelemys Reisebriefe waren an den seinerzeit bedeutendsten französischen Archäologen Graf Caylus gerichtet. Sie schildern seinen Aufenthalt in Rom und den benachbarten kunsthistorisch interessanten Stätten. – Mal mehr, mal weniger stockfleckig, auch im Schnitt. Mit zwei montierten Exlibris.
Beauharnais, Fanny de
Launen des Schicksals oder die bezauberten Knoten
Los 2005
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
(Beauharnais, Fanny de). Launen des Schicksals oder die bezauberten Knoten. Eine Feengeschichte aus der neuern Zeit. 237 S. 16 x 9 cm. Pappband d. Z. (Gebrauchsspuren). Rom, Päpstliche Druckerei (d. i. Berlin, Johann Friedrich Gottlieb Unger, 1799).
Holzmann-Bohatta VIII, 6177. Nicht bei Fromm 2545ff. und Weller, Fingierte Druckorte. – Bei Fromm nicht verzeichnte, wohl einzige deutsche Übersetzung des unter dem Titel Les Noeuds enchantés erschienenen Feenmärchens der Pariser Dichterin und Salonnière Fanny de Beauharnais (1737-1813). – Etwas gebräunt und braun-bzw. stockfleckig. Mit Exlibris und Besitzeintrag.
Berger, Julia
Sophia oder die Folgen des Leichtsinns
Los 2006
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Berger, Julia. Sophia oder die Folgen des Leichtsinns und der Unwirthlichkeit eine wahre Geschichte Müttern, Jungfrauen und Gattinnen geweiht. 1 Bl., 280 S. 14 x 9 cm. Etwas spätere Broschur. Bremen, J. H. Müller, 1807.
Hayn-Gotendorf I, 231 ("Zahm"). – Einzige Ausgabe. – Stärker fleckiges Exemplar aus einer Leihbibliothek mit entsprechendem Stempel auf dem Titel.
Brentano, Clemens
Der Goldfaden. Heidelberg, Mohr und Zimmer, 1809
Los 2008
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Brentano, Clemens. Der Goldfaden eine schöne alte Geschichte, wieder herausgegeben. 1 Bl., 371 S., 1 Bl. (Errata). Mit 25 Textkupfern von Ludwig Emil Grimm. 20 x 12 cm. Etwas späterer Leinenband (minimal berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Heidelberg, Mohr und Zimmer, 1809.
Goedeke VI, 60, 17. Mallon 33. Borst 1086. Rümann 133. – Erste Ausgabe von Brentanos Bearbeitung des gleichnamigen Romans von Jörg Wickram (Straßburg 1557). Brentano plante den Goldfaden als ersten Band für eine Reihe mit dem Hauptitel Sammlung deutscher Volksromane nach den ältesten Ausgaben. Ludwig Emil Grimm ahmte in seinen Illustrationen die Holzschnitt-Technik des 16. Jahrhunderts nach, so dass seine Kupferstiche bei Mallon als "Holzschnittvignetten" geführt werden. – Kaum fleckiges, gutes Exemplar.
Butler, Samuel
Hudibras. London, C. Hitch, 1764. - Zweite Auflage
Los 2012
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Butler, Samuel. Hudibras, in three parts, written in the time of the late wars, corrected and amended with large annotations and a preface by Zachary Grey. Zweite Ausgabe. 2 Bände. 1 Bl., XIV, XXXVI, 424 S., 8 Bl.; 1 Bl., 446 S., 12 Bl. Mit gestochenem Portrait und 16 teils gefalteten Kupfertafeln. Moderner Halblederband (leicht berieben) mit goldgeprägtem RSchild. London, Hitch u.a., 1764.
Zweite Auflage. – Etwas stockfleckig.
Caraccioli, Louis-Antoine
Briefe über die Sitten der Franzosen
Los 2013
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
(Caraccioli, Louis-Antoine). Briefe über die Sitten der Franzosen, und über die Thorheiten und Ausschweifungen jetziger Zeiten. Aus dem Englischen übersetzt (von Charles Shillito). 2 Teile in 1 Band. 110 S.; 112 S. 17 x 10 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (stärker berieben). Lübeck, Christian Gottfried Donatius, 1791.
VD18 90834801 und 9083481X . – Erste deutsche Ausgabe des Sittengmäldes aus dem revolutionären Frankreich. Der französische Historiker Louis-Antoine Caraccioli (1721-1803) wurde neben seinen biographischen und kulturhistorische Schriften vor allem bekannt durch seine vierbändige Edition der Briefe von Papst Clemens XIV., die 1771 in Paris erschienen (vgl. Hoefer VIII, 653). – Braunfleckig.
Dähnert, Johann Carl
Beyträge zum Nutzen und Vergnügen aus der Sittenlehre
Los 2014
Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)
(Dähnert, Johann Carl). Beyträge zum Nutzen und Vergnügen aus der Sittenlehre, den schönen Wissenschaften und der Haushaltungskunst. Teile I-II (von V) in 1 Band. 2 Bl., 124 S.; 2 Bl., 260 S. Mit 2 Holzschnitt-Titelvignetten. 21 x 16 cm. Moderner Lederband (leicht lichtrandig). Greifswald, Hieronymus Johann Struck, 1753-1754.
Sammlung zahlreicher Textbeiträge zu unterschiedlichen Themen, darunter z. B. "Gedanken vom Bücherschreiben", "Wider das Einsiedeln", "Die Eitelkeit", "Vermischte Erfahrungen und Anmerkungen", "Schreiben über die Ursache, warum der Mensch nicht gerne an den Tod gedenken", "Die Verleumdung", "Gedanken über das Glück", "Die Vergänglichkeit", "Gedanken beim Flügel", "Übere die Freydenker" etc. – Titel von Teil I papierbedingt gebräunt, fingerfleckig und mit kleinen Einrissen. Insgesamt mit kleinen Randläsuren, teils mit kleinem Wurmloch, die letzen ca. Hundert Blatt mit größerem Feuchtrand.
Dickens, Charles
The mystery of Edwin Drood. London, Chapman und Hall, 1870. - Erste Ausgabe
Los 2017
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Dickens, Charles. The mystery of Edwin Drood. VI, 190 S. Mit gestochenem Portrait, gestochenem Titel und 12 Holzstichtafeln von S. L. Fildes. 21,5 x 13 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, vorderes Gelenk geplatzt, oberes Kapital mit Fehlstelle und Einrissen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. London, Chapman und Hall, 1870.
Erste Ausgabe. – Vorderes und hinteres Innengelenk verstärkt, sonst innen sehr gut erhalten.
(Dulaurens, Henri-Joseph). Der Gevatter Matthies; oder die Ausschweifungen des Menschlichen Geistes. 3 Bände. 17 x 10 cm. Pappbände d. Z. (etwas bestoßen, kleinere Fehlstellen) mit hs. RSchild. Berlin, Lange, 1779.
Fromm 7685. Hayn-Gotendorf IV, 434. – Erste deutsche Ausgabe. "Dulaurens (1719-1797) veröffentlichte das antireligiöse und mit satyrisch-pikanten Stellen durchsetzte Buch zuerst 1766. Er lebte damals in Frankfurt, nachdem er wegen einer anderen Veröffentlichung (Satire gegen die Jesuiten) Paris 1762 verlassen hatte. Nach einer Denunziation beim geistlichen Gericht in Mainz wurde Dulaurens 1767 als Verfasser irreligiöser Bücher zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt und in das Kloster Mariabaum gesperrt. Dulaurens schriftstellerische Laufbahn ist bemerkenswert durch "die Fülle an Geist, mit der er alles tränkte, was unter seiner Feder hervorging" (Floerke im Neudruck der Abtei Thelem). – Vorsätze mit mehreren hs. Besitzvermerken. Vor allem Band I braunfleckig.
Weißer Moiréseidenband
mit goldgeprägtem Deckeltitel
Los 2022
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Einbände. - Weißer Moiréseidenband mit goldgeprägtem Deckeltitel, gelbem Seidenlesezeichenbändchen und dreiseitigem Goldschnitt sowie reliefgeprägten hell-türkisblauen Feinseidenspiegeln. Seitenschnitt mit kleinem Fore-edge Painting. 18,5 x 12 cm. England um 1900.
Darstellung eines Reiter-Lanzknechts der Zeit Karls V. hoch zu Ross auf seinem mit großem Federbusch geschmückten Pferd. Inhalt: Six en J. Acquoy. De intocht van Keizer Karel V binnen Nijmegen op 9 Februari 1546. XIV S., 1 Bl., 304 S. Mit Frontispiz. Leiden 1890. – Titel oben beschnitten (ohne Textverlust). Seidenband minimal angestaubt, kaum bestoßen.
Favole scelte - Ausserlesene Fabeln. - Fables choisies. Aus dem Frantzösischen in das Italianische durch den Herrn de Veneroni, Sprach-Meistern zu Paris: Und dann durch Herrn Balthasar Nickisch, Sprach-Meistern zu Augspurg, ins Teutsche übersetzt. Alles mit Kupffer-Stücken bey einer jeden Fabel ausgezieret: der Sprach-liebenden und Kunst-geneigten Jugend zu nützlicher Ergötzlichkeit. 2 Bl., 106 S. Mit illustriertem Kupfertitel, 96 Kupfern auf 48 Tafeln, Text und Titel im dreisprachigem Paralleldruck. Moderner Pappband. Augsburg, Johann Jacob Lotter für Johann Ulrich Krauß, 1718.
Brüggemann-Brunken 92. Sammlung Brüggemann I, 6. Vgl. Praz 331. Fabula docet 19 und Bodemann 88. – Vierte und letzte Ausgabe dieser polyglotten Fabelsammlung, die bei dem Augsburger Kupferstecher und Verleger Johann Ulrich Krauß erschienen ist; mit den Kupfern seiner "Haußfrauen Johanna Sibylla Krausin, eine gebohrne Küßlin" (d.h. Küsel). Dieser Augsburger Sammlung der Aesop'schen Fabeln liegt die zweisprachige, französisch-italienische Ausgabe "Fables choises" von Giovanni Veneroni (französisiert: Jean Vigneron), Paris 1695, zugrunde. Die 95 Kupfer dieser Ausgabe, die der Amsterdamer Stecher Jan van Vianen - teilweise nach Holzschnitten einer französischen Prosa-Sammlung von 1574 - angefertigt hat, wurden wiederum von Johanna Sibilla Küsel, verheiratete Krauß, nachgestochen und erscheinen darum hier seitenverkehrt. Sie zeigen neben den gewöhnlichen Tierdarstellungen auch Berufsbilder wie Bauer, Winzer, Vogelsteller, Fischer, Koch, Wahrsager und weitere. – Etwas gebräunt und fingerfleckig. Selten.
Fénelon, François de Salignac de la Mothe
Les aventures de Télémaque
Los 2026
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Fénelon, François de Salignac de La Mothe. Les aventures de Télémaque, en six langues, français, anglais, allemand, italien, espagnol et portugais. Second Édition. 8 Bände. Mit gestochenem Portrait. 18 x 26,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, mit kleinen Einrissen und vereinzelt Fehlstellen an den Kapitalen). Paris, Librairie Européenne, 1852. - Papierbedingt gebräunt, teils finger- und braunfleckig, Innengelenke teils angeplatzt.
Fontane, Theodor. Gedichte. Zweite, vermehrte Auflage. VIII, 352 S. 18 x 13 cm. Roter OLeinenband (Gelenke, Kapitale und Ecken minimal bestoßen) mit reicher Gold- und Schwarzprägung auf dem Rücken und Vorderdeckel sowie Goldschnitt. Berlin, Wilhelm Hertz, 1875.
Schobeß 19. – Zweite, erheblich vermehrte und erweiterte Ausgabe, der Erstdruck erschien 24 Jahre zuvor bei Reimarus. Enthält neben den später entstandenen Gedichten auch die alten englischen und schottischen Balladen. Die verhältnismäßig große Zahl von Versen, die zu aktuellen Anlässen entstanden, lässt die engen Beziehungen des Dichters zur Journalistik und sein Bedürfnis erkennen, das Tagesgeschehen in poetischer Form zu reflektieren und zu kommentieren. Enthält auch das dramatische Fragment Karl Stuart, zwei Gedichte an Emilie Fontane, eines an Wilhelm Wolfsohn und diverse Balladen nach englischen Stoffen. – Fl. Vorsatz mit hs. Besitzeintrag.
Früchte, Blüthen und Blätter
Sorau und Leipzig, Erdmann Gotthelf Deinzer, 1783
Los 2029
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Früchte, Blüthen und Blätter. 192 S. 16 x 10 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Sorau und Leipzig, Erdmann Gotthelf Deinzer, 1783.
VD18 10606629. – Einzige Ausgabe der anonymen Sammlung von Gedichten, Briefen und verschiedenen Prosastücken. Das Pränumerantenverzeichnis nennt rund 50 Empfänger des Bändchens. – Fl. Vorsatz und das Verzeichnis mit modernen Anmerkungen in rotem Buntstift, sonst nur vereinzelt geringe Flecken.
Goethe, Johann Wolfgang von. Herrmann und Dorothea. Zweite verbesserte Auflage. 152 S. Mit 6 Kupfertafeln von Chodowiecki und Küffner. 16,5 x 10,5 cm. Pappband d. Z. (stark berieben und beschabt). O. O. u. Dr., 1799.
Seltene zweite Auflage des ersten Nachdrucks, der 1798 zuerst ohne die Kupfer von Chodowiecki und Küffner erschienen war. Die Kupfer waren ursprünglich für das Taschenbuch für Frauenzimmer von Bildung auf das Jahr 1799 geplant gewesen, wurden aber vom Verleger (wahrscheinlich Steinkopf) schließlich für diese Ausgabe verwendet. – Mal mehr, mal weniger fleckig. Titel mit kleinem Sammlungsstempel, Vorsatz gestempelt und mit Besitzvermerk. Hinterer Vorsatz mit längerem hs. Eintrag.
Goethe, Johann Wolfgang von
Herrmann und Dorothea. Neue Ausgabe. Braunschweig 1822. - Im Meistereinband.
Los 2033
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)
Goethe, J(ohann) W(olfgang) von. Herrmann und Dorothea. Neue Ausgabe. 1 Bl., 239 S. Mit 4 Kupfertafeln von Esslinger nach Kolbe. 23 x 15 cm. Dunkelblauer moderner Lederband (sign.: K. Ebert München; Vorder- und Rückdeckel mit geringer Verfärbung) auf 5 unechten Bünden mit goldgeprägtem RTitell, mehrfacher Filetenvergoldung und KGoldschnitt. In Pappschuber mit Ledersaum. Braunschweig, Friedrich Vieweg, 1822.
Goedeke IV/3, 335, 2u. Hagen 257. Kippenberg I, 671. Hirzel A 377. – Prächtige Ausgabe in Royal-Oktav, eine der schönsten deutschen Klassikerausgaben in herrlichem Antiqua-Typendruck mit großzügigem Interlinea und auf festem Vélin. – Etwas stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar in einem Meistereinband.
Goethe, Johann Wolfgang von
Leiden des jungen Werthers
Los 2034
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Goethe, Johann Wolfgang von. Leiden des jungen Werthers. 1 Bl., 310 S. Mit gestochenem Frontispiz von Daniel Chodowiecki. 16 x 9,5 cm. Leder d. Z. (berieben, Ecken und Kanten beschabt, VDeckel gelockert). Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1787.
Goedeke IV/3, 166, 1. Meyer 303. – Separatdruck aus Goethes Schriften. Exemplar der Druckvariante mit dem Titelkupfer von Chodowiecki, der Bogennorm "Goethe's W. 1. B." sowie dem Druckfehler "Uibels" statt "Übels" auf Seite 6 unten. – Anfangs etwas stockfleckig, sonst überwiegend sauber. Vorsätze leimschattig.
Goethe, Johann Wolfgang von - unfirmierter
Stella
Los 2036
Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)
Goethe, J(ohann) W(olfgang von). Stella. Ein Schauspiel für Liebende in sechs Akten. 78 S. 17 x 10,5 cm. Neuere Broschur. O. O. u. Dr. 1776.
Goedeke IV/3, 133, 30a. Kippenberg I, 697. Nicht bei Hagen. – Sehr seltener unfirmierter Raubdruck des zuerst im selben Jahr bei Mylius in Berlin erschienenen Schauspiels, hier erweitert um einen anonym verfassten parodistischen sechsten Akt. – Etwas braunfleckig, Innenspiegel mit modernem Exlibris.
Goethe, Johann Wolfgang von
West-oestlicher Divan. Stuttgart, Cotta, 1819. Erste Ausgabe in Druckvariante "TAlismane"
Los 2039
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)
Goethe, (Johann Wolfgang von). West-oestlicher Divan. 556 (recte: 554) S. Mit Kupfertitel und gestochenem Frontispiz. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben und beschabt, oberes Kapital defekt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Stuttgart, Johann Georg Cotta, 1819.
Goedeke IV/3, 492, 110. Kippenberg I, 399. Hirzel A 358. Hagen 416. Fischer II, 1189. – Erste Ausgabe in einem Exemplar des korrigierten Drucks "mit einem Viertelbogen-Carton auf S. 7-10, der S. 9 die falsche Überschrift 'Talismane, Amulete, Abraxas, Inschriften und Siegel' korrigiert in 'Talismane', jedoch auch einige Varianten in den Text bringt ... Die Paginierung springt von S. 494 auf 497" (Hagen). Die Seiten 399/400 sind doppelt gezählt. – Stockfleckig, Vorsätze etwas leimschattig.
Gosky, Martin
Arbustum vel Arboretum. Wolfenbüttel, J. und H. Stern, 1650. - Einzige Ausgabe
Los 2041
Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)
Gosky, Martin. Arbustum vel arboretum Augustaeum, aeternitati ac domui Augustae Selenianae sacrum, satum autem & educatum. 71 nn. Bl., 585 (recte 597) num. Bl. Mit gestochenem Frontispiz, 42 (27 ganzseitigen) und 5 doppelblattgroßen bzw. gefalteten Kupfertafeln von Conrad Buno und Sebastian Furck. 30 x 18 cm. Leder d. Z. (berieben, Beschabungen und Läsuren) mit Deckelblindprägung. Wolfenbüttel, Johan und Heinrich Stern, 1650.
Faber du Faur 836. Praz 355. Dumrese, Sterne, S. 65 und Abb. S. 69. Ausstellungs-Kat. Wolfenbüttel, 1979, 480 mit zahlr. Abbildungen. Landwehr 322. – Einzige Ausgabe des üppig ausgestatteten Fürstenlobes auf Herzog August. "Eine einzigartig umfangreiche Sammlung panegyrischer Gelegenheitsdichtungen hat der Leibarzt Martin Gosky 1650 dem Herzog (August) überreicht. Die enzyklopädisch wirkende Anthologie enthält etwa 630 lateinische und 70 deutsche Beitäge - zumeist - Gedichte - von mehr als 220 Autoren" (Kat. Wolfenbüttel). Unter den Autoren und Mitarbeitern Joh. Val. Andreae (48), Justus G. Schottel (21), Georg Ph. Harsdörffer (21), Sigmund von Birken (12), ferner Gedichte von Moscherosch, Chr. Colerus, Joh. Hermann, A. Tscherning, Joh. Th. v. Tschech, zahlreiche Gedichte des Herausgebers Gosky. Die schönen Kupfer zeigen Embleme, allegorische Darstellungen, Stadtansicht mit Triumphwagen, die Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel, ein Schachspiel etc. – Exlibris. Einzelne Kupfer mit geringfügigen Knitterfalten. Wenige Blatt papierbedingt gebräunt, teils mit Abklatsch. Vorsätze mit Wurmgängen, Textseiten minimal betroffen. Im ganzen gutes Exemplar.
Grimm, Jacob
Rede auf Wilhelm Grimm und Rede über das Alter
Los 2044
Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)
Mit 2 montierten Vintage-Photographien
Grimm, Jacob. Rede auf Wilhelm Grimm und Rede über das Alter. Gehalten in der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Herausgegeben von Herman Grimm. Zweiter unveränderter Abdruck. 63 S. Mit 2 montierten Vintage-Photographien. 21 x 13 cm. Neuere Broschur mit hs. Deckelschild. Berlin, Ferdinand Dümmler, 1864.
Zweiter unveränderter Druck der zwei Reden Jacob Grimms, hier mit den beiden nur in dieser zweiten Auflage vorhandenen Portraitphotographien der Brüder im Oval (72 x 56 mm) von Julius Siegmund Friedländer (1810-1861), die vermutlich im November 1856 gemacht wurden (vgl. Wiegand, Die Brüder Grimm und die Photographie. In: Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft VI, Kassel 1996, S. 92, 94); von Wiegand als Gedenkblätter erwähnt, die Buchveröffentlichung kannte er offenbar nicht. – Wohlerhaltenes Exemplar aus der Sammlung des Juristen J. B. Holzinger (1835-1912), dessen Bibliothek am 19. November 1912 in Leipzig von Oswald Weigel versteigert wurde. Mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel.
Hebel, Johann Peter
Gedichte für Freunde ländlicher Natur und Sitten
Los 2047
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
Hebel, Johann Peter. Gedichte für Freunde ländlicher Natur und Sitten. Aus dem allemannischen Dialect in die hochdeutsche Mundart übertragen. VI, 210 S. 15,5 x 10 cm. Pappband d. Z. (leicht berieben, Ecken bestoßen und nachgefärbt, Rückenbezug erneuert) mit neuem RSchild. Bremen und Aurich, Müller, 1808.
Goedeke VII, 734, 463 (abweichende Kollation). – Erste Ausgabe der ersten vollständigen hochdeutschen Umdichtung der Hebel'schen, in alemannischer Mundart verfassten Gedichte durch einen "innigen Verehrer des originalen und gemüthvollen" Autors. Dadurch sollten die Dichtungen Hebels für einen "großen Theil gebildeter Leser und warmer Freunde poetischer Erzeugnisse, besonders in Norddeutschland", verständlich und auch ein Lesevergnügen werden. Frühere Versuche, einzelne alemannische Gedichte ins Hochdeutsche zu übertragen, waren nur verstreut in Almanachen und Zeitschriften erschienen. – Vorderer fl. Vorsatz mit Besitzvermerk von 1951 in Tinte. Beide Werke etwas gebräunt bzw. braunfleckig – Vorgebunden: Derselbe. Allemannische Gedichte. Neue, gegen den Nachdruck veranstaltete wohlfeile Original-Ausgabe. 174 S., 3 Bl. Mit gestochenem Titel. Aarau, J. R. Sauerländer, 1821. - Goedeke VII, 538, 6.
Heine, Heinrich. Romanzero. VI, 313 S. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. (schwach berieben) mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RTitel sowie Goldschnitt. Hamburg, Hoffmann und Campe, 1851.
(Gedichte von H. Heine, Band III). Goedeke VIII, 561, 89. Wilhelm-Galley 559. Borst 2429. – Erste und einzige von Heine durchgesehene Ausgabe, hier in einem Exemplar des zweiten Drucks mit dem Druckvermerk von Hotop in Kassel auf dem Schlussblatt verso (der erste Druck dort mit der Angabe "Voigt's Buchdruckerei in Wandsbeck"; vgl. J. E. Walsh. In: Philobiblon XXV, Heft 3, S. 182). – Es fehlt der Vortitel "Gedichte Dritter Band". Ganz vereinzelte Stockflecken, insgesamt sauber und wohlerhalten.
Herdegen, Johann
Historische Nachricht vom Hirtenorden Pegnitz
Los 2050
Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)
(Herdegen, Johann). Historische Nachricht von deß löblichen Hirten- und Blumen-Ordens an der Pegnitz Anfang und Fortgang, biß auf das durch Göttl. Güte erreichte Hundertste Jahr. 16 Bl., 950 S., 8, 1 Bl. Mit Kupfertitel und 3 (2 mehrfach gefalteten) Kupfertafeln. 18 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (leicht angestaubt) mit hs. RTitel. Nürnberg, Riegel, 1744.
Goedeke III, 18. Seebaß NF 488. Dünnhaupt I, 28. Jantz I, 261. Will-Nopitsch II, 92. – Erste Ausgabe des bis heute grundlegenden Quellenwerks über das erste Jahrhundert des Nürnberger Pegnitzordens. Herdegen, seit 1732 Sekretär der Gesellschaft, sah in der Jahrhundertfeier den gegebenen Anlass für seine Geschichte des Pegnitz-Ordens und schuf aus dem Archiv und Originalquellen sorgfältig zusammengestellt ein wichtiges literarhistorisches Dokument. Außer einer Liste der Mitglieder der eigenen Gesellschaft führte er erstmalig die zuletzt seit 1668 in die Fruchtbringende Gesellschaft eingetretenen Mitglieder auf mit Taufnamen und Ordensnamen. Neben Prosatexten bringt Herdegen zahlreiche Gedichte der Mitglieder und von den wichtigsten teils ausführliche Biographien. Das schöne Faltkupfer zeigt das sogenannte "Poëten-Wäldlein", in dem die ersten Zusammenkünfte des Ordens stattfanden mit der Stadtkulisse Nürnbergs im Hintergrund. – Gleichmäßig etwas gebräunt. Schönes Exemplar aus der "Freyherrlich von Schrottenberg Bibliotheck" (Etikett im Innendeckel).
Humboldt, Wilhelm von
Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java. Berlin, Königliche Akademie der Wissenschaften, 1836-1839. - Erste Ausgabe
Los 2055
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
Über die Kawi-Sprache
Humboldt, Wilhelm von. Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java, nebst einer Einleitung über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. 4 Teile (von 6). Mit 1 (statt 15) Falttafeln sowie 11 lithographischen Falttafeln (in Band II). 28 x 23 cm. Späterer Halblederband (etwas bestoßen, Leder mit Wurmfraß) mit RVergoldung und goldgeprägten RSchildern. Berlin, Königliche Akademie der Wissenschaften, 1836-1839.
Goedeke XIV, 563, 728. ADB XIII, 356. Borst 1795. PMM 491a. – Erste Ausgabe von Humboldts umfangreicher Abhandlung über den malayischen Sprachstamm, posthum innerhalb der Akademieschriften erschienen. Es fehlen zwei der bei Goedeke genannten Teile der Schrift, vorhanden sind: Band I: "Über die Verbindung zwischen Indien und Java" - Band II: "Über die Kawi-Sprache" (nur die Fortsetzung) sowie im Anhang die drei Abhandlungen "Über den Zusammenhang der Schrift mit der Sprache", "Über die phonetischen Hieroglyphen des Herrn Champollion des jüngern" sowie "Lettre à Mr. Jacquet sur les alphabetsde la Polynésie Asiatique" - Band III: "Südsee-Sprachen, als östlicher Zweig des Malayischen Sprachstamms".
"In der gesamten Geschichte der Sprachwissenschaft gibt es niemand, der wie er ausgedehnte und eindringliche Kenntnis verschiedenster Sprachstämme mit einem wahrhaft umfassenden Sprachdenken verband. (Sein) sprachwissenschaftliches Werk ist noch unausgeschöpft, lediglich angezapft. Es enthält fundamentale Einsichten in das Wesen der Sprache und - mit andern Benennungen - schon eine Reihe von Lehren, die dann im 20. Jahrhundert die Entwicklung der Sprachwissenschaft bestimmt haben" (Hans Arens in NDB). – Die erste Abteilung, d. i. die Einleitung "Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues" von Band I, die erste Abteilung von Band II sowie 14 Falttafeln fehlen. Auf den Titelblättern der Bände die Abteilungsangabe ausradiert. Mal mehr, mal weniger stockfleckiges Exemplar.
Imbert de Boudeaux, Guillaume
La chronique scandaleuse
Los 2056
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
(Imbert de Boudeaux, Guillaume). La chronique scandaleuse où mémoires pour servir à l'histoire de la génération présente. Nouvelle édition. 2 Teile in 1 Band. 271 S.; 266 S., 5 Bl. 16 x 9,5 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Paris, o. Dr., 1786.
Gay-Lemonnyer I, 583f. Barbier I, 600f. NBG XXV, 825. – Zweite Ausgabe. "Il se livra alors à ses goûts pour la critique et littéraire, et fit paraître des recueils périodiques qui le firent mettre trois fois à la Bastille" (NBG). – Wohlerhalten.
Jung-Stilling, Heinrich
Jugend. Jünglingsjahre. Wanderschaft
Los 2058
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
(Jung)-Stilling, (Johann) Heinrich. Jugend. Eine wahre Geschichte [und:] Jünglings-Jahre. Eine wahrhafte Geschichte [und:] Wanderschaft. Eine wahre Geschichte. 3 Teile in 1 Band. Mit 1 (statt 3) gestochenen Frontispices und 3 gestochenen Titelvignetten von Daniel Chodowiecki. 16,5 x 10 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben, beschabt und bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Georg Jacob Decker, 1778-1779.
Goedeke IV/1, 689, 4, 1, 2 und 3. Schulte-Strathaus 6c, 7c und 8b. Engelmann 263. – Jeweils die zweite Auflage der großen, pietistisch gestimmten Autobiographie Jung-Stillings (1777-1817), zugleich ein wichtiger Vorläufer des Entwicklungsromans. Von Goethe gefördert, weist diese Schilderung eines gottgefälligen, introvertierten Daseins schon auf die Romantik voraus. Im Jahr 1789 erschien noch ein vierter Band unter dem Titel Häusliches Leben (vgl. Schulte-Strathaus 22). – Etwas gebräunt und braun- bzw. stockfleckig.
(Klingsberg, Graf von). Aphorismen. 6 Bl., 118 S. Mit gestochenem Frontispiz. 13 x 8,5 cm. OBroschur (etwas fleckig und berieben, mit Papierschildchen). Padua, Pietro Tarone (d. i. Berlin, Christian Friedrich Himburg), (um 1795).
VD18 11704667. Hayn-Gotendorf I, 98. – Erste Ausgabe der im klandestinen Kleinformat gedruckten erotischen Sammlung von "254 meist recht geistreichen, witzigen und pikanten (Aphorismen) über Weiber und Mädchen, Liebe, Ehe, Koketterie etc." (H.-G.), zusammengestellt von dem nur am Schluss des Vorworts genannten und biographisch nicht zu ermittelnden Verfasser Graf von Klingberg. "Höchst selten!" (ebenda). Ein Neudruck erschien ebenda um 1860. – Stockfleckig, Titel auch etwas gebräunt sowie verso gestempelt.
(Klopstock, Friedrich Gottlieb). Der Messias. 2 Bl., 743 S., 2 Bl., 7 S. ("Zum Nachschlagen"), 7 Bl. ("Subscribenten"), 1 w. Bl. 20 x 14,5 cm. Geglätteter Kalbslederband d. Z. (minimal berieben) mit zweifacher vergold. Deckelfilete, reicher ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild, Stehkantenvergoldung und Goldschnitt. Altona, Johann David Adam Eckhardt, 1780.
Goedeke IV/1, 166, 6. Graesse IV, 30. – Erster von drei erschienenen sogenannten Altonaer Drucken, "als Ausgabe letzter Hand angekündigt". Der vollständige Messias mit den 20 Gesängen. Seit 1748, mit dem Erscheinen der ersten drei Gesänge, arbeitete Klopstock an dem Heldenepos, das Herder "nächst Luthers Bibelübersetzung das erste klassische Buch unserer Sprache nannte" (vgl. KLL). Mit dem Subskribentenverzeichnis, das viel Prominenz der Zeit aufführt. – Titelblatt etwas fleckig und mit dem Stempel "Hans C. Bodmer". Sehr schönes, nahezu fleckenfreies, dekorativ gebundenes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge