153050

Lose pro Seite


Lot 2118, Auction  126, Duvernet, Theophile Imarigeon. und Voltaire, François Marie Arouet de, La vie de Voltaire

Duvernet, Theophile Imarigeon. und Voltaire, François Marie Arouet de
La vie de Voltaire
Los 2118

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Voltaire, F. M. A. de. - Duvernet, T. I. La vie de Voltaire. 1 Bl., 355 S. Mit gestochenem Portrait. 17 x 10 cm. Leder d. Z. (Deckel etwas geworfen) mit reicher ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Genf, o. Dr., 1786.
Vgl. Cioranescu I, 27327. Hoefer XV, 552. Hirschberg 687. Nicht bei Fromm. – Genfer Nachdruck aus dem Jahr der Erstausgabe, die ebenfalls ohne Firmierung aber mit abweichender Kollation erschien (vgl. Cioranescu). Hoefer bezeichnet die Biographie als "inexacte et incomplète", trotzdem erfreute sich das in Frankreich - wohl aufgrund der antikirchlichen Einstellung Duvernets - zensierte Werk großer Beliebtheit. Die erste deutsche Ausgabe erschien gleich im Folgejahr bei Stiebner in Nürnberg. – Wohlerhalten und dekorativ gebunden.

Lot 2121, Auction  126, Weppen, Johann August, Die Kirchenvisitation

Weppen, Johann August
Die Kirchenvisitation
Los 2121

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

(Weppen, Johann August). Die Kirchenvisitation, ein komisches Gedicht in zwölf Gesängen. VIII, 221 S. Mit gestochenem Frontispiz und gestochener Titelvignette. 18 x 11,5 cm. Interimsbroschur d. Z. (Gebrauchsspuren). Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1781.
VD18 10609830. – Einzige Ausgabe der satirischen Versdichtung des niedersächsischen Schriftstellers Johann August Weppen (1741-1812). – Etwas stockfleckig. Unbeschnittenes Exemplar.

Lot 2122, Auction  126, Zipoli, Perlone und Lippi, Lorenzo, Il Malmantile racquistato colle note di Puccio Lamoni

Zipoli, Perlone und Lippi, Lorenzo
Il Malmantile racquistato colle note di Puccio Lamoni
Los 2122

Nachverkaufspreis
70€ (US$ 78)

Details

Los merken

Zipoli, Perlone (d.i. Lorenzo Lippi). Il Malmantile racquistato colle note di Puccio Lamoni. 2 Bände. XXX, 418 S.; 468 S. Mit Kupfertitel, 2 gestochenen Titelvignetten, 2 gestochenen Textvignetten, gestochener Initiale und 2 Kupferportraits des Verfassers von Zuccarelli nach Lippi bzw. Ph. Baldinucci sowie gefaltetes Kupferportrait des Herausgebers P. Marini nach P. Dandini. 26 x 18,5 cm. Halbpergament des 19. Jahrhunderts (etwas berieben, bestoßen und gebräunt) mit goldgeprägten RSchildern. Florenz, Bonducci, 1788.
Brunet V, 1537. Ebert 12049. Libreria Vinciana 2949. Gamba 495. – Nachdruck der Florentiner Ausgabe von 1750. Die parodistische Bearbeitung Tassos durch den Maler und Dichter Lippi erschien erstmals im Jahr 1676. – Etwas stockfleckig, insbesondere am Schnitt.

Fichte, Johann Gottlieb
Der geschloßne Handelstaat. Erste Ausgabe
Los 2123

Nachverkaufspreis
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

PHILOSOPHIE
Fichte, Johann Gottlieb. Der geschloßne Handelsstaat. Ein philosophischer Entwurf als Anhang zur Rechtslehre, und Probe einer künftig zu liefernden Politik. 11 Bl., 290 S. 17,5 x 11 cm. Halbpergament d. Z. (etwas fleckig) mit goldgeprägtem RTitel. Tübingen, Johann Georg Cotta, 1800.
Ziegenfuss I, 341. Baumgartner-Jacobs 51. – Seltene erste Ausgabe der bedeutendsten philosophisch-staatswissenschaftlichen Abhandlung Fichtes, die der Autor selbst "als sein bestes und durchdachtestes Werk" bezeichnete. Lange vor Marx und Engels entwirft Fichte ein in seinen Grundzügen sozialistisches Gemeinwesen, das mehr aus der Rechtslehre deduziert als von historischer Forschung abgeleitet wurde. Die Aufgabe des Staates sieht Fichte nicht so sehr in der Besitzsicherung für den Einzelnen als vielmehr in der gerechten Verteilung der Güter, die übermäßigen Reichtum und damit auch Armut verhindern sollen. Fichte empfiehlt ein autarkes Wirtschaftssystem, das Krisen und Kriege zu verhindern vermag. – Etwas braunfleckig..

Lot 2124, Auction  126, Fichte, Johann Gottlieb, Das System der Sittenlehre

Fichte, Johann Gottlieb
Das System der Sittenlehre
Los 2124

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Fichte, Johann Gottlieb. Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre. 1 Bl., XVIII S., 2 Bl., 494 S. 20,5 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, unteres Kapital defekt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Jena und Leipzig, Christian Ernst Gabler, 1798.
Goedeke V, 8, 11. Eisler 180. Ziegenfuss I, 342. Borst 802. Baumgartner-Jacobs 36. – Erste Ausgabe von Fichtes grundlegender Schrift zur Moralphilosophie und Ethik. "Das Princip der Sittlichkeit ist der nothwendige Gedanke der Intelligenz, daß sie ihre Freiheit nach dem Begriffe der Selbständigkeit, schlechthin ohne Ausnahme, bestimmen sollte." Zusammengefasst in dem Imperativ: "Handle stets nach bester Überzeugung von deiner Pflicht; oder: handle nach deinem Gewissen." (Einleitung). – Leicht fleckig, gelegentliche Anstreichungen in Bleistift. Vorsatz mit modernem Besitzeintrag.

Lot 2131, Auction  126, Colmar, Johann, Die Welt in einer Nuß

Colmar, Johann
Die Welt in einer Nuß
Los 2131

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

PÄDAGOGIK
Colmar, Johann. Die Welt in einer Nuß, oder kurtzer Begriff der merckwürdigsten Welt-Geschichte durch Frag und Antwort erläutert. 20 Bl., 464 S., 24 Bl. (Register). Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Wappenkupfer und 50 (6 gefalteten) Kupfertafeln. 20 x 12 cm. Rotes Maroquin um 1830 (kleine Wurmspur auf dem VDeckel und Rücken, etwas berieben) mit reicher RVergoldung, goldgeprägten Stehkanten und Goldschnitt. Nürnberg, Lorenz Bieling für Christoph Weigel d. Ä., 1730.
Brüggemann II, 974. – Spätere Auflage seines populären Geschichtslehrbuchs für die Jugend. Johann Colmar (1684-1737) wirkte als Rektor der Spitalschule in Nürnberg. – Etwas fleckig, fl. Vorsatz mit hs. Besitzvermerk von 1751. Gutes Exemplar im schönen Biedermeiereinband.

Lot 2132, Auction  126, Mangelsdorff, Karl Ehregott, Versuch einer Darstellung des Erziehungswesens

Mangelsdorff, Karl Ehregott
Versuch einer Darstellung des Erziehungswesens
Los 2132

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 156)

Details

Los merken

Mangelsdorff, Karl Ehregott. Versuch einer Darstellung dessen, was seit Jahrtausenden im Betreff des Erziehungswesens gesagt und gethan worden ist. Nebst einer freyen Beurtheilung des Basedowischen Anstalten. 7 Bl., 442 S. 17,5 x 10 cm. Moderner Pappband. Leipzig, Jacobäer, 1779.
Lexikon der Pädagogik III, 1059. – Seltene erste Ausgabe der ersten Schrift zur Geschichte der Pädagogik. Mangelsdorff war Lehrer am Philanthropin in Dessau und später Professor der Rhetorik in Königsberg. Das vorliegende Werk sollte Sulzers "Vorübungen" in der Allgemeinen Theorie der schönen Künste für den pädagogischen Schulgebrauch erweitern. – Mal mehr, mal weniger fleckig.

Lot 2134, Auction  126, Crane, Walter, Konvolut von 4 Märchen

Crane, Walter
Konvolut von 4 Märchen
Los 2134

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

KINDER- UND JUGENDBÜCHER
Crane, Walter. Konvolut von 4 Märchen. 4 Bände. 24,5 x 18,5 cm bis 27 x 23 cm. Illustrierte OBroschur (etwas berieben und bestoßen, teils mit Einrissen am Rücken, 1 Band mit großem Einriss auf dem VDeckel). London & New York, John Lane bzw. George Routledge & Son, 1874-1900.
Doderer I, S. 279. – Vorhanden sind: I. The hind in the wood. London & New York, John Lane, um 1900. - II. The frog prince. Ebenda um 1900. - III. Beauty and the beast. Ebenda um 1900. - IV. Cinderella. London, George Routledge & Son, 1879. - Erste Ausgabe. – Vereinzelt etwas stockfleckig, teils mit hs. Notizen im Text, Bindung gelockert, teilweise fast lose. Band "Cinderella": Erstes Blatt mit gößerem Einriss. Mit den charakteristischen und in kräftigen Farben gedruckten Illustrationen.

Lot 2136, Auction  126, Kühn, Franz, Anekdoten und Erzählungen meist historischen Inhalts

Kühn, Franz
Anekdoten und Erzählungen meist historischen Inhalts
Los 2136

Nachverkaufspreis
160€ (US$ 178)

Details

Los merken

Nicht im KVK
Kühn, Franz. Anekdoten und Erzählungen meist historischen Inhalts. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Zweite Auflage. 212 S. Mit 7 (statt 8) kolorierten lithographischen Tafeln. 14,5 x 11 cm. OPappband (berieben, hinteres Gelenk geplatzt, Deckel gelockert). Stuttgart, Rudolph Chelius, 1862.
Klotz II, 3793/2. – Zweite Auflage der zuerst ebenda im Vorjahr erschienenen Sammlung des populären Jugendschriftstellers Franz Kühn (1814-1876), von dem Klotz rund 45 Schriften verzeichnet. – Fl. Vorsatz, Frontispiz, Titel und erstes Textblatt lose, letzteres auch mit Randläsuren, erste und letzte Lage mit kleinem Tintenfleck im unteren Rand, Innengelenke angeplatzt. Fl. Vorsatz mit zeitgenössischer Geschenkwidmung. Vereinzelte Stockflecken. Kein Standortnachweis dieser zweiten Auflage über den KVK (dort lediglich ein Belegexemplar der ersten Auflage von 1861 in der WLB Stuttgart).

Lot 2138, Auction  126, Militär-Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige, Der, Bilder von und für Militärs von 10 bis 100 Jahren

Militär-Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige, Der
Bilder von und für Militärs von 10 bis 100 Jahren
Los 2138

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Der Militär-Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder von und für Militärs von 10 bis 100 Jahren. Von A. H. 45 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Textholzstichen. 27 x 21 cm. Illustrierte OBroschur (Vorderumschlag lose und mit minimalen Randläsuren). Berlin, Otto Janke, (1878).
Schug 1797. Hürlimann 831. Baumgartner II, 8; Wegehaupt II, 2199. Rühle (Böse Kinder) 1178. – Erste Ausgabe. "Verfasser und Illustrator blieben anonym, was verständlich erscheint, wenn man diese beißende Satire auf das wilhelminisch-preußische Militär durchblättert" (Doderer-M. 165). "Eine überwiegend struwwelpeternahe Parodie mit drastischer Kritik an Auswüchsen und Fehlverhalten im militärischen Leben einschließlich des Kadettenwesens" (Rühle). "Eine Abwandlung des Struwwelpeter auf den militärischen Bereich mit Geschichten wie: Schniegel - Peter; Die Geschichte vom Zigarrenlutscher; Die Geschichte vom Zappel - Fähnrich ..." (Wegehaupt). – Obere rechte Ecke mit schwacher Knickspur, sonst wohlerhalten.

Lot 2139, Auction  126, Netolitzky, Fritz, Der aegyptische Struwwelpeter

Netolitzky, Fritz
Der aegyptische Struwwelpeter
Los 2139

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

(Netolitzky, Fritz). Der aegyptische Struwwelpeter. Für brave Kinder von 3-12 Jahren. 999. Auflage. 16 Bl. Mit zahlreichen chromolithographischen Textillustrationen von Magdalena Netolitzky. 25 x 19 cm. Farbig illustrierter OHalbleinenband (Rückdeckel minimal berieben). Wien, Carl Gerold, (1895).
Wegehaupt II, 8. Pressler S. 207. Baumgarten V, 5-30. – Erste Ausgabe der anonym erschienenen, struwwelpeternahen Parodie auf die Ende des 19. Jahrhunderts sehr populäre altägyptische Mythologie. "Die Geschwister Netolitzky hatten es als Geschenk für eine Freundin der Familie entworfen. Die künstlichen Altersspuren und die scherzhafte Aufmachung sind wohl den 1882-1884 erschienenen sogenannten Mumiendrucken nachempfunden" (Rühle 1137). Selten, da das Buch wegen eines Plagiatvorwurfs des Struwwelpeter-Originalverlages Rütten & Loening eingestampft werden musste. Mit dem Druckvermerk "Litho. & Druck von E. Nister, Nürnberg" auf dem Schlussblatt unten. – Zwei Blatt mit minimalem Randeinriss, sonst sehr frisches und nahezu tadelloses Exemplar.

Lot 2140, Auction  126, Olszewski, Karl Ewald, Der Kriegs-Struwwelpeter + Beigabe

Olszewski, Karl Ewald
Der Kriegs-Struwwelpeter + Beigabe
Los 2140

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Olszewski, Karl Ewald. Der Kriegs-Struwwelpeter. Lustige Bilder und Verse. 24 num., 2 nn. Bl. (Anzeigen). Mit zahlreichen chromolithographischen Textillustrationen. 27 x 21 cm. Farbig illustrierter OLeinenband (etwas berieben, VDeckel mit verblasstem Feuchtigkeitsrand, Rücken lädiert). München, Holbein, 1915.
Baumgartner II, 16. – Erste Ausgabe. "Der 1915 in München erschienene Kriegsstruwwelpeter dürfte die Antwort auf die englische Kriegsversion des Struwwelpeter, den 'Swollen-headed William' gewesen sein. Olszewski stellt Wilhelm II. als großen Niklas vor, der die Feindmächte ins Tintenfaß taucht; in der Geschichte vom Paulinchen warnen in deutsche und österreichische Uniformen gekleidete Katzen das französische Mariannchen, sich nicht die Finger am Elsaß zu verbrennen" (Baumgartner). Der in der NS-Zeit angesehene Maler Olszewski gestaltete u. a. einige Räume in Hitlers Staatsyacht "Grille". – Im Rand papierbedingt schwach gebräunt, sonst frisch und wohlerhalten. – Dabei: E. V. Lucas. Swollen-Headed William. Painful stories and funny Pictures. After the German! 2 Bl., 20 S. Mit zahlreichen Textillustrationen von George Morrow. 24,5 x 18,5 cm. Farbig illustrierter OPappband (etwas fleckig und berieben, Rücken lädiert, VDeckel fast lose). London, Methuen & Co. 1914. - Vgl. Bilderwelt 1800. Doderer-Müller, S. 163f und 752. - Erste Auflage. "Zu Beginn des ersten Weltkrieges im Jahr 1914 wurde der Struwwelpeter, sicher nicht im Sinne seines Schöpfers, sogar in den Dienst der Kriegspropaganda gestellt ... Die biedermeierliche Vorliebe für das Soldatenspiel der Kinder und das Verschenken von Spielzeugwaffen an die Kleinen zu Weihnachten wird auf der Titelseite des Buches in Anlehnung an das Original genutzt, um zu zeigen, wie die Engel aus dem Himmel Bomben, Granaten, Gewehre und Kanonen auf die Erde hinunterregnen lassen" (Doderer-Müller). - Titel mit bräunlichem Abklatsch.

Lot 2142, Auction  126, Glückwunsch- und Erinnerungskarten, Souhaits sincères" und "Ne m'oubliez pas"

Glückwunsch- und Erinnerungskarten
Souhaits sincères" und "Ne m'oubliez pas"
Los 2142

Nachverkaufspreis
80€ (US$ 89)

Details

Los merken

PAPIERANTIQUITÄTEN
Glückwunsch- und Erinnerungskarten. "Souhaits sincères" und "Ne m'oubliez pas". Zwei geprägte Chromolithographien mit Seiden-Applikationen als Klappfunktion auf typographische Karten montiert. 12,5 x 8,5 cm. Frankreich um 1860.
Die Karten mit einem klappbaren Rosen- und Maiglöckchenstrauß mit Glückwunschs- und Erinnerungswünschen. – Verso hs. beschriftet. Schön erhalten.

Lot 2143, Auction  126, Klappbillet und Herzlichen Glückwunsch, Chromolithographie mit vier Klappbildern

Klappbillet und Herzlichen Glückwunsch
Chromolithographie mit vier Klappbildern
Los 2143

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Klappbillet. - "Herzlichen Glückwunsch". Chromolithographie mit vier Klappbildern. 11,3 x 8,7 cm. Deutschland um 1900.
Die Gratulationskarte stellt aufgeklappt (19,5 x 13,2 cm) Familien- und Kinderszenen sowie eine Gratulationsgesellschaft bei Tisch mit der Inschrift "Herzlichen Glückwunsch" dar. Beim Öffnen der Seitenflügel, auf denen recto Glückwunschverse versehen sind, erhebt sich ein gestanzter, mit Bäumen verzierter Rahmen, der den Blick auf eine Mühle öffnet. – Das linke Klappbild mit kleinem Einriss an der Falz, sonst schön erhalten.

Lot 2145, Auction  126, Klappbillets und Sammlung von 15 Klapp- und Zugbillets, Sammlung von 15 Klapp- und Zugbillets

Klappbillets und Sammlung von 15 Klapp- und Zugbillets
Sammlung von 15 Klapp- und Zugbillets
Los 2145

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Klappbillets. - Sammlung von 15 Klapp- und Zugbillets. Chromolithographien auf Papier, teils mit Goldpapierrahmen. Ca. 9 x 5 cm bis 18 x 11,58 cm. 4 auf Papier montiert. Deutschland und Frankreich um 1860-1880.
Die Freundschafts- und Glückwunschbillets zur Hochzeit, Namens- und Geburtstag mit Blumenmotiven und Tauben. Hinter zwei der Billets mit Klappfunktion ein kurzes Gedicht. – Schön erhalten, eines der Billets mit kleiner Abblätterung. Beiliegend ein Umschlag für ein Billet in Spitze.

Lot 2146, Auction  126, Klappbillets und Sammlung von ca. 110 Klappbillets, Sammlung von ca. 110 Klappbillets

Klappbillets und Sammlung von ca. 110 Klappbillets
Sammlung von ca. 110 Klappbillets
Los 2146

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Klappbillets. - Sammlung von ca. 110 Klappbillets. Chromolithographien auf Papier, 1 auf Seidengaze mit ornamentalen Spitzen- und Goldpapierrahmen. Ca. 8 x 5 cm bis 12 x 8 cm. Wenige auf Papier montiert. Deutschland um 1860-1880.
Große Sammlung von Klappbillets mit unterschiedlichen Motiven und Sprüchen die meist die Liebe, Ergebenheit, Freundschaft und "Treue von jetzt bis zum letzten Tag" versprechen. Meist sind sie mit Blumsträußen oder figurativen Motiven wie Kindern, Engeln oder jungen Liebespärchen verziert und gratulieren zum Geburtstag oder Neujahr, oft in deutscher, selten in tschechischer oder französischer Sprache. – Verso teils mit hs. Beschriftungen der Zeit. Sehr schön erhaltene Sammlung.

Sammlung von Billets, Kupferstichen
und Zeichnungen des 18.-19. Jahrhunderts
Los 2148

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Sammlung von Billets, Kupferstichen und Zeichnungen des 18.-19. Jahrhunderts. Ca. 160 kolorierte oder farbige Billets in Kupferstich, Radierung und Chromolithographie, 25 Zeichnungen (22 in Gouache), 16 (teils kolorierten) Kupferstichen und 15 Umschlägen. Auf Papier, Glanzpapier, Seide, Gaze, Samt und Pergament gedruckt, viele mit Blindprägung, Spitze, Gold- oder Silberrahmen. Teils auf Papier montiert. Ca. 6 x 8 bis 18 x 11,5 cm. Deutschland 18.-19. Jahrhundert.
Die große Sammlung in verschiedenen Techniken und auf verschiedenem Material gedruckt und gezeichnet mit Landschaftsmotiven, Engeln, Kindern, Ehepaaren, antiken Ruinen usw. Anlässlich von Geburts- und Namenstagen, Neujahrsfesten, Freundschaft und Ehe oder als Andachtsbild, Albumblatt und Souvenir gedacht. Ein kleiner Teil der Billets als Klapp- und Ziehbilder. – Selten mit hs. Anmerkungen, schön erhalten.

Lot 2149, Auction  126, Seidenbillets, Sammlung von 10 auf Seide montierten Billets. Deutschland um 1840-1870.

Seidenbillets
Sammlung von 10 auf Seide montierten Billets. Deutschland um 1840-1870.
Los 2149

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Seidenbillets. - Sammlung von 10 auf Seide montierten Billets. 9 Chromolithographien und 1 Gouachezeichnung mit Gold- und Spitzenrahmen, teils mit Klappfunktion. Ca. 5,5 x 7,5 cm bis 12 x 8 cm. 4 Auf Papier montiert. Deutschland um 1840-1870.
Eine Sammlung von floralen Glückwünsch- und Freundschaftsbillets. Sieben davon als Klappkarte mit aufmunternden Sprüchen gestaltet. – Schön erhalten. Beiliegend: Zwei weitere Billets. Chromolithographien auf Gaze und Spitze mit Goldrahmen, 1 mit Klappfunktion. Auf Papier montiert. Ebenda um 1880. - Auf beiden der Glückwunschbillets ist ein Kinderpaar dargestellt.

Lot 2150, Auction  126, Zugbillet und Ich gratuliere, Chromolithographie mit Goldrahmen

Zugbillet und Ich gratuliere
Chromolithographie mit Goldrahmen
Los 2150

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Zugbillet. - "Ich gratuliere". Chromolithographie mit Goldrahmen. 12 x 17 cm. Auf Papier montiert. Deutschland um 1877.
Verso beschriebene, als Triptychon gestaltete Geburtstagskarte von der "liebenden Pensionsschwester Alma" mit zahlreichen dekorierenden Engeln an einer Waldgrenze am See. – Kleine Hinterlegung am Rahmen, sonst sehr gut erhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge