Koeppen, Wolfgang
Aufzeichnungen aus einem Erdloch. München 1948. - Mit Schutzumschlag
Los 3281
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
(Koeppen, Wolfgang). Aufzeichnungen aus einem Erdloch von Jakob Littner (Pseud.). 147 S., 1 Bl. 20 x 13 cm. OPpbd mit Rückentitel in Silberdruck und illustr. OSchutzumschlag (etwas gebräunt und minimal berieben; mit kleineren Randeinrissen, einer davon hinterlegt). München, Herbert Kluger, 1948.
– Seltene erste Ausgabe. Das Werk erschien erst wieder 1992 unter Preisgabe des Pseudonyms. "Es kann sein, daß Wolfgang Koeppen erst ... durch dieses Buch .. zu jenem scharfsinnigen Schriftsteller wurde, der ... in seinen Romanen so über das neue (West-)Deutschland schrieb ... wie er es dann getan hatte ... (Kl. Siblewski in KLG). – Etwas gebräunt; insgesamt gutes Exemplar mit dem seltenen Schutzumschlag.
Shakespeare, William und Kokoschka, Oskar - Illustr.
King Lear
Los 3282
Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)
Kokoschka, O. - Shakespeare, William. King Lear. 4 Bl., 109 S., 1 Bl. Mit 17 Orig.-Lithographien (davon 2 signiert) von Oskar Kokoschka. 46 x 36 cm. Beigefarbener OMaroquinband (etwas berieben; Rücken nachgedunkelt und minimal beschabt) in Leinenschuber (mit kleineren Randläsuren). London, Ganymed, 1963.
Wingler-Welz 223-238. – Eines von 35 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der zusätzlichen signierten Lithographie (Variante zu Nr. 8) und dem signierten Frontispiz (Gesamtauflage: 275), unterhalb der Nummerierung vom Künstler signiert. - Druck der Lithographien von J. E. Wolfensberger, Zürich; Druck des Textes durch die University Press Oxford von Vivian Ridler auf handgeschöpftem Crisbroke. Gebunden in der Wigmore Bindery, London. – Sauberes, wohlerhaltenes Exemplar.
Kono, Micao
Portrait einer Frau. Signierte Original-Zeichnung
Los 3283
Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)
Kono, Micao. Portrait einer Frau. Signierte Original-Zeichnung. 43 x 26 cm (Darstellung). Mit Passepartout. Um 1930.
Erotische Zeichnung des japanischen Künstlers Micao Kono (1876-1954). – Papierbedingt gebräunt, minimal berieben, sonst gutes Exemplar. Dekorativ.
Krater und Wolke
Hrsg. von Ralf Winkler (A. R. Penck). Nummern 3, 4, und 5
Los 3284
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Krater und Wolke. Hrsg. von Ralf Winkler (A. R. Penck). Nummern 3, 4, und 5 (von 7). 3 Bände. Mit Texten der Künstler, zahlreichen Abbildungen, Fotodokumentationen, Zeichnungen sowie 4 Orig.-Graphiken und 1 Schallplatte. 35 x 24 cm. Illustr. OBroschur. Köln, Galerie Werner, 1983-1985.
Wye-Weitman S. 157. – Die Bände 3, 4 und 5 der von A. R. Penck herausgegebenen und aufwendig gestalteten Zeitschrift, jeweils in 200 bzw. 300 Exemplaren erschienen. Jeder Band ist einem Künstlerkollegen gewidmet. Der Band 3 (Markus Lüpertz) mit Orig.-Graphiken von Baselitz, Lüpertz, Immendorff sowie einer Schallplatte (7'') des Springerkonzerts 1983 mit Penck am Schlagzeug und Lüpertz singend und Klavier spielend in Einstecktasche. Die Bände 4 (Per Kirkeby) und 5 (James Lee Byars) enthalten keine Originalgraphik. – Wohlerhalten.
Krey, Hans. Hugo Lederer. Ein Meister der Plastik. 92 S., 2 B. Mit Porträt-Frontispiz und 16 Abbildungs-Tafeln. 22,5 x 14,5 cm. Blaues OLeinen (oberer Teil und Rücken verblichen, leicht fleckig) mit goldgeprägtem Rück- und DTitel. Berlin, Richard Schroeder, 1931.
Erste Ausgabe. – Teils etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. Mit hs. Besitzvermerk d. Z.
Kriegszeit
Künstlerflugblätter. Nr. 1-49, mit Sonderheft Max Oppenheimer. Berlin 1914-1915
Los 3286
Zuschlag
450€ (US$ 500)
Kriegszeit Künstlerflugblätter. (Wochenschrift hrsg. von A. Gold und P. Cassirer). Nr. 1-49 (von 65), Sonderheft Max Oppenheimer und 3 Kriegsflugblätter der Zeitschrift "Der Zwiebelfisch". Mit zahlreichen Original-Lithographien. 47,5 x 32 cm. OHalbleinen (mit geringf. Gebrauchsspuren). Berlin, Paul Cassirer, 1914-1915.
Söhn I, 134. Feilchenfeldt-Brandis Z3. Jentsch 23. – Umfangreiche Folge, hier mit dem häufig fehlenden Sonderheft von Max Oppenheimer, mit zahlreichen Original-Lithographien von Max Liebermann, Ernst Barlach, Max Beckmann, August Gaul, Max Oppenheimer, Otto Hettner u. a. Am Schluss eingebunden sind die im Format etwas kleineren, von Bruno Goldschmitt illustrierten "Münchner Kriegsblätter" (Folge I und II) sowie "Richard Dehmel, Vier Kriegslieder", (zugleich 1. bis 3. Kriegsflugblatt der Zeitschrift "Der Zwiebelfisch"). Die "Kriegszeit" wurde bis Ende März 1916 fortgeführt und dann vom Verlag eingestellt. – Anfangs papierbedingt stärker bis stark gebräunt, zwei Bl. mit Einrissen. Die Nummer 21 bis 49 auf besserem Papier.
Arnim, Ludwig Achim von und Kubin, Alfred - Illustr.
Die Majoratsherren
Los 3287
Zuschlag
220€ (US$ 244)
Kubin, A. - Arnim, Achim von. Die Majoratsherren. 68 S., 1 Bl. Mit 24 Illustrationen nach Federzeichnungen von Alfred Kubin. 25 x 18 cm. Illustr. OHalbpergamentband (etwas gebräunt) mit RTitel. Wien und Leipzig, Avalun, (1922).
Raabe 178. Marks A 64. – Eines von 188 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200 Ex.) auf Bütten bei Jakob Hegner, Hellerau, in der Jean-Paul-Fraktur gedruckt. Druckvermerk von Kubin signiert. – Sehr gutes, nahezu fleckenfreies Exemplar.
Bierbaum, Otto Julius und Kubin, Alfred - Illustr.
Samalio Pardulus
Los 3288
Zuschlag
320€ (US$ 356)
Kubin, A. - Bierbaum, Otto Julius. Samalio Pardulus. 1 Bl., 44 S., 3 Bl. Mit 20 Lichtdrucken nach Federzeichnungen von Alfred Kubin. 24,5 x 18,5 cm. Auberginefarbenes OMaroquin (kaum berieben oder bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel, Lilienstempeln und 2 breiten 5-fachen Deckelbordüren sowie KGoldschnitt. München und Leipzig, Georg Müller, 1911.
Raabe 35. Marks A 12. Horodisch A 10. – Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Maroquin (Gesamtauflage 600). Die Lichtdrucke stammen aus der Graphischen Kunstanstalt J. B. Obernetter in München, gedruckt auf Van Gelder-Bütten. Der Einband wurde von Paul Renner (1878-1956), dem Typografen, Grafikdesigner, Schriftdesigner und Autor, bei Hübel & Denck in Leipzig entworfen. Bierbaum erzählt die Geschichte eines "monströsen" Künstlers, der zurückgezogen unerträgliche Kunst und Philospohie bis zum Wahnsinn erschafft: "... die sonderbar düstre Geschichte eines Malers, der ein Monstrum war: halb Mensch, halb Roß, hausend im wilden Walde, aber mit hoher Kunst gar wunderbar begabt. Doch wie seine Farben auch leuchteten und wie meisterlich immer seine Zeichnung ging: was er gestaltete, hatte die scheusälige Grimasse seines Urhebers" (Samalio Pardulus, Bierbaum). – Unbeschnittenes, sehr schönes Exemplar.
Dostojewski, Fjodor Michailowitsch und Kubin, Alfred
Der Doppelgänger. Vorzugsausgabe, signiert
Los 3289
Zuschlag
600€ (US$ 667)
Kubin, A. - Dostojewski, Fjodor M. Der Doppelgänger. 1 Bl., 243 S., 2 Bl. Mit illustr. Titel und 60 teils ganzseitigen Illustrationen nach Federzeichnungen von Alfred Kubin. 29,5 x 21 cm. Dunkelblauer Orig.-Lederband (minimal berieben; Rücken etwas ausgeblichen) mit Rücken- und Deckelvergoldung sowie KGoldschnitt. München, Piper, (1913).
Marks A 16. Raabe 54. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Eines von 50 Exemplaren der "Luxusausgabe" auf Japan und in Ganzleder. Druckvermerk vom Künstler signiert. Druck von Hesse & Becker, Leipzig. Einbandentwurf von P. Renner. – Sehr gutes Exemplar.
Kulka, Georg
Der Stiefbruder. Aufzeichnung und Lyrik. Wien 1920
Los 3290
Zuschlag
260€ (US$ 289)
Kulka, Georg. Der Stiefbruder. Aufzeichnung und Lyrik. 76 S., 1 Bl. 24,5 x 19 cm. OPappband (bestoßen). Wien u. a., Strache, 1920.
Raabe 177.1. Kosch IX, 697. – Sehr seltene erste Ausgabe der von Karl Kraus vernichtend rezensierten ersten Veröffentlichung des österreichischen Spätexpressionisten (geb. 1897), der Philosophie und Germanistik studierte, bei Strache und Kiepenheuer veröffentlichte und schließlich als Getreidekaufmann im väterlichen Geschäft tätig war. 1929 nahm sich Kulka in Wien das Leben. – Exlibris des Schriftstellers Leo Perutz (1882-1957); teils etwas stockfleckig; wohlerhaltenes Exemplar.
Lasker-Schüler, Else. Das Hebräerland. 168 S. Mit 8 ganzseitigen Zeichnungen von Else Lasker-Schüler. 22,5 x 15,5 cm. OLeinen (etwas fleckig und gebräunt). Zürich, Oprecht, (1937).
Sternfeld-T. 192. Wilpert-Gühring² 21. Raabe 182, 20. – Erste Ausgabe der Exilveröffentlichung. – Wenige Bl. etwas stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar. – Dabei: Else Lasker-Schüler. Hebräische Balladen. Der Gedichte erster Teil. 110 S. 22,5 x 17 cm. Illustr. OPappband (etwas gebräunt). Berlin, P. Cassirer, 1920. - (Gesammelte Werke, Bd. 8). - Feilchenfeldt-Brandis 119.VIII b. - Stark gebräunt; im oberen Rand mit kl. Durchstich.
Lasker-Schüler, Else
Hebräische Balladen. Berlin 1913
Los 3292
Nachverkaufspreis
150€ (US$ 167)
Lasker-Schüler, Else. Hebräische Balladen. 8 Bl. Mit einer Umschlagillustration der Verfasserin. 18 x 14 cm. OBroschur mit Kordelheftung. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1913.
(Lyrische Flugblätter, 25). Wilpert-Gühring2 8. Raabe 182.8. Josch D 42.1. Raabe, Zeitschriften, 144, 25. – Erste Ausgabe. "Karl Kraus zum Geschenk." – Leicht gebräunt. Eingehängt in einen Maroquineinband mit goldgepr. Deckeltitel und Lesebändchen (daraus leicht zu entnehmen).
Lasker-Schüler, Else. Mein blaues Klavier. Neue Gedichte. 45 S., 1 Bl. 22 x 14 cm. Illustrierter OPappband (gebräunt; Rücken erneuert). Jerusalem 1943.
Raabe 182, 21. Wilpert-Gühring2 22. – Seltene erste Ausgabe der letzten Veröffentlichung, erschien in 330 handschriftlich nummerierten Exemplaren (hier Nr. 39). "Meinen unvergesslichen Freunden und Freundinnen in den Städten Deutschlands - und denen, die wie ich vertrieben und nun zerstreut in der Welt, In Treue!" (Widmungsblatt). – Stark gebräunt und teils braunfleckig; Innengelenke angebrochen.
Arland, Marcel und Laurencin, Marie - Illustr.
Antarès (Illustr.: M. Laurencin)
Los 3294
Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)
Laurencin, M. - Arland, Marcel. Antarès. 95 S., 2 Bl. Mit 5 Orig.-Radierungen von Marie Laurencin. 25 x 20 cm. Lose Bogen in OPappdecke mit RTitel in OPapp-Schuber. Paris, Editions du Pavois, 1944.
Carteret V, 15. Skira 192. Monod I, 467. – Eines von 268 nummerierten Exemplaren (Gesamtaufl. 300) auf Papier Rives. "... im Mittelpunkt ihrer Kunst steht das blumenhafte, grazile Jungmädchen, das sie gern in Gruppen oder in Verbindung mit Kindern bringt, und das Damenbildnis" (Vollmer III, 184). "Charmante publication" (Carteret). – Frisches Exemplar.
Bloch, Jean-Richard und Laurencin, Marie - Illustr.
Dix filles dans un pré
Los 3295
Zuschlag
180€ (US$ 200)
Laurencin, M. - Bloch, J.-R. Dix filles dans un pré. 3 Bl., 111 S., 2 Bl. Mit 4 ganzs. Orig.-Radierungen von Marie Laurencin. 19,5 x 14 cm. OKart. Paris, Au sans Pareil, 1926.
Marchesseau 93-96. Skira 58. Carteret V 32. – Erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe (Gesamtauflage 1000) auf Vélin d'Annonay. – Der Umschlag an den Rändern etwas gebräunt, sonst sehr gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge