153050

Lose pro Seite


Lot 3370, Auction  126, Seifert, Jaroslav, Sama Laska. Prag 1923. - Widmungsexemplar

Seifert, Jaroslav
Sama Laska. Prag 1923. - Widmungsexemplar
Los 3370

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Seifert, Jaroslav. Samá láska. (Tschechischer Druck: Nichts als Liebe). Verse. 62 S., 1 Bl. Mit 4 Zeichnungen als ganzseit. Tafeln. 19,5 x 14 cm. OBroschur (Rücken teils brüchig) mit Fotocollage des Wenzelsplatzes mit Phantasiearchitektur von Ot. Mrkvicka. Prag, Vecernice, 1923.
Mrkvickas Titelgestaltung und die Textillustrationen zählen zu den frühesten Beispielen der Bildgedichte der tschechischen Avantgarde. Vorsatz mit eigenh. Widmung Seiferts. – Giutes Exemplar.

Lot 3371, Auction  126, Serner, Walter, Letzte Lockerung. Manifest dada

Serner, Walter
Letzte Lockerung. Manifest dada
Los 3371

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

"Um einen Feuerball rast eine Kotkugel..."
Serner, Walter. Letzte Lockerung. Manifest dada. 45 S., 1 Bl. 22 x 14,5 cm. Typographisch illustrierte OBroschur (gering berieben, lichtrandig). Hannover, Paul Steegemann, 1920.
Die Silbergäule 62-64. Meyer 39. Motherwell-Karpel 392 (mit Abb. von Titel und Verlagsankündigung). – Erste Ausgabe von Serners Manifest. – Im Rand schwach gebräunt, ganz vereinzelt mit geringen Stockflecken. Wohlerhaltenes Exemplar. – Hs. Besitzvermerk auf dem Titel. Anfangs minimal fleckig, gut erhalten.

Lot 3372, Auction  126, Shakespeare, William, Shakespeare in deutscher Sprache

Shakespeare, William
Shakespeare in deutscher Sprache
Los 3372

Zuschlag
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Shakespeare, William. Shakespeare in deutscher Sprache. Herausgegeben (und) zum Teil neu uebersetzt von Friedrich Gundolf. 10 Bände. 25,5 x 15 cm. Blindgeprägte OSchweinslederbände )gering fleckig, VDeckel der Bände I und VII mit Kratzspuren) mit Rücken- und Deckeltitel sowie doppelter goldgeprägter Innenkantenfilete. Berlin, Georg Bondi, 1908-1918.
Landmann 280. Schauer I, 52 und 196. Raub A 68. – Erste Ausgabe der Übersetzung von Gundolf auf Grundlage der Ausgabe von Schlegel und Tieck, teils unter Mitwirkung von Stefan George. Exemplar der Vorzugsausgabe in Leder. Buchschmuck und Einbandgestaltung von Melchior Lechter. Jeder Band mit illustriertem Doppeltitel und durchgehend mit Randbordüren und Initialen, geprägt noch von der Buchkunst William Morris’. Die geplanten Bände XI und XII sind nicht mehr erschienen. – Frisch und wohlerhalten.

Lot 3373, Auction  126, Silbergleit, Arthur, Die Magd. Berlin 1919. - Widmungsexemplar

Silbergleit, Arthur
Die Magd. Berlin 1919. - Widmungsexemplar
Los 3373

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Silbergleit, Arthur. Die Magd. Eine Legende. 64 S. Mit 12 farbigen Lithographien von Ernst Zoberbier. 22 x 17 cm. Illustr. OPappband (Kapital zerschlissen). Berlin, Eigenbrödler-Verlag, (1919).
Erste Ausgabe. Für die Legende Die Magd erhielt Silbergleit den Ehrenpreis der Stadt Köln. Fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Autors ("Frl. Ruth in freundschaftlicher Ergebenheit Arthus Silbergleit. - 17.1.1919". Mit Besitzvermerk ("Ruth Martha Feliskowski"). – Gutes Exemplar.

Lot 3374, Auction  126, Slevogt, Max, Benvenuto Cellini deutsch von Goethe

Slevogt, Max
Benvenuto Cellini deutsch von Goethe
Los 3374

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Slevogt, Max. Benvenuto Cellini deutsch von Goethe. 2 Bl., 423 S. Mit lithographischem Titel und 303 Orig.-Tuschlithographien im Text von Max Slevogt. Rotes OHalbmaroquin (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. Berlin, Bruno Cassirer, 1913.
Rümann 12a. Schauer II, 84. Lang, Impressionisten, 197. – Erste Ausgabe mit den Illustrationen von Max Slevogt (1868-1932). – Vorsätze etwas leimschattig und insgesamt mit minimalen Gebrauchsspuren. Im dekorativen Einband.

Lot 3375, Auction  126, Slevogt, Max, Konvolut von 6 Werken. Berlin 1920-1924

Slevogt, Max
Konvolut von 6 Werken. Berlin 1920-1924
Los 3375

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Slevogt, Max. Konvolut von 6 Werken. 30 x 22 cm bis 34,5 x 24,5 cm. (1) OLeder (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel; (2) HPergament (leicht lichtrandig und fleckig bzw. stärker fleckig und Rücken mit größeren Einrissen); (2) OHalbleinen (etwas gebräunt, fleckig und bestoßen); (1) OBroschur (berieben, leicht knickspurig und mit kleinen Randläsuren). Berlin, Bruno Cassirer, 1920-1924.
Vorhanden sind: I. Zeichnungen zu Kinderliedern, Tierfabeln und Märchen. (1920). - Druckvermerk vom Künstler signiert. - II. Ali Baba und die vierzig Räuber. 1921. - Stärker lädiert. - III. C. Witt. Die tapferen 1000. (1921). - Druckvermerk vom Künstler signiert. - IV. Der Königssohn der sich vor nichts fürchtet. 1923. - Druckvermerk vom Künstler signiert. - V. Fitchers Vogel. Ein Märchen. 1923. - Druckvermerk vom Künstler signiert. - VI. Die Zauberflöte. Randzeichnungen zu Mozart's Handschrift. 1924. – Teils unbeschnitten. Papierbedingt etwas gebräunt, manche mit kleineren manche mit größeren Gebauchsspuren.

Lot 3376, Auction  126, Steiger, Dominik, Letters & Gentlemen. Mit Original-Akrostichon

Steiger, Dominik
Letters & Gentlemen. Mit Original-Akrostichon
Los 3376

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Steiger, Dominik. Letters & Gentlemen Vögeln. Herausgeber: Edition Galerie Stadtpark. 2 Bl. und 21 Colorprints sowie eine signierte, datierte und betitelte Originalarbeit (Akrostichon) von D. Steiger. 30,5 x 23 cm. Lose Bl. in Prospekthüllen und in schwarzem OPapp-Ringordner. (Krems), Edition Galerie Stadtpark, 1995.
Eines von 24 Exemplaren (Gesamtauflage). Enthält vorwiegend Reproduktionen von Polaroids mit Abbildungen von Plastiken Installationen u. a. von Steiger zeigen. Das vorletzte Blatt mit einem "Geist"-Akrostichon mit einem Mehrfarbenstift von Steiger signiert, datiert (1995) und betitelt ("letters & getlemen vögeln nämlich". GEIST ist ein Teilanagramm des Namens des Künstlers (1940-2014). Die Buchstabenzusammensetzung des Wortes "Geist" hat strukturell nichts mit dem zu tun hat, was das Wort bezeichnet. "Steiger kommt - eine alte poetische Technik nützend, die als Unterart der Freud’schen Wortwitztechnik 'Verdichtung mit Ersatzbildung' gelten kann - zu einer Definition eines 'inneren Automaten' in Befehlsform. ... über 'LETTERS & GENTLEMEN VÖGELN' (schreibt Steiger): 'also nichts anderes als eine pikante Formel für längst Bekanntes, nämlich Prägung durch Eigenname, allgemeiner: psychische Determiniertheit durch Vokabular.' Der Prägung durch den 'Steig' des Namens wird mithilfe von Permutation zu 'Geist' entkommen, der Determiniertheit durch das Wort mithilfe des Akrostichons, denn die psychische Determiniertheit kommt ja durch nichts anderes zustande als durch Konvention, ein bestimmtes Wort auf einen bestimmten Gegenstand(sbereich) zu beziehen. Sieht man mit Mallarmé die poetischen Techniken (bei ihm steht für diese der vergöttlichte Vers, den Philosophen, die an logische Abbildungen glauben, genügt der Satz) als Versuch, den zufälligen Zusammenhang zwischen Wort bzw. Name und Gegenstand zu kompensieren, fällt auch die Umwidmung der Buchstaben des Wortes zu Anfangsbuchstaben darunter. Gesteht man dem autómaton dieser Zerlegung zu, dass aus ihm durch von Tabu und Kontrolle (des Wörterbuchs) befreite Assoziation Geist emergiert, der sich die Worte zu den Anfangsbuchstaben sucht, hat Steigers Reduktion von 'Geist' auf das, was er nicht ist und der Name nicht bedeutet, ihre Mission erfüllt. (Einen ähnlichen Ansatz hat Michel Leiris in seinem poetischen Wörterbuch sehr viel weiter verfolgt.) Nun scheinen die Assoziationen selbst wieder durch Freuds Theorie geleitet, und mit der metaphorischen Samentaste spielt Steiger auf Figurenbildung an, die nicht nur auf konkreter Zeichenebene semantisch abhängig ist." (vgl. www.dominiksteiger.at). – Tadellos.

Lot 3377, Auction  126, Steinbeck, John, East of Eden

Steinbeck, John
East of Eden
Los 3377

Nachverkaufspreis
280€ (US$ 311)

Details

Los merken

Steinbeck, John. East of Eden. 3 Bl., 602 S. 21 x 14 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag (leicht gebräunt; minimale Knitterspuren am Rand; Rücken mit minimaler Randläsur; eine Ecke mit kl. Transparentklebestreifen fixiert). New York, The Viking Press, 1952.
Erster Druck der ersten Ausgabe (mit dem Druckfehler S. 281, Z. 38). Der Schutzumschlag mit einem Landschaftsmotiv, dem Porträt und einer faksimilierten Signatur des Autors. – Fl. Vorsatz mit Besitzvermerk; eine Ecke des Schutzumschlags (mit der Preisangabe) abgeschnitten; insgesamt in sehr guter Erhaltung.

Lot 3378, Auction  126, Struzyk, Brigitte, Blindband

Struzyk, Brigitte
Blindband
Los 3378

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Struzyk, Brigitte. 13 Bl. Mit zahlreichen Textillustrationen von Sabine Herrmann. 32 x 29 cm. Illustrierte OBroschur (gering berieben, mit kleinem Randeinriss). (Berlin), Eigenverlag, 1988.
Eines von 100 von der Künstlerin auf dem weißen Schlussblatt nummerierten und signierten Exemplaren des Siebdruckbuchs. Titel mit Widmung von Brigitte Struzyk (geb. 1946) an den Lyriker Gregor Laschen (1941-2018), "den guten Nachbarn im eigenen Haus von seiner Nachbarin sehr freundlich", datiert "Rotterdam am 22.11.90". Wohl eine Anspielung auf die 1988 von Laschen initiierte und vom Künstlerhaus Edenkoben veranstaltete Übersetzerwerkstatt "Poesie der Nachbarn - Dichter übersetzen Dichter".

Lot 3379, Auction  126, Tableaux de Paris, Textes inédits - Lithographies et gravures

Tableaux de Paris
Textes inédits - Lithographies et gravures
Los 3379

Zuschlag
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Exemplar auf Japan
Tableaux de Paris. 2 Bl., VI, 1 Bl., 259 S., 2 Bl. Mit 20 teils farbigen Orig.-Graphiken und einer Extrasuite. 33 x 25 cm. OBroschur in OPappdecke (Rücken ausgeblichen) mit RSchild. In zweifarbigem OPappschuber (berieben und etwas gebräunt). Paris, Éditions Émile-Paul Frères, 1927.
Monod II 10552. Skira 365. Carteret IV 374. – Eines von 25 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 225 Ex.) auf Japan Impérial mit einer separaten Suite aller Graphiken auf Velin arches. Enthält zahlreiche Erstveröffentlichungen von Cocteau, Giraudoux, Max Jacob, Valéry u. a. sowie Lithographien und Radierungen, entstanden 1925/27, von Bonnard ("La Rue", Roger-Marx 92), van Dongen ("Boîte de Nuit"), Dunoyer de Segonzac ("La Mêlée"), Foujita ("Le Café de la Rotonde"), Marie Laurencin ("Frivolités"), Marquet ("Notre Dame"), Martin ("La Tour Eiffel", Farb-Aquatintarad.), Matisse ("Le Pont St. Michel"), Pascin ("Au Bal"), Rouault ("Le Cirque", Rouault 350), Utrillo ("Rue de l'Abreuvoir"), Vlaminck ("Rue Soufflot", v. Walterskirchen 232) u. a. – Schöner breitrandiger Pressendruck in Blau und Schwarz. Sehr schönes, frisches Exemplar.

Lot 3380, Auction  126, Takeoka, Yuji, Rote Lack-Quadratfläche auf Papier

Takeoka, Yuji
Rote Lack-Quadratfläche auf Papier
Los 3380

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Takeoka, Yuji. Rote hochglänzende Lack-Quadratfläche auf Papier, verso in Bleistift signiert, datiert und mit Auflagenbezeichnung "10/10". 39 x 33 cm (Blattgröße). Unter Glas in schlichter Holzleiste gerahmt. Bremen 2012.
Ein rotes, leuchtendes Quadrat auf weißem Grund. Die minimalistische, streng konzentrierte Arbeit steht exemplarisch für Yuji Takeokas (geb. 1946) künstlerische Haltung, die sich zwischen japanischer, reduzierter Formtradition und westlicher Minimal Art bewegt. – Verso am oberen Rand mit größerer Abriebstelle - eine Spur früherer Montierung, ansonsten in sehr guter Erhaltung. Versand ohne Rahmen.

Thalmann, Max
Vom Rhythmus der neuen Welt
Los 3381

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 156)

Details

Los merken

Thalmann, Max. Vom Rhythmus der neuen Welt. Amerika im Holzschnitt. 8 Bl. Mit 24 Original-Holzschnitttafeln. 29 x 22,5 cm. OHalbleinen (berieben, bestoßen, leicht fleckig und mit Fehlstellen) mit Rück- und DTitel. Jena, Eugen Diederichs, 1927.
Thieme- Becker XXXII, 580. Sennewald 227, 27, 3. – "Die folgenden Blätter zeigen in verkleinerter Wiedergabe eine Auswahl aus zwei Mappenwerken 'Rhythmus der neuen Welt' und 'Amerika im Holzschnitt', die Max Thalmann während und nach seinem Aufenthalt in Amerika 1923/24 geschaffen hat." (Vorwort). – Papierbedingt leicht gebräunt, Vorsatz mit Besitzstempel und teils leicht fingerfleckig.

Lot 3382, Auction  126, Nerval, Gérard de und Trökes. Heinz - Illustr., Gedichte

Nerval, Gérard de und Trökes. Heinz - Illustr.
Gedichte
Los 3382

Zuschlag
220€ (US$ 244)

Details

Los merken

Trökes, Heinz. - Nerval, Gérard de. (Gedichte). Übertragen von Jörn Ebeling. Radierungen und Zeichnungen von Heinz Trökes. Mit 6 ganzs. Abbildungen nach Zeichnungen und 6 lose beiliegenden signierten Original-Radierungen von Heinz Trökes. 36 x 23,5 cm. OLeinen mit Deckelschild. In OKarton. Schleiden-Olef/Eifel, Hagar Rolf Kuhn, 1963.
Spindler 11, 2. – Eines von 60 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 300 Ex.). Die Gedichte in Französisch und Deutsch. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3383, Auction  126, Tuchmann, Emil und , Der Dichter und das Buch. Berlin 1930. - Mit Lithographie von A. Kubin

Tuchmann, Emil und
Der Dichter und das Buch. Berlin 1930. - Mit Lithographie von A. Kubin
Los 3383

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Tuchmann, Emil, und Karl Schönberg (Hrsg.). Der Dichter und das Buch. 58 S., 1 Bl. Mit 1 Original-Lithographie von Alfred Kubin als Frontispiz. 27,5 x 16,5 cm. Original-Halbleinenband (minimal fleckig).
Rodenberg, Deutsche Bibliophilie 104. Raabe 402. – Eines von 300 nummerierten Exemplaren, "zum 15. März 1930, dem Fest des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Berliner Bibliophilen-Abends herausgegeben" (Druckvermerk). Mit Beiträgen von Gottfried Benn, Max Herrmann-Neiße, Hermann Hesse, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Walter Mehring, Alfred Richard Meyer, Christian Morgenstern, Oskar Panizza, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Frank Wedekind u. a. – Vorsätze etwas leimschattig. Gutes Exemplar.

Lot 3384, Auction  126, Tucholsky, Kurt und Heartfield, John, Deutschland, Deutschland über alles

Tucholsky, Kurt und Heartfield, John
Deutschland, Deutschland über alles
Los 3384

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Tucholsky, Kurt. Deutschland, Deutschland ueber alles. Ein Bilderbuch. 21.-30. Tausend. 231 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Fotomontagen von John Heartfield. 23,5 x 18 cm. Gelber OLeinenband (minimal berieben) mit Deckelmontage von John Heartfield. Berlin, Neuer Deutscher Verlag, (1929).
Wilpert-Gühring2 8. Vgl. Siepmann A 109. – "Das Buch ist 'montiert', derart, daß die Ausgabe des Textes durch das Foto - oder die des Fotos durch den Text - eine neue Dimension erhält" (Pinkus). Die in vielem berechtigte, mit äußerster Schärfe vorgetragene Kritik an allem, was als "bürgerlich" galt, gab den Republikgegnern weitere Argumente, um brutal gegen das sogenannte "jüdische Asphalt-Literatentum" Stimmung zu machen. – Sehr gutes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge