Tucholsky, Kurt und Heartfield, John
Deutschland, Deutschland über alles
Los 3384d
Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)
Tucholsky, Kurt. Deutschland, Deutschland ueber alles. Ein Bilderbuch. 21.-30. Tausend. 231 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Fotomontagen von John Heartfield. 23,5 x 18 cm. Gelber OLeinenband (etwas berieben) mit Deckelmontage von John Heartfield. Berlin, Neuer Deutscher Verlag, (1929).
Wilpert-Gühring2 8. Vgl. Siepmann A 109. – "Das Buch ist 'montiert', derart, daß die Ausgabe des Textes durch das Foto - oder die des Fotos durch den Text - eine neue Dimension erhält" (Pinkus). Die in vielem berechtigte, mit äußerster Schärfe vorgetragene Kritik an allem, was als "bürgerlich" galt, gab den Republikgegnern weitere Argumente, um brutal gegen das sogenannte "jüdische Asphalt-Literatentum" Stimmung zu machen. – Vorsätze gebräunt, sehr gutes Exemplar.
Kollektiv-Ausstellung Gustav Klimt
XVIII. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession Wien
Los 3385
Zuschlag
600€ (US$ 667)
Ver Sacrum. - Kollektiv-Ausstellung Gustav Klimt. XVIII. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs Secession Wien, Nov. - Dez. 1903. 71 S. Mit 29 Abbildungen von Zeichnungen und Gemälden. 25 x 23,5 cm. OBroschur mit illustriertem Pergaminumschlag (fleckig und mit Randläsuren; dieser vom Block gelöst). Wien, A. Holzhausen (1903).
Katalog anlässlich der Wiener Ausstellung, in der 80 Werke Klimts gezeigt wurden. Erschien als Sonderheft zum VI. Jahrgang von Ver Sacrum. Die Anordnung der Ausstellung und des Katalogs besorgte Koloman Moser, die Gestaltung des Vorraums Josef Hoffmann. Mit einem Vorwort von Ernst Stöhr. – Anfangs mit schwacher Knickspur in der unteren rechten Ecke, vereinzelte geringe Flecken.
Verlaine, Paul
Ausgewählte Gedichte. Grüner Saffianband. Leipzig, Insel, 1906. - 750 Exemplare
Los 3386
Nachverkaufspreis
140€ (US$ 156)
Verlaine, Paul. Ausgewählte Gedichte. Übertragen von W. von Kalckreuth. 156 S., 2 Bl. Mit illustriertem Titel und zahlreichen Vignetten von Heinrich Wilhelm Wulff. 19 x 13,5 cm. Grünes Orig.-Saffian mit goldgepr. Vignette und Kopfgoldschnitt (geringfügig berieben; Rücken und Ränder ausgeblichen). Leipzig, Insel, 1906.
Sarkowski 1831. – Eines von 750 nummer. Exemplaren. Gesamtauflage 850 Exemplare. Erste deutsche Ausgabe. Einband und Buchschmuck von Heinrich Wilhelm Wulff. – Vord. Innenspiegel mit zeitgenöss. Schildchen einer Wiener Buchhandlung; schönes Exemplar.
Verlaine, Paul
Ausgewählte Gedichte. Pergamentband. Leipzig, Insel, 1906. - 100 Exemplare
Los 3387
Zuschlag
180€ (US$ 200)
Verlaine, Paul. Ausgewählte Gedichte. Übertragen von W. von Kalckreuth. 156 S., 2 Bl. Mit illustriertem Titel und zahlreichen Vignetten von Heinrich Wilhelm Wulff. 19 x 13,5 cm. OPergamentband (etwas fleckig) mit goldgepr. Vignette und Kopfgoldschnitt. Leipzig, Insel, 1906.
Sarkowski 1831. – Eines von 100 nummer. Exemplaren auf Büttenpapier. Gesamtauflage 850 Exemplare. Erste deutsche Ausgabe. Einband und Buchschmuck von Heinrich Wilhelm Wulff. – Leicht gebräunt.
Verve
Revue artistique et littéraire. Directeur: Tériade. 7 (von 26) Bände der Reihe in 5 (statt 38)
Los 3388
Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)
Verve. Revue artistique et littéraire. Directeur: Tériade. 7 Bände der Reihe in 5 Heften bzw. Doppelheften. Mit über 100 Abbildungen und über 20 teils farbigen und ganzseitigen Original-Lithographien. 36 x 26,5 cm. Illustr. OBroschur (3) bzw. illustrierte OPappbände (alle berieben und mit Rückenläsuren). Paris, Tériade, 1940-1947.
Konvolut der bedeutenden Kunst- und Literaturzeitschrift. Vorhanden sind: Jg. I, 3. (OUmschlag von Bonnard), Abb. und Tafeln von Bonnard, Chagall, Matisse, Miro, Rattner etc. - Jg. I, 4. (OUmschlag von Rouault), Laurens, Masson, Matisse, Miro, Pasci, Rouault, Vuillard etc. - Geplatzter Rücken. - Jg. II, 5/6. La figure humaine. Taf. und Abb. von Bonnard, Braque, Deroy, Léger, Guys u. a. Texte von Alain, Monnier, Rouault, Suares, Vollard u. a. OUmschlag von Maillol. - Geplatzter Rücken. - Jg. II, 8. La nature de la France. Taf. u. Abb. von Bonnard, Bourde, Braque, Miró, Picasso, Rouault u. a. 22 Zeichnungen von Derain. Texte von Braque, Claudel, Giraudoux, Rouault. OUmschlag. von Matisse. - Mit mont. Verlagsmitteilung auf dem Titelblatt. - Jg. V, 17/18. Couleur de Bonnard. Taf. u. Abb. Text aus dem unveröffentlichten Notizbuch des Künstlers. OUmschlagillustration von Bonnard. - Innengelenk stark brüchig. – Einbände teils stärker lädiert, innen wenige Fingerflecken. Gute Exemplare.
Verve. Revue artistique et littéraire paraissant quatre fois par an. Vol. I, No 3. Mit zahlreichen teils photographischen Abbildungen sowie 4 Original-Lithographien von Chagall, Klee, Miró und Rattner. 35,5 x 26,5 cm. Illustr. OKarton (Kapitale lädiert). Paris, Tériade, 1939.
Mit farbigen Original-Lithographien von Marc Chagall, Paul Klee, Jean Miró und Abraham Rattner. – Ecken knickspurig. Gutes Exemplar.
Verve
Vol. II, No 5-6. Paris 1939. - Mit Lithographien von Braque, Rouault, Derain, Léger, Bonnard, Matisse und Klee
Los 3390
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Verve. Revue artistique et littéraire. Volume II, No 5-6. 134 S., 22 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen und montierten Abbildungen und Tafeln sowie 16 (incl. Umschlag) farbigen Lithographien. 36 x 26,5 cm. Farbig illustrierter OKarton (Rücken unfachmännisch hinterlegt). Paris 1939.
Mit farbigen Lithographien u. a. von Braque, Rouault, Derain (2), Léger, Bonnard (2), Matisse und Klee, der Umschlag stammt von Maillol. – Minimal stockfleckig, Block brüchig.
Ghika, Tiggie und Villon, Jacques - Illustr.
La soif du jonc
Los 3391
Nachverkaufspreis
150€ (US$ 167)
Villon, Jacques. - Ghika, Tiggie. La soif du jonc. Traduit par Jacques Dupin. 13 lose Bl. Mit 3 ganzseitigen Original-Kaltnadelradierungen von Jacques Villon. 34 x 25,4 cm. OBroschur (Kanten und Kapitale etwas berieben, Ecken leicht bestoßen) mit Deckel- und Rückentitel. Paris, Editions "Cahiers d'art", 1955.
Monod 5327. – Eines von 200 nummerierten und von Jacques Villon signierten Exemplaren auf "vélin de Rives" (Gesamtauflage: 211). Der Maler und Grafiker Jacques Villon (eigtl. Gaston Duchamp, 1875-1963) war der Bruder des Malers Marcel Duchamp, des Bildhauers Raymond Duchamp-Villon sowie der Malerin Suzanne Duchamp. Er gehörte ab 1912 der französischen Künstlergruppe "la section d'or" an. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg widmete er sich vor allem der Druckgrafik, hier besonders der Kaltnadelradierung. – Unbeschnitten, vereinzelt am unteren Rand minimal fleckig. Sehr gut erhaltenes, breitrandiges Exemplar mit kräftigen Abzügen der Radierungen.
Vogl, Hubert. Allah ist grösser. Mappe mit 7 Original-Linoldrucken. 43 x 30,5 cm. Illustr. OMappe. (Schwabach) 1998.
68. Schwabacher Druck. Vgl. Spindler 134. – Eines von 75 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). – Wohlerhalten. – Dabei: Laterna magica III. Lyrik, Prosa, Graphik und Lieder aus dem Südgau. Herausgegeben von W. Eike Gellinek und Georg Forstmann. 14 mont. Bl. Mit 7 blattgroßen Graphiken. 42 x 30 cm. Illustr. OBroschur. Erlangen 1967. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). - (Kalender mit 12 signierten Originalgraphiken). 12 Bl. 42 x 29,5 cm. Kalenderheftung. O. O. 1990er Jahre. - Mit sign. Originalholzschnitten von Lüdicke, v. Gosen, Lederer, Neufeld u. a. - Etwas stockfleckig. - Klaus Staeck. Konsumgedenktage '68. Kalender mit 9 (inkl. Umschlag; statt 13) signierten Originalsiebdrucken von K. Staeck. 41,5 x 29 cm. Kalenderheftung (defekt). München, Junge Akademie, 1967. - Eines von 500 nummerierten, von Staeck signierten, Exemplaren.
Voigt, M(arie) E(lisabeth). Acht Zeichnungen zu Löns Wehrwolf. 1 Bl. Mit 8 Tafeln. 48,5 x 33,5 cm. Lose Blatt ohne Einband. Berchtesgaden-Schönau, Der Innere Kreis, (1924).
Einzige Ausgabe der seltenenen Illustrationsfolge zu Hermann Löns 1910 erschienenen Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieg. Marie Elisabeth Voigt war u. a. von 1928 bis 1933 Meisterschülerin bei Käthe Kollwitz. – Titel fleckig, die Tafeln mit Randläsuren, durchgehend mit Mittelknickfalte.
Voss, Jan. Fussnoten. Titelblatt und 113 blattgroße Zeichnungen. 35,5 x 27,5 cm. OLeinenband (fleckig) mit Rückentitel. Berlin und Zürich, Rainer bzw. Stähli, 1975.
Eines von 180 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200 Ex.). Druckvermerk vom Künstler signiert. – Vord. Vorsatz fleckig.
Walther, Franz Erhard
Manifestationen (Vorzugsausgabe mit 4 separaten Farbsiebdrucken
Los 3395
Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,333)
Walther, Franz Erhard. Manifestationen. Werkverzeichnis der Plakate, Bücher und Entwürfe. Herausgegeben von Claus von der Osten und René S. Spiegelberger. 560 S. Mit 500 farb. Abb. 29,5 x 24,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Berlin, DCV, 2021.
Erste Ausgabe, hier in einer Vorzugsausgabe mit 4 separaten signierten, nummerierten und datierten Original-Farbserigrafien von Franz Erhard Walther, auf BFK Rives 270g/m², Auflage 100 Exemplare, jeweils 76 x 55 cm. Die vier Motive stammen aus Plakatentwürfen des Künstlers und tragen die Titel "mit dem Körper sehen", 1997 / 2019, "Ich bin die Skulptur", 1986 / 2019, "Spaces", 1969 / 2019 und "Werkrede", 1992 / 2019. - "Franz Erhard Walther ist nichts weniger als ein Ausnahmekünstler im 20. Jahrhundert, der das, was ein Kunstwerk sein kann, konsequent hinterfragt und grundlegend verändert hat. Die innovative Kraft seines umfassenden Werkes wird natürlich in erster Linie durch seine Kunst deutlich, aber auch die vorliegende Publikation seiner vielfältigen Entwürfe gibt hierüber einen ebenso wunderbaren wie außergewöhnlichen Überblick." (Andreas Beitin, Direktor, Kunstmuseum Wolfsburg). – Tadellos.
Warhol, Andy
Index Book. New York, Random House, 1967. - Ausgabe im OKart.-Einband
Los 3396
Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)
Warhol, Andy. Index (Book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morissey, Ondine, Nico. General photographs by Nat Finkelstein etc. 34 Bl. teils gefalt. Buchobjekt mit Texten, Schwarz-Weiß-Fotos, 1 Schallplatte, 1 Luftballon, farb. "Steh-auf"-Motiven und einigen variationsreichen Blatt-Faltungen. 27,5 x 22 cm. Silberfarbene, schwarze illustr. OKart. (minimal berieben). New York, Random House, (1967).
Sackner-Archive S. 859. – Andy Warhol (1928-1987), bekanntlich ein Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum "American way of life" durch seine Kunst der "totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung" (Pierre, Lex. der Pop Art, S. 138). – Mit dem seltenen Preisetikett auf dem Vorderdeckel, das nach dem Kauf oft abgelöst wurde. Sehr gut erhaltenes Exemplar, der Luftballon wie immer mit den Seiten verklebt und die Drehscheibe gelöst.
Wauer, William (Hrsg.). Alter. Zum 1. April. Der "Jugend" gewidmet. Mit zahlreichen Textillustrationen. Berlin, Deutscher Kunst Verlag Gerhard Wauer, (1898).
Seltene "Scherznummer", der kurz zuvor (1896) gegründeten Münchner illustrierten Wochenschrift für Kunst und Leben "Jugend" gewidmet. Mit Beiträgen von Paul Scheerbart, Arno Holz, W. von Reiswitz, O. E. Hartleben und vom Herausgeber. Am Ende mit mehreren, teils illustr. Inseraten. Auf dem äußeren Rückumschlag eine Selbstanzeige des Deutschen Kunst Verlages von Gerhard Wauer, dem Bruder des Herausgebers William, den man durchaus als Tausendsassa bezeichnen könnte. Am 26. Oktober 1866 in Oberwiesenthal als Sohn des zweiten Pfarrers geboren, studierte William Wauer an der Akademie für Bildende Künste in Dresden, in Berlin und München, reiste in die USA (San Franzisco, New York) als Werbezeichner, studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Leipzig, war Werbeberater für große Unternehmen, zum Beispiel für den Odol-Hersteller Lingner. Außerdem war Wauer Mitbegründer, Redakteur und Theaterkritiker einer Dresdner Tageszeitung sowie Regisseur in Berlin. 1911 wechselte er zum Film und stellte bis 1921 als Regisseur, Dramaturg und zum Teil auch als Schauspieler 29 Filme her. In Berlin wurde Wauer mit Herwarth Walden bekannt und fand hier sein Selbstverständnis als Expressionist. Er hinterließ ein umfangreiches malerisches und bildhauerisches Werk. So wurde er mit einer Porträtbüste von Herward Walden schlagartig berühmt. Am 10. März 1962 starb Wauer in Berlin. – Teils etwas gebräunt.
Werfel, Franz. Gesänge aus den drei Reichen. Ausgewählte Gedichte. Zweite Aufl. 109 S., 1 Bl. 22 x 13 cm. Schwarze OBroschur (etwas lichtrandig) mit blauem Deckelschild. Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1917.
Der jüngste Tag 29/30. Band. Smolen 29./30.2.A.1. – Titelblatt mit eigenhändiger Widmung von Franz Werfel (datiert: "Mai 17") an Willy Haas. – Leicht gebräunt. - Beiliegend ein Kassenzettel von A. Wertheim, Berlin, Leipziger Str. (von 1917).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge