153050

Lose pro Seite


Lot 357, Auction  126, Spengler, Joseph, Optick Catoptrick und Dioptrick in Zween Theilen. Augsburg, Matthäus Rieger und Söhne, 1775

Spengler, Joseph
Optick Catoptrick und Dioptrick in Zween Theilen. Augsburg, Matthäus Rieger und Söhne, 1775
Los 357

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Spengler, Joseph. Optick Catoptrick und Dioptrick in Zween Theilen. Der erste enthält die allgemeinen Grundsätze dieser Wissenschaften: Der andere giebt hinreichenden Unterricht von der Verfertigung, dem Gebrauche und den Vortheilen fast aller optischen Instrumente. 8 Bl., 347 (recte 355) (1) S. Mit 14 gefalteten Kupfertafeln. 19,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (berieben und bestoßen) mit hs. Rückenschild (stark beschabt). Augsburg, Matthäus Rieger und Söhne, 1775.
VD18 12014745 (Einzige Ausgabe). De Backer-Sommervogel VII, 1435. Clay-Court, History of the microscope, 211. Poggendorf II, 970. Rosenthal, Technologie 293. – Beschreibt im umfangreicheren praktischen Teil eine Vielzahl optischer Instrumente (Mikroskope, Fernrohre, Teleskope etc.) mit Berechnungen und Tabellen. Im letzten Kapitel wird die von G. F. Brander erfundene "optische Universalmaschine" vorgestellt, eine abgewandelte Camera Obscura mit insgesamt 9 Funktionen. Joseph Spengler (1736-1776) lehrte Mathematik und Philosophie in Dillingen bzw. Augsburg und stand mit dem befreundeten Brander in regem Austausch. – Stellenweise mit Wurmgängen in den Rändern, nur an wenigen Stellen bis in den Druck. S. 243 u. 245 dadurch mit Randfehlstelle im unteren Eck. Ganz vereinzelt ein paar Flecken. S. 137-144 doppelt paginiert. Alter Besitzereintrag (Bleistift) auf dem Vorsatz.

Drei Vogelstudien. Ein Specht, Papagei und Fink auf Astwerk
Gouache und Deckweiß über Federzeichnung auf Bütten
Los 366

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Drei Vogelstudien. Ein Specht, Papagei und Fink auf Astwerk. Gouache und Deckweiß über Federzeichnung auf Bütten. Je 26 x 20,5 cm. Um 1850.
Drei kunstvoll und naturgetreu ausgeführte Vogeldarstellungen, jeweils auf knorrigen, teils blühenden oder belaubten Ästen sitzend, vor monochrom dunkelbraunem Grund. Dargestellt sind ein Specht, ein Papagei und ein Fink - in bemerkenswerter Farbigkeit wiedergegeben: der Specht mit leuchtend rotem Nackenfleck, der Papagei mit auffallend orangefarbenem Kopf und grünem Gefieder und der Fink mit rostorange getönter Brust. – An den Rändern leicht berieben. Der braune Hintergrund mit minimalen Farbabplatzungen.

Lot 368, Auction  126, Ettingshausen, Constantin von und Pokorny, Alois, Carex pallescens Linn

Ettingshausen, Constantin von und Pokorny, Alois
Carex pallescens Linn
Los 368

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Ettingshausen, Constantin von und Alois Pokorny. Carex pallescens Linn. Tab. 112. Naturselbstdruck in Sepia aus "Physiotypia plantarum austriacum". 43,5 x 29,5 cm (Plattenrand) bzw. 57,5 x 40,5 cm (Blatt). Mit Passepartout. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, um 1855.
Vgl. Fischer 69. Jagddruck im Dienst der Botanik (1986) 60. Nissen BBI 613. Pritzel 2756. Stafleu & Cowan TL2 1723. – Der vorliegende Druck stammt aus dem Werk "Physiotypia plantarum austriacum" von dem Paläobotaniker Constantin von Ettingshausen und Alois Pokorny (1826-1886). Die beiden Wissenschaftler verfolgten das Ziel, das Druckverfahren "Naturselbstdruck" zu verbessern und lehrten ihre Erkenntnisse als Lehrer und Dozenten an unterschiedlichen Wiener Einrichtungen.
Die Technik "Naturselbstdruck" wurde von Alois Auer von Welsbach (1813-1869) erfunden und in seinem Werk "Die Entdeckung des Naturselbstdruckverfahrens" veröffentlicht. Darin wird das Verfahren beschrieben, wie man unter Verwendung von Naturobjekte, z. B. Blätter von Pflanzen, Druckgraphiken herstellen kann. – Leicht stockfleckig am Rand und mit kleinem Montagelöchlein am oberen Steg.

Lot 373, Auction  126, Loudon, Jane, 10 kolorierte lithographische Blumentafeln

Loudon, Jane
10 kolorierte lithographische Blumentafeln
Los 373

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Loudon, Jane C. Webb. 10 kolorierte lithographische Blumentafeln aus "The ladies' flower-garden of ornamental bulbous plants". 28,5 x 23 cm. Lose Blätter mit Goldschnitt. London, William Smith, ca. 1841.
Vgl. Nissen, BBI 1235. Pritzel 5633. De Belder 221. – Zehn dekorative, sorgfältig kolorierte lithographische Tafeln mit botanischen Darstellungen von Zwiebel- und Knollenpflanzen, jeweils unten typographisch bezeichnet. Dargestellt sind u. a. Gelber Hornmohn, Gelber Steinklee, Fingerkraut, Knollige Seidenpflanze, Korallenwurzen sowie Spitzkiele. – Alle Tafeln im Bereich der Abbildung im Oval gebräunt, vereinzelt schwach stockfleckig. Linke Blattränder mit Einrissen (aus einem Buchblock gelöste Einzelblätter).

Lot 378, Auction  126, Pennant, Thomas, Genera of birds

Pennant, Thomas
Genera of birds
Los 378

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Pennant, Thomas. Genera of birds. 2 Bl., XXV, 68 S., 1 Bl. mit Kupfertitel und 15 (statt 16) Kupfertafeln. 24 x 19 cm. Moderner marmorierter Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. London, B. White, 1781.
Nissen, VB 712. Anker 396. Zimmer II, 489. – Zweite Ausgabe. Detaillierte Klassifizierung der verschiedenen Vogelarten mit sorgfältig gestochenen Illustrationen. – Es fehlt Tafel Nr. IV. Etwas fleckig, die Tafeln mit Abklatsch. Insgesamt wohlerhaltenes, breitrandiges Exemplar.

Lot 380, Auction  126, Reitter, Edmund, Fauna Germanica

Reitter, Edmund
Fauna Germanica
Los 380

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Reitter, Edmund. Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Hrsg. von K. G. Lutz. 5 Bände. Mit 168 chromolithogr. Tafeln und 332 Textabb. 22,5 x 15,5 cm. OLeinen (etwas stockfleckig). Stuttgart, Lutz, 1908-1916.
Nissen 3359. – Schriften des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde XXII, XXIV, XXVI, XXVII XXXIII. – Etwas gebräunt, die Tafeln nicht betroffen.

Lot 382, Auction  126, Schachtzabel, Emil, Illustriertes Prachtwerk sämtlicher Tauben-Rassen

Schachtzabel, Emil
Illustriertes Prachtwerk sämtlicher Tauben-Rassen
Los 382

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Schachtzabel, Emil. Illustriertes Prachtwerk sämtlicher Tauben-Rassen. Hundert farbige Bildertafeln mit über 400 nach der Natur aufgenommenen Darstellungen nebst Musterbeschreibungen. 8 Bl. Mit 100 chromolithographischen Tafeln. 15 x 21,5 cm. Illustrierter OLeinenband (etwas fleckig und berieben, Kapitale bestoßen). Würzburg, H. Stürtz, (1910).
Nicht bei Nissen. – Erste Ausgabe des schönes Taubenbuchs mit den prächtigen Farbtafeln, die meist mehrere Tiere in Farbvarianten zeigen. Verso jeweils mit erläuterndem Text. – Textteil etwas fleckig, die Tafeln farbfrisch.

Lot 384, Auction  126, Schubert, G. H., Naturgeschichte des Tier-, Pflanzen- und Mineralreichs. 4 Bände der Reihe

Schubert, G. H.
Naturgeschichte des Tier-, Pflanzen- und Mineralreichs. 4 Bände der Reihe
Los 384

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Schubert, G. H. Naturgeschichte des Tier-, Pflanzen- und Mineralreichs. Verschiedene Auflagen. 4 Bände der Reihe. Mit zusammen 217 doppelblattgroßen chromolithographischen Tafeln. 32,5 x 21,5 cm. Farbig illustrierte OHalbleinenbände. Esslingen und München, Schreiber, (um 1890).
I: Naturgeschichte des Tierreichs. Achte gänzlich neu bearbeitete Auflage. Mit 91 Tafeln. - II. Naturgeschichte der Vögel. Neunte Auflage. Mit 30 Tafeln. - III. Naturgeschichte des Pflanzenreichs nach dem Linnéeschen System. Vierte vermehrte Auflage. Mit 54 Tafeln. - IV. Naturgeschichte des Mineralreichs für Schule und Haus. Mit 42 Tafeln. – Titel mit Besitzstempel. Sehr schöne und frische Exemplar.

Lot 385, Auction  126, Stoll, Caspar, Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen der Spooken. Amsterdam, J. C. Sepp, 1787

Stoll, Caspar
Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen der Spooken. Amsterdam, J. C. Sepp, 1787
Los 385

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Stoll, Caspar. Natuurlyke en naar't leeven naauwkeurig gekleurde Afbeeldingen en Beschryvingen der Spooken, wandelende Bladen, Zabelspringhaanen, Krekels, Treksprinkhaanen en Kakkerlakken. In alle vier Deelen der Waereld Europa, Asia, Afrika en America. Representation exactement colorée d'après Nature des Spectres, des Mantes, des Sauterelles, des Grillons, des Criquets et des Blattes qui se trouvent dans les quatre parties du monde. 4 Teile in 1 Band. 1 Bl., 9 S., 74 S.; VIII, 120 S.; 28 S.; 29 S. Mit zusammen 78 kolorierten Kupfertafeln. 28,5 x 23 cm. Pappband d. Z. (neu aufgebunden) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Amsterdam, J. C. Sepp, 1787.
Nissen 4002. Horn-Schenkling 21555. Engelmann I, 554. Landwehr 192. – Erste Ausgabe, eines der beiden Hauptwerke des aus Hessen-Kassel stammenden Entomologen Caspar Stoll (um 1725-1791). Vorhanden sind die vier Teile "Beschryving van de Spooken un wandelende Bladen", "Beschryving van uitlandsche Rupsen, Poppen en Kapellen", "Beschryving van de Zabelspringhaanen" und "Beschryving van de Trek-Springhaanen", jeweils mit den akkurat kolorierten Tafeln (25; 24; 13; 16) und dem erläuternden Text mit Vorreden in holländisch-französischem Paralleltext. "Stoll gab nur 4 Lief. der Spectres Taf. 1-18 und 1 Lief. der Locustes mit Taf. 1-6 heraus; nach Stolls Tode beendigte Houttuyn das Werk" (Horn-Schenkling). – Im oberen Schnitt stellenweise mit schmalem Braunfleck, sonst sehr schön und sauber, Druck auf festem Bütten. Neu aufgebundenes Exemplar aus der Bibliothek Liebenberg mit entsprechenden Stempeln. Die von Ludwig Casimir von Hertefeld (1709-1757) zusammengetragene Bibliothek umfasste um 1870 rund 12.000 Bände, die in den Wirren des Jahres 1945 zu einem Großteil vernichtet wurden oder als verschollen gelten. Der Stempel stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Familie Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld (1847-1921) das Schloss bewohnte. Der Titel verso sowie das Widmungsblatt verso mit zusätzlichem (gestrichenem) Stempel des Instituts für Forstwissenschaften Eberswalde und dem hs. Vermerk "versehentlich inventarisiert".

Lot 388, Auction  126, Wüllerstorf-Urbair, Bernhard von, Bemerkungen und Anweisungen für die Naturforscher

Wüllerstorf-Urbair, Bernhard von
Bemerkungen und Anweisungen für die Naturforscher
Los 388

Nachverkaufspreis
70€ (US$ 78)

Details

Los merken

Wüllerstorf-Urbair, Bernhard von. Bemerkungen und Anweisungen für die Naturforscher, welche die Expedition von Sr. K. K. Apost. Maj. Fregatte "Novara". VI, 146 S. 24,5 x 15 cm. OBroschur (fleckig und Rücken im Block gebrochen, Kapitale mit Fehlstellen) mit DTitel. Wien, Kaiserl. Königl. Hof- und Staatsdruckerei, 1857.
Nicht im Nissen. – Wohl einzige Ausgabe. Botanisch, zoologisches Werk von dem Astronomen und bekannten Ober-Commandanten der Expedition Bernhard von Wüllersdorf-Urbair (1816-1883). – Unaufgeschnitten. Im Block gebrochen und minimal braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Sehr selten.

Lot 389, Auction  126, Böckler, Georg Andreas, Der Nützlichen Hauß- und Feld-Schule

Böckler, Georg Andreas
Der Nützlichen Hauß- und Feld-Schule
Los 389

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

HAUS- UND LANDWIRTSCHAFT
Böckler, Georg Andreas. Der Nützlichen Hauß- und Feld-Schule. 2 Bände. 6 Bl., 1309 S., 32 Bl.; 4 Bl., 1624 S., 10 Bl. Mit gestochenen Frontispiz, 176 (von 192) teils gefalteten oder doppelblattgroßen Kupfertafen und 2 (1 gefaltete, 1 doppelblattgroße) Tabellen. 19,5 x 15 cm. Pergament d. Z (berieben) mit RTitel. Nürnberg, J. A. Merckel, 1699.
Lindner 11.0245.03. Güntz I, 135. Schoene 3638. Wimmer 134. ADB II, 788. – Dritte Ausgabe der "Hauß- und Feld-Schule" von dem deutschen Architekten und Ingenieur Georg Andreas Böckler (1617-1687). "Ein Handbuch für den Oekonomen, das anknüpfend an die bauliche Anlage eines Meierhofes alle Theile der Oekonomie bis zur Kochkunst und Hausarzneilehre behandelt" (ADB). – Vorsätze erneuert, papierbedingt gebräunt, braun- und teils feuchtfleckig sowie vereinzelt knickspurig. Band I mit offenem Innensteg zwischen dem dritten und vierten Blatt sowie mit hs. Besitzvermerk auf dem gestochenen Frontispiz. Band II mit hs. Besitzvermerk auf dem Titel.

Lot 391, Auction  126, Florinus, Franz Philipp, Oeconomus prudens et legalis continuatus

Florinus, Franz Philipp
Oeconomus prudens et legalis continuatus
Los 391

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

(Florinus, Franz Philipp. Oeconomus prudens et legalis continuatus, oder Grosser Herren Stands und Adelicher Haus-Vatter, bestehend in fünf Büchern). Buch I (Teil 6-7) -V in 1 (von 2) Band. S. 714-980, 1-406 S., 28 Bl. Mit 24 (5 doppelblattgroßen), teils gefalteten Kupfertafeln, 57 Textkupferstichen und 6 gestochenen Initialien. 35 x 22 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, fleckig und mit kleinen Fehlstellen, Rückengelenk teils geöffnet) über Holzdeckel mit RSchild und 2 Messingschließen. (Nürnberg u. a., J. E. Adelbulner für Chr. Riegel 1719).
Lindner 11.0617.01. Schwerdt I, 177. Souhart S. 187. Humpert 8622. Lipperheide Cl 1 Anm. Vgl. Horn/Arndt 255. – Zweite Ausgabe. Der evangelische Theologe Franz Philipp Florinus (1630-1703) schrieb neben dem vorliegenden Werk auch "Oeconomus prudens et legalis. Oder Allgemeiner Klug- und Rechts-verständiger Haus-Vatter, bestehend in Neun Büchern".
"Über Hoberg hinaus das umfangreichste und am prunkvollsten ausgestattete Werk, der äußere Höhepunkt der deutschen Hausväterliteratur" (NDB). – Es fehlt der Titel und der erste Band.

Lot 393, Auction  126, Hellwig, Christoph von, Allzeitfertiger Hauß-Verwalter

Hellwig, Christoph von
Allzeitfertiger Hauß-Verwalter
Los 393

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Hellwig, Christoph von (Pseud.:) Caspar Schröter. Allzeitfertiger Hauß-Verwalter, Worinnen ein Garten- Koch- Condir- und Distillir- Wie auch Artzeney-Buch. Allen Hauß-Vätern, Hauß-Müttern, Verwaltern, Pachtern, Gärtnern, Köchen ... mit sonderbahren Fleiß, auch feinen Figuren, Vorrede und Registern ausgefertiget. 6 Bl., 360 S., 1 Bl., 128, 105 S., 22 Bl., 16 S. Mit Holzschnitt-Tafel und einigen Textholzschnitten. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (stärker fleckig) mit hs. RSchild und spanischen Kanten. Frankfurt und Leipzig, Hieronymus Philipp Ritschel, 1712.
VD18 1101296X. Jöcher II, 1479. Weiss 3497 – Einzige Ausgabe. Der Arzt, Stadtphysicus zu Bad Tennstedt und Erfurt, Publizist und Schöpfer des "Hundertjährigen Kalenders", Christoph von Hellwig (1663-1721), vermittelt seinem Leser in diesem seltenen Hausvaterbuch Kenntnisse in den Bereichen der Haus- und Landwirtschaft, der Gastrosophie und der Arzneiwissenschaft. Innerhalb des Kochbuchs berichtet von Hellwig u. a. davon, wie man "ein Junghuhn zu füllen" hat oder wie man "Kalbes-Ohren zu backen" hat. – Exlibris. Vorsatz und Titel mehrfach gestempelt. Im Block leicht verschoben. Gebräunt und braunfleckig.

Lot 395, Auction  126, Krafft, Abraham Friedrich, Der sowohl Menschen und Viehe grausamen Thiere .. gäntzliche Ausrottung

Krafft, Abraham Friedrich
Der sowohl Menschen und Viehe grausamen Thiere .. gäntzliche Ausrottung
Los 395

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Krafft, Abraham Friedrich. Der sowohl Menschen und Viehe grausamen Thiere, schädlichen Ungeziefers und verderblichen Gewürmer gäntzliche Ausrottung. Oder vielmehr Ausführliche Unterweisung, wie allerley Thiere, als reissende Wölffe, listige Füchse, wütende und rasende Hunde, Mader, Iltißen, Wieseln etc. ... und sonsten alles Garten-Geschmeiß und Gewürmer auszurotten, zu vertilgen und zu vertreiben. Nebst einem hierzu dienenden und nöthigen Unterricht, wie die meinsten Arten dieser Thier auch zu des Menschen Nutzen sowohl in Kleidungen, als Arzneyen und sonsten zu gebrauchen. Item wie derselben Vergifftungen zu begegnen. 2 Teile in 1 Band. 8 Bl., 630 S., 13 Bl.; 19 Bl., 944 S., 24 Bl. Mit 2 typographischen Doppeltiteln und 2 doppelblattgroßen gestochenen Frontispices von Johann Conrad Reiff. 16,5 x 10 cm. Blindgeprägter Lederband d. Z. (berieben, Gelenke beschabt, Kapitale etwas lädiert). Nürnberg, Johann Leonhard Buggel, 1712-1713.
Lindner 11.1171.01. Vgl. VD18 90643208 und VD18 90643224 (EA 1709-1712). – Mischauflage (Teil I in zweiter, Teil II in erster Ausgabe) des umfassenden Hausväterbuchs zum breit gefassten Thema Schädlingsbekämpfung. Mit Kapiteln u. a. über Füchse, Wölfe, Dachse, wütige Hunde, Iltis, Wiesel, Maulwürfe, Mäuse, Igel, Frösche, Biber, Raubvögel, Krähen, Insekten (u. a. Mücken, Spinnen, Wespen, Läuse), Schlangen und tauben. Ferner mit Hinweisen zum Tier- und Vogelfang. – Es fehlt die doppelblattgroße Tafel in Teil II. Beide Titel und Frontispices auf festes Papier montiert, Titel von Teil I mit altem Besitzeintrag, die letzten beiden Blatt vom Inhalt zu Teil II mit Läsuren im Satzspiegel (teils hinterlegt). Sonst wohlerhalten.

Lot 396, Auction  126, Leyding, Johann Dietrich, Hamburgische Gartenbibliothek

Leyding, Johann Dietrich
Hamburgische Gartenbibliothek
Los 396

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

(Leyding, Johann Dietrich; Hrsg.) Hamburgische Gartenbibliothek, worin mancherley lehrreiche und angenehme physikalische, moralische, historische, satyrische und poetische Schriften, zur Bildung und zum Vergnügen des Verstandes, des Witzes und des Herzens, wie auch verschiedene die Gartenkunst betreffende nützliche Aufsätze zu finden sind. (Herausgegeben von Johann Dietrich Leyding). Teil 1-2 (alles Erschienene) in 1 Band. . 4 Bl., 200 S.; 1 Bl., 204 S. Mit 1 gestochenen Titelvignette (Ansicht von Hamburg). 15 x 9 cm. Halbleder d. Z. (berieben, Ecken bestoßen, Rückenschild teilw. abgeplatzt, kl. Fehlstelle am unteren Rücken ergänzt). Hamburg, J. C. Brandt, 1775-1776.
Böning 1.2,446. Kirchner I, 5445. Schröder IV, 2266,13. – Erste Ausgabe. Jeder Jahrgang umfaßt drei "Abtheilungen", "die erste ... eines jeden Bandes (enthält) allemal ernsthafte, die zwote muntre, und die dritte das Gartenwesen betreffende Aufsätze". Die dem Gartenbau gewidmeten dritten Abteilungen enthalten eine Untersuchung "von dem Feldbau und der Gärtnerey vor und nach der Sündfluth", die Beschreibung der "monathlichen Verrichtungen, sowohl in Lust- als Küchen-Gärten", einen "Auszug einiger Wörter, welche in der Kunstgärtnerey öfters zur Benennung vorkommen und üblich sind" wie auch der "gebräuchlichen lateinischen Beywörter und Namen" sowie das "Lied eines Gärtners". – Auf dem Titel verso ein gelöschter Bibliotheksstempel. Etwas gebräunt, teilweise auch fingerfleckig und etwas wasserrandig. Teil I, S. 27/28 zur Hälfte abgerissen (Textverlust). – Nachgebunden: Der Frühlingsmorgen. Oder: Die ländliche Gegend von Hamburg nach Eimsbüttel. In zwey Gedichten vorgestellt von J. H. H. 16 S., 1 Bl. Hamburg, gedruckt bey J. Ph. Chr. Reuß, 1776. - Erste Ausgabe. Ein "empfindungsvolles und aufmerksames Gemüth, das gewohnt ist, die Schönheiten der Natur mit einer vernünftigen Einfalt zu betrachten, die Werke der göttlichen Allmacht zu bewundern" erfreut sich in einem lyrischen Höhenflug an der damals offenbar idyllischen Wegstrecke durch die "schöne Linden-Allee, welche nach dem sogenannten Pesthofe führet, bis nach Eimsbüttel".

Lot 397, Auction  126, Liger, Louis, La nouvelle maison rustique

Liger, Louis
La nouvelle maison rustique
Los 397

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Liger, Louis. La nouvelle maison rustique, ou économie rurale, pratique et générale de tous les biens de Campagne. 3 Bände. Mit 54 (von 60), davon 29 gefaltete, Kupfertafeln. 25,5 x 19 cm. Leder d. Z. (beschabt, bestoßen, mit Fehlstellen und Kapitale teils mit Einrissen) mit goldgeprägtem RSchild, goldgeprägten Deckelfileten sowie goldgeprägten Stehkanten. Paris, Deterville und Desray, 1798.
Mennessier de la Lance II, 110. Thiébaud 597. – Umfangreiches Werk über die Landwirtschaft und die Viehzucht. Dabei wird eine effiziente und sinnvolle Haltung von Tieren, Nutzung von Werkzeugen, Bepflanzung und Forstwirtschaft behandelt. Eines der erfolgreichsten Hausbücher der Landwirtschaft, das 1700 erstmals erschienen ist. – Es fehlen 6 Kupfertafeln. Etwas stock- und braunfleckig, sonst gut erhalten.

Lot 400, Auction  126, Troppau und Jäg, Eleonora Maria Rosalia Herzogin zu, Freywillig auffgesprungener Granat-Apffel deß christlichen Samaritas

Troppau und Jäg, Eleonora Maria Rosalia Herzogin zu
Freywillig auffgesprungener Granat-Apffel deß christlichen Samaritas
Los 400

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Troppau u. Jäg, Eleonora M. R. Herzogin zu. Freywillig auffgesprungener Granat-Apffel deß christlichen Samaritas [und:] Ein gantz neues und nutzbares koch-Buch. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., 499 S.; 1 Bl., 120 S., 5 Bl. 1. Titel in Schwarz und Rot. 20,5 x 14,5 cm. Halbleder des 20. Jahrhunderts (etwas berieben und bestoßen) mitgoldgeprägtem RTitel. Wien, Leopold Voigt, 1697.
Weiss 2300. Vgl. VD 17 23:749661D und 23:242595G (nur aus dem Jahr 1699). Ferchl S. 141. Ferguson I, 235 f. Schelenz 515 f. Wellcome II, 518. – Erster Teil in erste Ausgabe hier in der Offizin von Leopold Voigt und nicht bei Erben Widmanstetter. Eines der berühmtesten Beispiele eines Hausschatzes der volkstümlichen Medizin. Mit ca. 1750 Rezepte zu allerlei Krankheiten, darunter zahlreiche diätische Vorschriften für Frauen- und Kinderkrankheiten, aber auch für die Pest, Augen- und Ohrleiden etc. Der mit eigenem Titelblatt versehene Kochbuch-Anhang im ersten Teil enthält 431 Rezepte für u. a. Suppen, Knödel, Gebratenes, Backwerk. "Sehr bekanntes Buch seiner Zeit. In zahlreichen Auflagen erschienen ... Das Kochbuch hatte nach den zahlreichen Auflagen zu schliessen, grossen Erfolg" (Horn-Arndt). Enthält sowohl das medizinische Werk als auch das Kochbuch, dieses wohl auch in der ersten Ausgabe, der Herzogin Eleonora M. R. Troppau und Jäg (1647-1703). – Mit Exlibris auf dem Vorsatz und diese leicht leimschattig. Etwas braunfleckig und insgesamt leicht feuchtrandig am Fußsteg, sonst wohlerhalten.

Lot 401, Auction  126, Zinke, Georg Heinrich, Allgemeines Oeconomisches Lexicon

Zinke, Georg Heinrich
Allgemeines Oeconomisches Lexicon
Los 401

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Zinke, Georg Heinrich. Allgemeines Oeconomisches Lexicon. 11 Bl., 3520 Spalten. Mit gestochenem Frontispiz und 22 Kupfertafeln. Mit Schwarzem und Rotem Titel. 21,5 x 12 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, mit kleinen Wurmlöchern und Einrissen an den Kapitalen) mit RSchild. Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1744.
Vgl. Engelmann, Bibl. Oec. 379. Dochnahl 179. Mantel I, 7. Humpert 2526. Slg. Seemann 609. Schoene, Wein 1783. Nicht bei Zischka. – Zweite Auflage des erstmals 1742 erschienen allgemeinen Lexika zu Acker-, Holz-, Wein- und Gartenbau, Wiesen, Fischerei, Jagd, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Viehzucht, Pflanzen, Metalle, Steine, Baumaterialien etc. – Vorsatz und Titel mit hs. Besitzvermerk d. Z. Teilweise leicht stock- und braunfleckig sowie minimal knickspurig, sonst wohlerhaltenes Exemplar. Mit einem gestochenen Exlibris auf dem Nachsatz.

Lot 402, Auction  126, Döbel, Heinrich Wilhelm, Neueröffnete Jäger-Practica. Leipzig, Erben J. S. Heinsius, 1754. - Zweite erweiterte Ausgabe

Döbel, Heinrich Wilhelm
Neueröffnete Jäger-Practica. Leipzig, Erben J. S. Heinsius, 1754. - Zweite erweiterte Ausgabe
Los 402

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

JAGD
Döbel, Heinrich Wilhelm. Neueröffnete Jäger-Practica, oder der wohlgeübte und erfahrne Jäger, darinnen eine vollständige Anweisung zur gantzen hohen und niedern Jagd-Wissenschaft. 4 Teile in 1 Band. Zweyte viel vermehrte und von Druckfehlern gereinigte Auflage. Mit 21 gefalteten Kupfertafeln. 35 x 22 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen, mit Schabspuren, Rückdeckelbezug stärker lädiert und mit Fehlstellen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Erben Johann Samuel Heinsius, 1754.
Souhart 143. Lindner 519.02. Schwerdt I, 146. – Zweite, um einen vierten Teil erweiterte Auflage des zuerst 1746 erschienenen Klassikers. "Das Standardwerk der deutschen Jagdliteratur des 18. Jahrhunderts" (Lindner). Behandelt auch das Forstwesen (Forstbotanik, Waldbau, Vermessung und Abschätzung, Forstschutz). – Wohlerhaltenes Exemplar aus der Schlossbibliothek des Baron von Hertefeld im nordbrandenburgischen Liebenberg in der heutigen Gemeinde Löwenberger Land, mit entsprechendem Exlibris auf dem Innenspiegel und Wappenstempel auf dem Titel (überstempelt: "Ungültig"). Das weiße Blatt hinter dem Vorsatz mit mehrzeiligem Eintrag von Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Graf zu Eulenburg, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld (1847-1921) aus dem Jahr 1911. "Dieses Lehrbuch übergab mir 1863 mein geliebter Onkel, Karl Freiherr von Hertefeld (der letzte) (geb. 1794 gest. 1867) in Liebenberg, um mich zu einem tüchtigen Jäger zu bilden. Zugleich schenkte er mir eine schöne englische Doppelflinte von Manton, die sich in dem Waffenarsenal zu Liebenberg befindet ...". Der preußische Diplomat Philip Eulenburg Hertefeld war bekanntlich ein enger Vertrauter von Kaiser Wilhelm II. Mit weiterem hs. Eintrag von Friedrich Leopold Samuel von Hertefeld (1741-1816), datiert 1773.

Lot 404, Auction  126, Sylvan ein Jahrbuch, für Forstmänner, Jäger und Jagdfreunde

Sylvan ein Jahrbuch
für Forstmänner, Jäger und Jagdfreunde
Los 404

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Sylvan ein Jahrbuch für Forstmänner, Jäger und Jagdfreunde. Herausgegeben von C. P. Laurop und V. F. Fischer. 4 Bände. Mit 3 (statt 4 gestochenen Frontispices, 4 gestochenenen Titeln mit Vignette und zusammen 17 (15 koloriert, 2 doppelblattgroß) Kufertafeln. 15 x 9 cm. Illustrierte OBroschuren (etwas fleckig und berieben). Marburg und Kassel, Johann Christian Krieger, 1813-1818.
Lindner 11.1241.01. Lanckoronska-Rümann S. 139f. Köhring S. 105 und 115. Marwinski 561. – Die vier Jahrgänge 1813, 1814, 1815 und 1817/1818 des unter verschiedenen Titeln von 1800 bis 1831 erschienenen Taschenbuchs, das laut Lindner "zu den schönsten und inhaltsreichsten jagdlichen Jahrbüchern gehört, die je in Deutschland erschienen" sind. – Teils etwas fleckig.

Lot 406, Auction  126, Bergier, Nicolas, Histoire des grands chemins de l'empire Romain

Bergier, Nicolas
Histoire des grands chemins de l'empire Romain
Los 406

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Bergier, Nicolas. Histoire des grands chemins de l'empire Romain. Nouvelle édition, revue avec soin, et enrichie des cartes et des figures. 2 Bände. 23 Bl., 602 S. 1 w. Bl.; 1 Bl., (S. 603)-909, 15 Bl. (l. w.). Titel in Rot und Schwarz. Mit zwei gestochenen Titelvignetten, gestochenem Frontispiz, 2 gestochenen Portraits, 3 gestochenen Textvignetten, 4 (3 mehrfach gefaltet) Kupfertafeln und 8 mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. 28 x 22 cm. Leder d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Gelenke an den Kapitalen etwas angepltzt, Ecken bestoßen, Rückdeckelbezug von Band II mit 2 kleineren Fehlstellen) miz ornamentaler RVergoldung und je 2 goldgeprägten RSchildern. Brüssel, Jean Leonhard, 1728.
Graesse I 340. – Zweite Auflage der zuerst 1622 erschienenen Monographie über das Straßennetz des Imperium Romanum, hier erstmals mit der von acht Platten gedruckten Reproduktion der berühmten Peutinger'schen Karte nach Jansson-Horn. Die Tafeln zeigen Mosaike, Medaillen und rekonstruierte Straßen mit Personenstaffage. – Stellenweise etwas gebräunt oder fleckig, die Tafeln teils mit kleinen Falzeinrissen. Insgesamt wohlerhalten.

Lot 407, Auction  126, Dingler, Johann Gottfried, Journal für die Zitz-, Kattun- oder Indiennendruckerei. Augsburg, Kummer, 1806. - Erster Jahrgang

Dingler, Johann Gottfried
Journal für die Zitz-, Kattun- oder Indiennendruckerei. Augsburg, Kummer, 1806. - Erster Jahrgang
Los 407

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Dingler, Johann Gottfried. Journal für die Zitz-, Kattun- oder Indiennendruckerei, die Seiden- und Zeugdruckerei auch Wollen-, Seiden-, Baumwollen- und Leinenfärberei und Bleicherei. Teil I (von 2) mit I bis IV Heft (in einem Band). XVI, 448 S. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz und 7 gefalteten Kupfertafeln. 19,5 x 11 cm. Weinroter Maroquinband d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Kapitale mit kleinen Einrissen) mit 2 dunkelgrünen Rückenschildern, Rücken-, Deckel- u. Stehkantenvergoldung sowie teilweise punziertem Goldschnitt. Augsburg, Kummer, 1806.
ADB 5, 239 f. Kirchner 3931. – Erster Jahrgang der seltenen Zeitschrift, die (teils mit abgewandeltem Titel) bis 1816 nachweisbar ist. Dingler (1778-1855) brachte das Journal im gleichen Jahr heraus, in dem er in Augsburg die Firma Dingler & Arnold für chemische Produkte mitbegründete. Er hatte sich 1800 zunächst als Apotheker in Augsburg niedergelassen, wandte sich aber unter dem Einfluß des Kattunfabrikaten Schüle ganz den Prozessen der Textilfärberei und -druckerei zu. Sein viel bekannteres publizistisches Lebenswerk "Dingler's Polytechnisches Journal" erschien erst ab 1820 und wurde ab 1840 von seinem Sohn weitergeführt. Das Porträt zeigt Johann Heinrich Edler von Schüle (1720-1811), der ein deutscher Kaufmann, Erfinder, Techniker, Chemiker und Kattunfabrikant mit europäischer Bedeutung war. – Innen kaum gebräunt, nur stellenweise etwas fleckig bzw. wasserrandig (vor allem die ersten Blätter und die Tafeln betroffen). Vorsätze etwas leimschattig, im Rückdeckel etwa zur Hälfte verklebt. S. XI/XII (Inhalt Heft I) mit ovalem Brandfleck (ca. 4 x 2,5 cm) und ein paar kleinen Löchern mit geringem Buchstabenverlust. Tafel VI u. VII teilweise knittrig, VI mit Randabriss rechts, dadurch etwas Bildverlust. Titelblatt mit Namenszug "H. Waschek, 1939" und eingeklebtem Blindstempel "Joh. Waschek".

Groenewegen, G.
Verzameling van vier en tachtig stucks hollandsche schepen
Los 408

Nachverkaufspreis
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Los merken

Groenewegen, G. Verzameling van vier en tachtig stucks hollandsche schepen, geteekend en in koper gebracht. Typograph. Titel. Mit gestoch. Titel und 83 Kupfertafeln (davon 1 alt koloriert). 18 x 21,5 cm. Pappband d. Z. (berieben, beschabt und etwas bestoßen). Rotterdam, J. van den Brink, (1786-1801).
Nederl. Scheepvaart Mus. II, 751. Wurzbach I, 619. Thieme/B. XV, 66. – Zweite Auflage der zweiten Ausgabe. Prachtvolle Folge mit Schiffen, "die ihrer genauen Konstruktionskenntnis wegen gesucht sind" (Wurzbach). Groenewegen (1754-1826) war Sohn eines Schiffszimmermannes. Zunächst schuf er 6 Folgen zu je 12 kl. Blättern (A-F), die er 1801 um eine weitere Folge ergänzte. Erst in der zweiten Ausgabe werden alle 84 Tafeln - wie hier vorliegend - zusammengebunden und um ihre Titel erweitert. Die ursprünglich geschriebenen Jahreszahlen wurden in der vorliegenden Auflage entfernt (vgl. Nederl. Scheepvaart Mus.). Papierformat ca. 22 x 17,5 cm. Tafelgröße ca. 12,5-15 x 12,5-15 cm. Die erste Tafel ("een Hooij Ship") alt koloriert. – Innenspiegel mit jüngerem Besitzvermerk; vord. fl. Vorsatz mit mehreren Knickspuren;teils minimal braunfleckig und in den Rändern leicht gebräunt; insgesamt wohlerhaltene, schöne Folge.

Lot 409, Auction  126, Hochstetter, Karl von, Der Spiegel-Sextant

Hochstetter, Karl von
Der Spiegel-Sextant
Los 409

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

(Hochstetter, Karl von). Der Spiegel-Sextant, ein nützliches Instrument für den Ingenieur. 3 Bl., 18 S. Mit 4 gefalteten Kupfertafeln. 22 x 17 cm. Moderner Pappband. Stuttgart, Cotta, 1794.
Hamberger-Meusel III, 357. – Einzige Ausgabe. Karl von Hochstetter war russisch-kaiserlicher Offizier zu Olika und erläutert hier den Gebrauch des Sextanten für den "Kriegsmann". Er war von der Überlegenheit des Instruments über alle anderen Winkelmeßgeräte überzeugt, hatte er doch dessen Nutzen beim "Überfall der Franken in Mainz und Frankfurt" (1793) kennengelernt. Die Tafeln mit detaillierten Abbildungen eines Sextanten und schematischen Meßbeispielen. – Etwas fleckig, einige Anmerkungen und Rechnungen von alter Hand. Die Tafeln stockfleckig und etwas angestaubt sowie bis an die Einfassung beschnitten und alt montiert.

Lot 412, Auction  126, Neri, Anton, De Arte Vitraria Libri Septem

Neri, Anton
De Arte Vitraria Libri Septem
Los 412

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Neri, Anton. De arte vitraria libri septem. 13 Bl., 455 S., 8 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette und 6 Kupfertafeln. 13 x 6,5 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und geworfen) mit hs. RTitel und spanischen Kanten. Amsterdam, Andreas Frisio, 1669.
Duncan 9299. Ferguson II, 134. Duveen 427. – Wohl zweite lateinische Ausgabe über die Glas-Herstellung, insbesondere auch farbigem, von Antonio Neri (1576-1614). – Leicht stock- und braunfleckig, vereinzelt knickspurig.

Lot 413, Auction  126, Plumier, Charles, L' Art de Tourner. Leipzig, Bernhard C. Breitkopf und Sohn, 1776. - Erste deutsche Ausgabe

Plumier, Charles
L' Art de Tourner. Leipzig, Bernhard C. Breitkopf und Sohn, 1776. - Erste deutsche Ausgabe
Los 413

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Plumier, Charles. L' Art de Tourner, ou de faire en perfection toutes sortes d'ouvrages au tour. Die Kunst zu drechseln, oder alle Arten von Arbeit auf der Drehbank vollkommen zu verfertigen. Text- und Tafelband. 2 Bände. 3 Bl., XX, 234 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Titelvignette, gestochene Kopfvignette und mit 83 Kupfertafeln. 44 x 25 cm. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Bernhard Christoph Breitkopf und Sohn, 1776.
Ornamentstichsammlung, 1247. Darmstaedter 192. Vgl. Graesse V, 354. – Erste deutsche Ausgabe. "...nun neben der französischen Urschrift mit einer deutschen Uebersetzung, einigen Anmerkungen, Zusätzen und Kupfern vermehrt herausgegeben von einem Liebhaber der Drehkunst". Das Original (L'Art de Tourner ou de faire en perfection toutes sortes d'ouvrages au tour) war zuerst 1701 in französischer und lateinischer Sprache mit 71 Tafeln erschienen. Eine erweiterte zweite Auflage folgte 1749, mit zwei neuen Kapiteln und 8 zusätzlichen Tafeln. – Unbeschnitten. Einige Tafeln blass braunfleckig oder leicht gebräunt, manche an den Rändern etwas stock- und fingerfleckig bzw. mit kleiner Wasserspur am unteren Rand sowie leicht gewellt. Auf dem Titelblatt und auf Tafel I jeweils zwei Stempel eines früheren Besitzers.

Lot 414, Auction  126, Prechtl, Johann Joseph von, Technologische Enchyklopädie, oder alphabetisches Handbuch der Technologie

Prechtl, Johann Joseph von
Technologische Enchyklopädie, oder alphabetisches Handbuch der Technologie
Los 414

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Prechtl, Johann Joseph von. Technologische Enchyklopädie, oder alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens. Dritte Abtheilung. Band XI-XV. Tafelband. Mit 136 Kupfertafeln. 23,5 x 37,5 cm. Halbleinen d. Z. (Ecken gering bestoßen) mit rotem RSchild. Stuttgart, Cotta, ca. 1830.
Die Kupfertafeln zeigen präzise Abbildungen technologischer Apparaturen, handwerklicher Werkzeuge sowie industrieller und diverser mechanischer Vorrichtungen. – Leicht stockfleckig, meist nur im weißen Rand.

Lot 415, Auction  126, Vuigner, Emile,  Mémoire relatif aux travaux exécutés du camp de Chalons

Vuigner, Emile
Mémoire relatif aux travaux exécutés du camp de Chalons
Los 415

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Im Wappeneinband von Napoleon III.
Vuigner, Emile. Mémoire relatif aux travaux exécutés pour l'établissement de l'embranchement du camp de Chalons (Atlas). 4 Bl. Mit 18 doppelblattgroßen gestochenen Tafeln. 34,5 x 28 cm. Dunkelgrüner Chagrinlederband d. Z. (Ecken minimal bestoßen, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle, die Gelenke dort schwach angeplatzt) mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RTitel, breiten ornamentalen Deckelfileten mit Wappensupralibos von Napoleon III., doppelten Stehkantenfileten, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. Paris, Dunod, 1863.
Nicht bei Engelmann und Metzeltin. – Seltene architektonische Dokumentation über die Errichtung verschiedener Eisenbahnbrücken auf und in der Region des Truppenübungsplatzes von Camp de Châlons Nahe Châlons-en-Champagne, einem ca. 10.000 Hektar großen Militärareal, das im Auftrag von Napoleon III. errichtet und am 30. August 1857 feierlich eröffnet wurde, bei den Olympischen Sommerspielen von Paris 1924 diente es als Austragungort für Schießwettkämpfe. Der Pariser Ingenieur Emile Vuigner (1798-1865) war am Bau verschiedener Brücken- und Eisenbahnlinien während des Zweiten Französischen Kaiserreichs beteiligt, darunter die Kanalbrücke Clignon sowie die Eisenbahnlinie Paris-Est-Nancy. Enthält neben den detaillierten Bauplänen auch eine Generalkarte des Paradeareals mit Umgebung. – Etwas stockfleckig. Persönliches Exemplar für den Auftraggeber Napoleon III. (1808-1873) im prächtigen Wappeneinband aus dessen Privatbibliothek.

Lot 417, Auction  126, Walter, Caspar, Brücken-Bau (EA)

Walter, Caspar
Brücken-Bau (EA)
Los 417

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Walter, Caspar. Brücken-Bau, oder Anweisung, wie allerley Arten von Brücken, sowohl von Holz als Steinen, nach den besten Regeln der Zimmerkunst dauerhaft anzulegen sind. 2 Teile in einem Band. 52 S. Mit 33 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 32,5 x 20 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt, hinteres Gelenk brüchig). Augsburg, Brüder Veith, 1766.
Poggendorff II, 1257. Sotheran, Suppl. I, 7008. Vgl. Ornamentstichslg. Berlin 3557. Engelmann, Bibl. mech.-techn. 421. – Erste Ausgabe. "A clear and well-illustrated account of the German practice of bridge building" (Sotheran). Das im Vergleich zu seiner "Architectura Hydraulica" weniger bekannte aber ebenso instruktiv illustrierte Werk Caspar Walters (1701-1769) zum Brückenbau. "Die gute Aufnahme der Wasserbaukunst, die ich vor einem Jahre in zweyen Büchern herausgegeben, hat mich, … auf den Entschlus gebracht, … den Brücken-Bau auf gleiche Art deutlich vorzustellen" (Vorbericht). – Wenige Blatt leicht gebräunt, die Tafeln minimal fleckig. Schönes Exemplar.

Lot 419, Auction  126, Blumröder, Gustav Philipp, Vorlesungen über Esskunst

Blumröder, Gustav Philipp
Vorlesungen über Esskunst
Los 419

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

GASTROSOPHIE
(Blumröder, Gustav Philipp; Pseud.:) Antonius Anthus. Vorlesungen über Esskunst. Zweite Ausgabe. VIII, 276 S. 21,5 x 12,5 cm. Moderner Pappband. Leipzig, Wigand, 1852.
Weiss 146. Waltherspiel 14. Schraemli 328. Vgl. Horn-Arndt 381 – Die erste Ausgabe erschien 1838. Laut Schraemli "das gescheiteste Buch, das über unser Thema geschrieben wurde". – Sporfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge